Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Ok, meine Nähwochenenden waren so...ich bin angereist mit Plan, Maschinen und allem Gedöns....dann haben alle bis in die Nacht genäht... alle haben sich gekannt und beim Essen wurde geklönt...ich hätte gut zuhause nähen können...


    Kurse dagegen (ich habe bei einer Handstickmeisterin mehrere Kurse gemacht)....da hat sich sogar meine 1000km Anfahrt gelohnt, ich bin ja zum Lernen gefahren...und wir haben alle viel gearbeitet, geschafft und Spaß gehabt....


    Mein neuer PW Treff hier im Ort ist anders...aber ich kannte einige schon vorher...da macht jeder was er will, oder auch gar nichts, oder näht Wimpelketten für den Kindertag 🤣

    Meinen Unterfadenwächter habe ich ausgeschaltet. Mir war da immer noch zu viel Garn drauf, wenn die Maschine meint, sie muss das Arbeiten (meist mitten im Motiv) einstellen.

    Ich weiß ungefähr, wann ich aufpassen muss, dass der UF zu Ende geht.

    Restmengen auf der UF-Spule brauche ich für Heft- und Platzierungsnähte auf. (Dann stecke ich die Unterfadenspule oben auf den Garnrollenstift).

    Auf den Unterfadenwächter möchte ich nicht verzichten...ich trickse ihn aus..bei meiner HUS drücke ich ihn weg, bis die Spule leer ist, oder meist bis an eine Stelle, wo der Spulenwechsel sich besser anbietet...

    An den anderen Maschinen bedaure ich oft, keinen zu haben...

    Ich habe zu meiner Maschine weder Garn noch sonst etwas mitbekommen..irgendwann hieß es dann von allen Seiten...man braucht zum Sticken eine bestimmte Spulenkapsel...also habe ich auch eine gekauft...sie liegt unbenutzt in der Kiste...Ich verwende immer Madeira Unterfaden...weil es bei meinem ersten Garnkauf dabei war...ich spule selbst und habe mir eine 10 000m Rolle gekauft...und es läuft...und läuft...Wenn meine Maschine geklackert hat, war es die Nadel. die gewechselt werden mußte..Aber die Maschinen selber haben ja auch einen anderen Geräuschpegel...Z.B. empfand ich meine ELNAS immer als Trecker...obwohl das nichts mit der Nähleisung zu tun hatte...

    Ich bin immer der Meinung, man muß in seine Maschine hineinhören...sollte offen für alles sein, aber alles was sich bewährt beibehalten...

    Für mich ist es immer ein Rätsel, wie es wohl geht, daß man nicht an der Fadenspannung stellen braucht..

    Z. B. hatte mal jemand von den tollen Kursen bei Babylock in Chemnitz berichtet und den Picotstich erwähnt...Meine Bernina hat den nicht, aber durch die Einstellungen der Fadenspannungen macht er ihn...sah zumindestens genau so aus, wie auf den Bildern...aber ich wußte nicht, wann ich den verwenden sollte...

    Ich nehme mal an, bei den Babylock hat man eine Voreinstellung zu diesem Stich...und die Fadenstärke ist dann so eingestellt?

    Nächste Frage, ich habe ja gerade ganz dickes Wollstickgarn in den Greifern...funktioniert das genau so gut, bei den nicht einstellbaren Maschinen, als wenn ich dünnes OVI Garn z.B. !50-er in den Greifern habe? ich werde versuchen, ob ich Fleecedecken damit schön umranden könnte..aber ohne Einstellungen geht das nicht...

    Ich möchte es einfach nur verstehen...


    Bei meiner Nähmaschine wähle ich die Stoffart, und die Art der der beabsichtigten Verarbeitung aus...und das stellt die Maschine so ein, wie sie meint...und schlägt den Stich vor...nehme ich einen anderen...ändert sie entsprechend...(oder ich)

    Vieles, was hier angesprochen wird, liegt einem ...anderes nicht.

    Ich sehe gerne bei Makerist in meinen von Pingel-Inge gekauften Videdeos nach...handwerlich sehr gut, wie auch zu erwarten war.. Ihre Nähakademie (inges_naehakadmie) dagegen sollte man meiden...ich mag es jedenfalls gar nicht. Ich habe mal reingesehen und mir sehr viel versprochen..aber na ja...

