Beiträge von Hedi1

    Eine meiner ersten PW Decken war auch eine Babydecke. Dann wurde der Wunsch nach einer Vergrößerung an mich heran getragen....Meine nächste war eine große "Kleinkinderdecke" (auch Arche Noah)Leider wurde sie erst für das nächste Enkelkind fertig....nun liegt auch sie aber schon lange unnütz rum....und soll für die Urenkel aufgehoben werden...

    Aber das sind nur praktische Erwägungen.....wenn man etwas unbedingt will...dann muß man es machen.

    ....ich habe meinen Mann mit der Prym-Zange vertraut gemacht....Ich habe vor ca 15 Jahren 200 silberne Jerseydrücker gekauft, alles was nicht aus dem Rahmen fällt bekommt die...Kindersachen, Polohemden, Bettwäsche. Jetzt brauche ich große Ösen, da kaufe ich dann eine kleine Packung, die hat alles drin...einschließlich Werkzeug...und was übrig bleibt kommt in meinen Karton.

    Ich habe auch mit einer Presse geliebäugelt...aber dann mal alles zusammengerechnet, Platz, Preis....und bin dann doch bei der Zange geblieben...

    ...es geht nicht um meine Empfindlichkeit, nur hier gehört so etwas einfach nicht her....


    Ein WIP sollte ein WIP bleiben...


    Aktuelle Schulterblicke 9

    Schau mir zu! Einmal über die Schulter, auf die Hände und in die Details eines konkreten Modelles oder Projektes zu schauen, das wünschen sich viele Forennutzer. Hier ist Gelegenheit dazu.Wenn die vorgestellten Arbeiten fertig sind und die "Kaffeetassen" weggestellt, werden die Themen in die entsprechenden thematisch passenden Bereiche verschoben.

    Als Profi würde ich sicher nicht mit einer Haushaltsmaschine arbeiten, schon wegen der Farbwechsel nicht. Außerdem brauchst Du wirklich einen Kappenrahmen...alles andere würde ich als zu aufwändig sehen.

    Ich glaube, im gewerblichen Bereich stickt man so große Muster auch nicht...so etwas wird doch alles aufgepreßt...oder gedruckt, so wie Du es machst.

    Für mich hat sich die Stickerei in den vielen Jahren so wie so geändert. Ich sticke nur noch Motive, wie UT sie anbietet, die sind so gestickt, daß der Untergrund dabei durchscheint...bzw. im Gesamteindruck eine Rolle spielen...Diese Muster kann man auch größer sticken, ohne daß sie ein Brett sind...

    Größere "brettige" Muster sticke ich nur Als Applikation auf z.B. Jersey und nähe sie dann offenkantig auf...aber auch das ist für T-Shirts eher nicht geeignet...

    Meine großen Buchstaben mit Unterleger und verschieden Füllungen, sauber und ordentlich digitalisiert und bis zu 10cm stickbar, waren alle in meinem uralten Husqvarna Programm schon enthalten. Deshalb brauchte ich nie Schriften digitalisieren....

    ..Falls Du einen neuen RV kaufen gehst, kaufe ruhig einen der zu lang ist. Unten soll er so sein, daß der Rv an die Krampe stößt, wenn er geöffnet ist...oben geht er ja in den Bund rein, da kann er ruhig zu lang sein. Du kannst ganz vorsichtig mit der Maschine darüber nähen( mit dem Handrad) , oder vorher genau da die Zähnchen herausmachen...Im Bündchen schneidest Du dann ab, was noch zu lang ist....(Habe ich gerade bei einer Schneidermeisterin gelernt)

    Ich fange oft was Neues an, wenn ich etwas nicht mag, z.B. Knopflöcher...nach ein paar Tagen geht es dann weiter...

    Ich empfinde es dann als Entspannung, den Schnitt und den Stoff rauszusuchen....

    Daher habe ich manches lange unter der Nadel....wenn es nicht eilig war....

    Nun habe ich heute gedacht...weiter an den Polohemden, es fehlen ja nur noch Knopflöcher...erstes und zweites gut....beim unteren hing wieder mal der Knopflochschlitten...trennen, dann von der anderen Seite versucht...annehmbar,wenn auch aus der Spur...4. im Kragensteg.....3x aufgetrennt...dann habe ich es nur mit Satinstichen hingepfriemelt....anschließend eine Bestellung für schwarze nähfrei Druckknöpfe gemacht....auch wenn der Empfänger keine Drücker mag....jetzt gibt es keine Polohemden mehr mit Knopflöchern im Kragensteg ...basta

    Ich fange oft was Neues an, wenn ich etwas nicht mag, z.B. Knopflöcher...nach ein paar Tagen geht es dann weiter...

    Ich empfinde es dann als Entspannung, den Schnitt und den Stoff rauszusuchen....

    Daher habe ich manches lange unter der Nadel....wenn es nicht eilig war....

    @ Kirsten...ich weiß nicht, was die Anleitung einer W6 sagt, ich habe keine...ich nähe mit Husqvarna und Elna....manchmal auch mit Riccar


    Meine ELNA näht so ähnlich Knopflöcher ohne Schiene wie Deine Janome, aber nur eine Sorte. Ich wollte gerne ein Augenknopfloch ohne die Knopflochschiene nähen, daher habe ich das mal probiert mit dem Hebel anzustoßen....war aber nix

    Wahrscheinlich kannst Du auch ohne Knopflochfuß die Knopflochretoure auslösen, jedenfalls geht das bei meiner Janome, die das gleiche Knopflochprinzip hat.


