Es gab zwei verschiedene.
Einmal Karten mit einem Motiv und vorgestanzten Löchern. Ich erinnere mich da hauptsächlich an Sterne.
Und dann gab es noch Karten mit einen gestanzten Lochraster (wie ein Lochblech) und da konnte man Kreuzstich üben.
Es gab zwei verschiedene.
Einmal Karten mit einem Motiv und vorgestanzten Löchern. Ich erinnere mich da hauptsächlich an Sterne.
Und dann gab es noch Karten mit einen gestanzten Lochraster (wie ein Lochblech) und da konnte man Kreuzstich üben.
Meinst Du diese Stickkarton-Bögen? So eine Art Lochpappe ...
Stimmt, Nanne, früher gab es noch die Holzspulen ...
Meine Handarbeitserinnerungen liegen in der Kindergartenzeit: Stricklieseln, Sticken und natürlich viel Basteln.
Das Kordeldrehen habe ich auch geliebt
Ich versuche mal eine Erklärung ...
Die Modeindustrie ist, auch wenn es oft anders wahrgenommen wird, ein recht träges Monster. Und am Anfang stehen die Faserhersteller: Sie beliefert die Webereien, bei denen die "Modeschöpfer" später einkaufen können. In der Regel präsentieren die Faserhersteller zwei Jahre im Voraus, was sie sich vorstellen können und anbieten.
Im nächsten Schritt sind die Webereien gefragt, die Stoffe produzieren und auf das Angebot der Faseranbieter zurückgreifen und entprechend auf den Messen ordern.
Dann kommen erst die Modeschöpfer ins Spiel, die versuchen, mit den angebotenen Stoffen etwas "Tragbares" zu entwerfen und umzusetzen ...
...allen Ernstes: ich versteh das immer nicht :o...
Wer setzt das denn am ende 1 : 1 um
?
Es geht da nicht um eine 1:1-Umsetzung. Was uns Endkunden letztendlich als "Rohstoff" angeboten wird, sind bestenfalls Überhänge aus der Industrieproduktion ...
Ich seh da halt lauter ..... Farben .... und mehr dann halt erst mal nicht.
Das ist richtig. Aber welche Assoziationen hat Du bei den Farbkästchen mit einem bestimmten "Theme"? Also etwa die Farbreihe unter dem Motto "High Class Kitsch"? Darauf kommt es an ...
Ich schätze mal, man ... soll ...
immer die Farben aus einem Block kombinieren
Man soll oder muss gar nichts Es sind nur Anregungen zur eigenen Inspiration ... etwa auch, um mal Ideen für Kontrastnähte zu bekommen ...
Sorry, falls das jetzt zu belehrend war ...
So langsam soll es doch irgendwann wieder Sommer werden und die Sommermode will genäht werden. Die Lenzing-Gruppe, ein führender Faserhersteller, veröffentlicht daher immer die aktuellen Trends.
Im Sommer 2013 stehen also an:
Ich sehe es so, dass die Hauptfarben Aubergine und Ocker sind (beide in verschiedenen Abwandlungen wie Flieder oder Orange), die Blautönen ergänzt werden.
Die Trends gibt es als PDF (ca. 4 MB) zum herunterladen.
Viel Spaß mit den Trendfarben.
Hier noch ein ganz interessanter Link zu den "Männerfarben"
Manche Baumärkte haben auch Absätze und Sohlenstücke zur Schuhreperatur im Angebot.
Vielleicht liegt bei Dir noch ein alter Fahrradmantel rum, den Du zerlegen könntest ...
Ich vermute mal, dass das Kunstleder nicht richtig unter dem Nähfuß gleitet. Du könntest anstelle des Stickvlies auch einen Streifen Backpapier nehmen. Das ist ja etwas transparent, dann nähst Du nicht ganz im Blindflug
Könnte es sein, dass Du die Unterlegscheibe beim Zusammenbauen vergessen hast?
Das müsste schon möglich sein. Ich würde dann aber die Schnittteile in der Taille verstärken, damit sie nicht ausdehnen.
Ich würde auch zwei Teile nähen ...
Für di Lehne wäre eine Verstärkung sinnvoll. Ich würde wahrscheinlich ein Stück dünnen Schaumstoff in Form der Rückenlehne verwenden.
Also ich rate, dass es sich bei dem Werkzeug um eine Lochzange handelt. Auf die Nadel hat Anne die "Konfetti-Würste" aufgespießt, die da immer entstehen ...
Wer hat schon eine Lochzange? :p
Ich tippe auf Locheisen
Du drückst da irgendwas durch ...
ein mechanisches Werkzeug?
Bei "Kostenlose Schnittmuster" gibt es wohl unendlich viele Schnittmuster für Taschen. Vielleicht ist da ja was dabei ...
Diese Aufsteckvariante finde ich ja sehr interessant ...
Das ist ja ein richtiges Nähstudio ...
Über den Durchgang zwischen dem Maschinentisch und den Stoffschränken würde ich mir nochmal Gedanken machen, ob der nicht etwas zu schmal ist. Ich glaube, ich wüde da regelmäßig mit irgendwelchen Stoffteilen hängenbleiben, wenn man da hin und her läuft.
Wo ist eigentlich der Bügelbereich?
Das Seidenpapier hatte ich mal, das ist nach 2mal kaputt
Ich könnte mir vorstellen, wenn man das, z.B. mit Sprühkleber, auf eine entsprechend große Platte klebt, wäre das eine haltbare Lösung
... von Burda gibt es ein Seidenpapier mit cm-Raster
... oder ausprobieren