Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Jetzt frage ich dann mal, wie lang wird denn der Trenchcoat werden...der gerade hier aktuell gemeinsam genäht wird?

    Bei mir hängen 2 im Schrank, einer lang...ungetragen, einer kürzer ..nur für Reisen mit Zug oder Flieger...aber im normalen Leben habe ich eine Anfahrt mit dem Auto....da gehen nur Jacken oder Kurzmäntel....wobei bei dem, der angefragt wird,...der RV auch von unten zu öffnen sein müßte (auf der TZ sieht es auch so aus....)


    Aber es muß ja nicht alles praktisch sein, man hat ja auch Sitzschuhe, Stehkleider...und Mäntel, die man ungern geschlossen trägt...geht es Euch auch so?

    ja vielleicht habe ich es falsch verstanden...aber sie beschreibt ja ihr Vlies so wie das Cotton soft E-ZEE...

    Ich finde aber, solche Ungereimtheiten sollte man klären...Es gibt immer mal Produktionsfehler oder Verwechselungen...Wenn man diese Diskussion hier liest, dann sagt man sich...Madeira Cotton soft kaufe ich nicht, das ist instabil und reißt....da wird jeder Hersteller bereit sein, solche Dinge zu untersuchen und klarzustellen...auch nach längerer Zeit...Der Image-Schaden kann ganz schön groß sein...

    Das hat jetzt nichts mit dem Nähpark zu tun....aber er ist der Ansprechpartner...und hat die Kontakte zum Hersteller...

    Wobei ich mich meist an en Hersteller direkt wende und in der Regel gute Erfahrungen gemacht habe.

    September 2016: Madeira Cotton Soft gekauft bei Nähpark, sonst hatte ich das "Comfortvlies", das hätte gleich viel gekostet und ich dachte das Madeira wäre besser.

    Wie gesagt: ich dachte, dass das Reißen während dem Sticken an der neuen Maschine (E800 - meine Ace ist kaputt gegangen) liegt

    das würde ich dort reklamieren....sie müßten darauf hinweisen, wenn sie es verkaufen....denn Cotton soft ist wohl eben nicht immer Cotton soft.

    Ich habe mal etwas gestöbert, weil mir die Bezeichnung E-ZEE nur von der Original Madeira website bekannt war und das hier für Industriemaschinen gefunden

    https://shop.madeira.com/vlies…ese-e-zee/cotton-soft.htm

    in der Beschreibung steht, nicht trommelfest einzuspannen..



    Stickvliese E-ZEE


    COTTON SOFT

    Dieses 100% Baumwoll-Stickvlies ist mit extrem geringer Spannung gerahmt (nicht, wie üblich "trommelfest") sehr gut verarbeitbar - es perforiert sehr schön, also kann es, je nach Stickdesign, sehr gut entfernt werden - Vorteil verbleibende Vliesrückstände werden nach der Wäsche des Bekleidungsteils angenehm weich - eine echte Spezialität



    Also früher war nicht alles besser...nur das trommelfest einzuspannende Madeira Stickvlies für Haushaltsmaschinen ist dies


    https://www.naehpark.com/madei…searchparam=Cotton%20Soft

    Meins liegt auch nur schon solange, weil ich irgendwann komplett auf auswaschbares Vlies umgestiegen bin...Ich mochte es einfach nicht, daß Cotton soft mir ja unter dem Gestickten permanent erhalten blieb...

    Doch, ich habe schon bezahlt, ich habe Emird wohl seit 2004 und wenn man mit dem Update nicht aktuell war, mußte man mehr bezahlen ...ich glaube das war, als es das Trace tool gab...Jetzt habe ich schon lange keine neuen Updates...mir reicht, was ich habe...es gibt ja inzwischen so viele schöne und sehr gut digitalisierte Motive zu kaufen...für meine kleinen Anpassungen reicht mir, was meine alte Version kann..

    Meine gekauften Kurse sind nicht da und meine Premium-Mitgliedschaft endet irgendwann im Oktober....ich kann zwar nun alle Kurse ansehen....aber "Himmel hilf"...ich weiß gar nicht, was ich zuerst ansehen soll...denn meine Zeit ist begrenzt...und meine Wunschliste ist natürlich auch weg...

    Habt Ihr mal einen Tip, was man gesehen haben sollte?

    Ich finde die Kurse teilweise auch gut, aber gebe zu, es ist mir schlichtweg zu teuer. Da sind dann schon Zeiten, wie jetzt z.B. gut, wo man alles lesen kann...

    Ich kann Steffis Begeisterung schon verstehen...ich habe diese speziellen Kenntnisse nicht, um mir einen Mantel zu nähen...oder zumindestens weiß ich ja gar nicht, ob ich sie habe...denn ich wollte mir noch nie einen nähen...und ich habe in den -zig Jahren, in den denen ich mal mehr oder weniger oder gar nicht genäht habe, eine Menge aufgesammelt...

