Das Trägerpapier für Aufkleber müsste doch auch gehen? Das könnte man mit Doppelklebeband unterm Füßchen fixieren und relativ leicht wieder abziehen ...
Beiträge von Jonny
-
-
Ich schneide Backpapier in füsschenbreite Streifen (Backpapier ist teflonbeschichtet). Die Streifen lass ich unter dem Füsschen mitlaufen.
Könnte man sich dann ein Trflonfüßchen nicht auch selbst basteln, wenn man Backpapier unter das Füßchen klebt?
Vielleicht als Alternative, wenn man nicht so oft Leder etc. näht. -
Ich könnte mir vorstellen, das Problem wird etwas entschärft, wenn man die inneren Beinnähte etwas nach vorne verlegt.
-
Ist denn der Bomull Stoff auch für Bekleidung geeignet?
Es ist ein leichter Baumwollstoff und ich finde, er knittert sehr leicht. Ich halte Bomull für Kleidung nicht besonders geeignet.
-
Dankeschön schon mal für Eure Berichte.
Lustig, diese DinA-Blatt-Größe habe ich auch als Mindestgröße, etwas aufzuheben
Mir geht es aber ähnlich wie Doro: Wenn man keine Kinder zu benähen hat und wenig Kleinkram oder Deko näht, kommt es nicht so oft vor, dass man mal ein kleines Stoffstückchen braucht.
Für meine 40 cm Zuvielstoff wird mir aber schon noch etwas einfallen ...
-
Bei Bomull würde ich den Stoff erstmal mit Entfärber oder anderen Bleichmitteln vorbehandeln.
Wenn der Stoff nicht reinweiß ist entstehen nach meiner Erfahrung beim Färben oft "schmutzige" Farben.Ansonsten auch mein Tipp: Simplicol-Farben
-
Das geht, habe ich selbst so gemacht, bevor ich wusste, dass es auch anders geht
Gibt das nicht sehr viel Verschnitt? Du kannst dann ja vor dem Zuschneiden nicht alle Schnittteile auf den Stoff legen und überlegen, wie man die am besten anordnet.
-
heilt ja wieder, aber ich hatte einen hellen Angorapulli an....der war dann Geschichte
Danach war das dann wohl ein "Ed Hardy"-Pullover
-
Das Kopierrädchen ist einfach ein sehr altes Werkzeug und ich nutze es auch nur noch selten.
Früher wurde mit dem Rädchen der Schnitt vom Schnittmusterbogen erst auf Papier übertragen und die Schnittteile ausgeschnitten. Dann kam erst das Kopierpapier zum Einsatz um die Markierungen, Abnäher, ... auf den Stoff zu übertragen.
Ich kann mir auch schwer vorstellen, wie man direkt vom Schnittmusterbogen den Schnitt auf Stoff kopieren kann, etwa um den Fadenlauf zu beachten.
-
... wenn man nicht nach Gürtelclip sucht, sondern nach Gürtelklammer, finde ich Teile, die dem Teil an der Handytasche sehr ähnlich sind
-
Könntest Du nicht einfach die alte Klammer für die neue Hülle wieder verwenden?
-
Ganz vorbildlich fand ich mal einen Shop, der sogar noch den m²-Preis mit angegeben hatte ...
-
Hallo in die Runde,
heute war ich mal wieder Stoff einkaufen und habe tatsächlich etwas passendes gefunden.
Also ab zum Verkäufer: "Ich hätte gerne 1,1 Meter von diesem Stoff."
Beim Abrollen stellt sich dann heraus, dass noch 1,5 Meter auf dem Ballen sind und der nette Verkäufer bietet mir an, ich bekomme das ganze Stück zum Preis von 1,1 Meter.Ohne groß Nachzudenken, sage ich "Ja, Danke" ... So im ersten Moment denkt man ja, das ist eine Win-Win-Situation: Ich bekomme mehr für mein Geld und der Verkäufer spart sich das Abschneiden und Etikettieren des Reststücks. Aber: Ich habe jetzt 40 cm Stoff, für die ich im Moment keine Verwendung habe und das Stofflager sinnlos füllt.
Wie geht Ihr mit solchen Situationen um? Kauft Ihr da auch mal mehr, als Ihr wirklich braucht oder seid Ihr konsequent und nehmt nur die benötigte Menge?
-
Wofür willst Du denn die Klammern verwenden?
Ich hab' hier eine Dose stehen, da sind Klammern in verschiedenen Größen drin. Ich verwende die aber "nur" zur Organisation der Schnittteile. Können die denn auch zum Nähen verwendet werden?
-
Hach, was bin ich froh, dass es kurz nach Fasching direkt den Valentinstag gibt. Und bald ist ja auch Ostern ...
Hm, verkleidet man sich zum Valentinstag und zu Ostern auch schon? :p
-
Hallo und willkommen hier im Forum!
Du könntest mal versuchen, zwischen Stoff und Nähfuß einen Streifen Seidenpapier mitzunähen, den Du danach wieder abreißen kannst.
-
Hallo zusammen,
da ich eben mal wieder Schnürsenkel kürzen musste, wollte ich mal hören, wie Ihr das macht.
Bei mir geht es meist um die breiten, deren Enden eine Kunststoffhülse haben.
Ich habe mal einen Schrumpfschlauch ausprobiert, aber das Ergebnis fand ich nicht so schön. Jetzt nähe ich immer mit ein paar Handstichen die beiden Seiten aneinander, damit man sie durch die Ösen bekommt.
Wie macht Ihr das? Gibt es da Tricks?
-
Wollen wir nicht auch mal einen textilen Flashmop machen?
-
Liebe Mimose (Dein Nick scheint Dich wirklich sehr gut zu beschreiben),
ich fand das Ausgangsthema wirklich interessant.
Aber Deine Art, wie Du mit uns umgehst ist schon sehr speziell und ich will dazu auch nichts mehr sagen. Näh Deinem Holden einfach dieses Schlafanzugetwas und gut ist ...
Und ich glaube, Du bist besser aufgehoben, Dein eigenes Forum zu gründen, wo Du "rumzeichnen" umd "fachsimpeln" kannst.
Hier bei Anne ist es eher ein Ort, wo man versucht, sich gegenseitig zu helfen.
Und ich bin dann auch mal raus hier ...
-
... jetzt wird's wohl ein dialektisches Entwerfen von Herrenbekleidung
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]