Beiträge von Jonny

    Hallo Anni,


    selbst nach 53 Posts hier ist mir immer noch nicht klar, was Du eigentlich mit diesem Thema bezweckst.


    Ein Forum funktioniert in der Regel so, dass man ein klares Anliegen formuliert. Das kann eine Frage oder ein "Ich zeige Euch was" sein. Nur sollte es beschrieben werden, sonst wissen wir alle nichts damit anzufangen.


    Willst Du uns "nur" zeigen, wie man Herrenbekleidung entwirft oder willst Du Ideen sammeln, willst Du etwas konkret nähen oder nur mal so dahinzeichnen ohne konkretes Ziel?


    Also sag' uns doch bitte mal ganz konkret, was Du machen willst. Danke!

    Und die schwierigste Frage: welchen schnitt nehme ich als Short? Hätte ja gerne eines, wo man an den seiten farblich absetzten kann. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Brauche meist XL bis XXL ...


    Welche Art von Short stellst Du Dir denn vor? Was enges oder weites?

    Falls das nicht eindeutig im Angebot geklärt ist, wird das ein schwieriger Fall ...


    Eine Möglichkeit wäre vielleicht, die Bemusterung in Rechnung zu stellen, entsprechend mit dem Vermerk, dass dieser Betrag mit einem Auftrag einer bestimmten Stückzahl verrechnet werden kann.

    Es kommt natürlich drauf an, wie körpernah das Kostüm genäht ist, aber ich befürchte auch, dass die Zacken wohl nicht richtig abstehen.


    Ich könnte mir vorstellen, dass man die Zacken nicht auf das Kostüm näht, sondern darüber, etwa mit Bändern, am Körper fixiert.

    Bei den Hosengrößen lernt man ja mit der Zeit, welche Größe eines bestimmten Herstellers einem passt.


    Viel schwieriger finde ich etwa die Größeneinteilung bei Shirts, wenn die nur mit "S", "M", "L", ... ausgezeichnet werden. Da gibt es mal ein "XL"-Teil, das recht körpernah ist und ein "M"-Shirt, das viel zu weit ist und nur schlapprig runterhängt.

    Man kann vorab auch mit einer ganz lang eingestellten Stichlänge einmal ringsherum eine Heftnaht mit der Maschine machen, die man anschließend wieder trennt.


    So kenne ich das auch. Bei dieser Methode kann man auch von links erstmal mit einem langen Geradestich knapp neben der Stoffkante umnähen und dann von rechts mit der Zwillingsnadel säumen.


    Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist auch, dass man den Stoff nicht mehr "aus Versehen" dehnen kann und kein welliger Saum entsteht.

    Die Skizze in der Anleitung ist etwas verwirrend. Wie bereits erwähnt, benötigst Du für die Kapuze keinen Halbkreis, sondern zwei Viertelkreise, die an der Rundung zusammengenäht werden.


    Hier mal eine Skizze, damit Du Dir das besser vorstellen kannst:


    kapuze-skizze.jpg


    Die rote Linie ist die Naht.

    Ich sollte noch ein Spiderman-Kostüm für einen kleinen Mann nähen.


    Der Anzug wird wohl kein Problem sein. Aber über die Maske zerbreche ich mir gerade den Kopf. Wie würdet Ihr diese Haube machen?


    Danke für Eure Anregungen :)

    Danke für Eure Antworten ...


    Dann wird das wohl etwas länger dauern, aber der erste von von acht Buchstaben ist schon geschafft und der Stoff hat (bis jetzt) noch nicht gelitten.


    Wir sollten auch für's Auftrennen Motivationsthreads einführen :rolleyes:

    Hallo in die Runde,


    ich habe mal eine Frage an die Stickerfahrenen hier: Wie trennt man eine Stickerei richtig auf?


    Ich habe hier ein Shirt mit einer Werbestickerei, die ich entfernen möchte. Jetzt habe ich angefangenm diese abzutrennen und festgestellt, dass das sehr, sehr mühsam ist ;)


    Gibt es vielleicht einen Trick, wie das einfacher geht? Oder muss man wirklich jeden Stich einzeln trennen und mit der Pinzette die Fäden ziehen?


    Danke schon mal für die sachdienlichen Hinweise ...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]