    Systematisch ran zu gehen ist schon toll....aber die Zeit habe ich nicht...


    Leider sind alle meine gekauften Kurse weg....ich hoffe, irgendwann bekomme ich sie wieder....oder wie ist das bei Euch?


    Ich kann auch keine Wunschliste finden...also liegen alle erst mal wieder im Warenkorb...

    Ich habe nähen gelernt, als es noch "null" Beschreibung gab...Viel Verständnis bekommt man, wenn man ganz frei daran geht, einen Ärmel einzusetzen. Warum setzt Du Dich mit solchen Anleitungen überhaupt auseinander @Friedafröhlich ? Es ist doch viel Wichtiger, daß Dein Ärmel sitzt, daß Du zufrieden bist. Paßzeichen auf der Schulter und am Vorderteil....ist es was Du brauchst....und Du kannst noch froh sein, wenn Du das bei vielen Anleitungen findest.

    Ich habe eine bekannte, gelernte Maßschneiderin...die hat "Ihren" Ärmel...die Armkugel ist bei jedem Schnitt ihr Maßstab....

    Wenn ich einen Ärmel in Webware einsetze mache ich es ganz klassisch...Armloch schließen, Ärmel eingehalten einsetzten Paßzeichen müssen stimmen..:)Bei Jersey...setze ich den Ärmel offen ein....es dehnt sich ja alles...Ich lese Beschreibungen immer erst, wenn ich ein Problem habe...


    Ich finde es inzwischen ganz schlimm, das Weizenkorn in den vielen Spreubergen zu finden...:!:

    Ich habe mit sehr dickem Bauschgarn genäht, Seitennähte mit der OVI 4-fach Stich

    (hier würde ich aber doch noch eine Sicherheitsnaht nähen für Extrembelastungsbereiche )

    Ausschnitte mit Nähmaschine Badegummi fixiert, dann mit der Cover


    Meine Notizen ...


    Für Teile aus Lycra habe ich nun folgende Nähvarianten gefunden...


    Overlocknähte... Garn in den Nadeln...Nähgarn (Gütermann oder Alterfil 120)


    Greifer....Bauschgarn 4 ply (Spannung2)



    Cover ....Nadeln und Greifer Bauschgarn 4 ply (Spannung 3.5) im Greifer L


    Badegummi annähen...Dehnung nur mit der Hand... Nähmaschine ZZ 2.5/ 2.5


    Das Gummi auf der linken Seite 2mm vom Rand annähen, die ZZ Naht ganz dicht an den Rand setzten, damit sie später verdeckt wird.

    Umklappen und von rechts mit der Cover annähen. Jetzt die Naht so weit innen, daß eine Nadel neben dem Gummi einsticht. Das verhindert ein späteres Umklappen des Gummis...

    Ich muß dem wirklich widersprechen...ich nähe alle Seitennähte mit Matrazenstich locker zusammen...die Seitennähte behindern nichts....Kann ja sein, daß der beschriebene Stabilisierungseffekt auftritt, wenn man mit einem Rückstich oder der Maschine näht....Wer locker und mit großen Nadeln strickt, der sollte seine Maschenprobe waschen....sich aber nicht darauf verlassen, sein Strickstück würde durch Seitennähte stabilisiert.

    Reden wir hier aneinander vorbei?

    Die Fair Isle Pullover sind doch fast alle von oben nach unten gestrickt, das ist doch dasselbe Prinzip...und niemand warnt....daß fehlende Seitennähte zum Ausleiern führen können...nach wie vor ist meine Meinung, wenn ein Pullover ausleiert liegt es am Garn, am zu lockeren Gestrick oder am Muster...und mein Bändchengarn ging in die Breite und in die Länge...weil das Garn Null Rücksprung hatte....

    ..vergeßt bei allem aber nicht die Haltbarkeitsdauer der heutigen Maschinen...die sind steuerlich vielleicht noch nicht mal abgeschrieben, dann sind sie schon veraltet...

    Wie lange hält denn ein Touch Screen? Meins läßt mich nach 18 Jahren immer mehr im Stich...wenn da endgültig Schluß ist, kann ich nicht einmal mehr eine einfache Naht machen...Aber ich habe ja noch eine vielleicht 40 Jahre alte mechanische Maschine...

    Natürlich könnte man sagen, 18 Jahre sind eine lange Zeit....ich habe auch ausgiebigst damit gestickt und viel Freude damit gehabt.....aber für mich sind Nähmaschinen Gebrauchsgeräte und ich frage mich immer, was kann diese Maschine,was keine andere kann und was ich unbedingt will... danach richtet sich hauptsächlich meine Kaufentscheidung..

    Ich finde aber, daß man nicht Bernina mit W6 vergleichen kann....das wird immer hinken ...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]