    Also, Du zieht diesen Schieber runter und wenn das Knopfloch lang genug ist, tippst Du ihn leicht an, dann bekommt die Maschine das Signal, anzuhalten und den Rest zu nähen.

    Würde ich mit normalem Fuß oder Satinstichfuß mal ausprobieren. Für die jeweils richtige Länge muss man natürlich mehr tüfteln/aufpassen.

    Das habe ich auch kürzlich versucht...bei mehreren gleichen Knopflöchern ist das schwierig.....wenn etwas nicht stimmt, kannst Du nicht zurück und die Maschine näht ihr Programm weiter...egal wohin..

    Bei meiner Maschine(Elna) ist ein Knopfloch, daß auch ohne den Schlitten funktioniert...bei Richtungswechsel muß der Rückwärtsknopf gedrückt werden. (Wie immer bei den älteren Maschinen)....eindeutig ein Manko für W6,wenn das nicht geht...

    Ich habe mal einen Quiltkurs gemacht, da wurde mit durchsichtigem Garn gequiltet. Für sehr bunte Sachen nehme ich das.Teilweise nehme ich auch meine Stickgarne...ich weiß, es ist sicher nicht historisch perfekt, aber meine viel benutzen Quilts und Platzsets sind durch Gebrauch und Wäschen in den Jahren in den Farben angegriffen, Nähte haben den Stoff noch nie beschädigt.

    Das ist schon völlig richtig (ich habe ja auch in meinen Anfangsjahren Werken unterrichtet und zwar gern), nur ohne deutlich mehr Geld in die Bildung zu stecken, wird das wohl ein Traum bleiben. Es gibt doch jetzt schon nicht genug Lehrer, wo will man dann noch die Leute hernehmen, die so etwas unterrichten? Mal ganz davon abgesehen, dass die dann ja auch noch bezahlt werden wollen. Aber dieser Staat schafft es ja nicht einmal, alle Lehrer einheitlich zu bezahlen - nicht mal innerhalb eines Bundeslandes.

    Ich höre von den Lehrern auch, daß ständig neue Ideen durchs Land schwirren. Erst wurden alle Nähmaschinen abgeschafft,dann Jahre später neue gekauft..billige,wo dann 30 Schüler drauf rumhämmern...

    Bei uns an der Ostsee dürfen die Kinder nicht ohne Rettungsschwimmer ins Wasser...nicht mal mit den Füßen....also Wandertage in die Großstädte...wenn jetzt auch noch Stricknadeln zu gefährlich sind.....


    Bei meinen Kindern in Südafrika, wo an allen Schulen Schulgeld bezahlt werden muß, finden alle Aktivitäten im Anschluß an den Unterricht nachmittags in der Schule statt. Die Fachkräfte sind selbstständig und werden über die Schule gebucht.Es gibt eine lange Liste der Aktivitäten,Sport,Musik,Tanz,Handwerk.....Es kostet Geld, aber wer dort hin geht spießt sich nicht mit Stricknadeln auf....

    Vielleicht spielt auch die Tendenz eine Rolle, daß in Deutschland alles kostenlos sein und zum Unterricht gehören soll...und da man das nicht stemmen kann, läßt man es eben...

    Also Handarbeit als Kulturtechnik...das würde ich nicht so sehen...Ich kenne noch die Hausschneiderinnen, meine beiden Großmütter hatten keine Zeit zum Nähen und dann kam eben eine Schneiderin ins Haus...Ich habe bis zur Wende Handarbeiten auch nicht als Hobby, sondern als Notwendigkeit gesehen.Erst mit den Enkelkindern wurde es ein Hobby...

    Kochen und Ernährung dagegen würde ich schon wichtiger als Stricken in der Schule ansehen. Wir wissen ja alle, wieviele übergewichtige Kinder es gibt und es werden immer mehr.

    Ich glaube nicht, daß die Liebe zu unserem Hobby irgendetwas mit dem Handarbeitsunterricht in der Schule zu tun hat. Ich denke auch nicht, daß man unbedingt handarbeitende Familienangehörige dazu braucht....unsere Kinder (Enkel) lernen schon früh mit dem PC umzugehen...und während ich mir noch erarbeiten mußte, wie man einen RV einnäht, können sie heute alles mit Fotoanleitungen und Videos lernen...wenn sie wollen...

    Mein großer Enkel hat in der Schule gestrickt, jetzt haben sie Bohnen ausgesät vielleicht sägen sie ja auch noch...nachmittags sind die Jungen mit dem Skateboard unterwegs...

    Meine Enkelin geht jeden Nachmittag zum Sport oder Stepptanz, ein Unterrichtsfach ist I-Pad....nicht Handarbeit.

    Sie sehen täglich, daß ich nähe, es färbt nicht ab..und warum auch, tagsüber sind sie in der Schule und wenn sie Zeit haben, beschäftigen sie sich mit ihrem Hobby, nicht mit meinem.

    Plissee ist ja wieder total in und als ich jetzt bereits zum zweiten Mal mit einen der wenigen Plissier- Betriebe Kontakt hatte,

    hat mir die Besitzerin von dieser kleinen Youtube Serie erzählt. Das ist so interessant. Hoffe, ich bin jetzt in der

    richtigen Rubrik.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ....und läßt Du da etwas plissieren?....oder kaufst Du fertige Stoffstücke?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]