    Basti hat super kleine Anleitungen, wertvolle Hinweise ..dann habe ich meiner Bibliothek sein erstes Buch empfohlen....das ist mir heute noch peinlich. Aus seinem 2. gab es die Jogginghose im Bernina Blog kostenlos...die habe ich wohl schon 5x genäht...richtig chic...

    Also, wie immer...jeder hat andere Ansprüche und jeder muß alleine herausfinden, was er mag....

    Aus gegebenen Anlaß....Ostern...

    Seit Jahren liegt ein Stoffstück herum...so halbherzig habe ich angefangen einen Hohlnahtsaum zu sticken, aber bei einer Kantenlänge von 1.5m... sehr langwierig ...Gestern habe ich einfach einen Saum mit der OVI gemacht...in den Greifern dickes Wollstickgarn...so kann es erstmal bleiben ...Weihnachten kommt dann die rote Unterdecke mit Hohlnaht drauf...und vielleicht habe ich bis dahin eine Borte gehäkelt. Perlgarn liegt aus der Hardanger-Zeit noch reichlich herum. Da meine Stoffe immer 1.80 breit gekauft hatte, blieb an der Seite noch Stoff für einen Läufer übrig. Dazu suche ich jetzt Frühlingshafte Stickmotive...aber erstmal liegt die Decke, der Stoff ist verarbeitet...und aus dem Schrank 👍...(und wird morgen gebügelt 🫣)...

    gelb2.jpg

    Ich nähe alles mit dem genähten ZZ Stich oder mit so einem ähnlichen Stich zusammen..

    Also näht bis jetzt niemand das V-Vlies mit dem genähten Zickzackstich der Nähma zusammen.....

    Doch ich nähe alles zusammen...verwende aber immer nur Baumwollvliese

    Hier geht es nun etwas weiter...

    Gestern habe ich meine beiden alten mechanischen Maschinen aus dem Service zurückbekommen. Als Dankeschön konnte ich meine Janome Cover verschenken...es sollte kostenlos sein, da ich aber die Cover seit mindestens 5 Jahren nicht mehr nutze freue ich mich, wenn sie in gute Hände kommt...und ich künftig für alle meine Näh- und Strickmaschinen einen begeisterten Bastler kenne, dessen Hilfe ich jederzeit in Anspruch nehmen kann...

    Jetzt muß mein Hobby nur etwas Struktur bekommen und ich mich nicht dauernd verzettel...

    Ich sammle ja fleißig meine schwarz/weiß Stoffe, nach Ostern werde ich zuschneiden...dann überlege ich, ob ich aus meinen vielen Pique´Stoffen, auch einen Gebrauchs-Quilt nähen könnte... Azawakhine hat mich auf die Idee gebracht...nur meine Stoffe sind eher Knallfarben...aber eines nach dem anderen..

    Jetzt nehme ich aber erstmal mein altes Mädchen, die Bernina Record 730 wieder in Betrieb....Habe ich doch gestern erfahren, daß sie einen verstellbaren Nähfußdruck hat...

    Ich habe meine Leinenstoffe immer bei der Weberei Weddingen oder Leibfried gekauft..

    Wenn Du nichts Passendes findest, melde Dich, ich müßte noch genügend haben.

    Ich kann morgen mal graben und schicke dir ein Muster...Stoffe in der Art wurden auch als Servietten mit Hohlsaum gefertigt...

    Vielleicht war das Pedal das Problem? Bei mir hören alle Maschinen sofort auf, wenn der Fuß vom Pedal ist...die mit wählbarem Nadelstopp und die ohne...und wenn die Position nicht stimmt, bliebe die Nadel am Hindernis stehen und ohne Strom rattert da nichts...(denke ich..denn überprüfen will ich das nicht 😊)

    Wäre es vielleicht möglich, daß am Pedal etwas geklemmt hat?....Das wäre für mich die einzige denkbare Erklärung....

    Vielleicht kannst Du mal verschiedene Sorten Band versuchen, manches will einfach nicht...Wie Dein Fuß mit Kante aussieht kann ich mir grad nicht vorstellen, an meiner alten Janome gab es damals keinen speziellen Fuß

    Ich muß auch immer etwas probieren, weil ich den Bandeinfasser sehr selten nutze...manches Band habe ich aber auch mit Sprühstärke stabilisiert...

    Puppenmutti war dein favorisiertes Band nicht Viscose?...Oder habe ich das falsch in Erinnerung..ich vernähe fast nur noch Interlock...

    OK, dann oute ich mich mal...ich kann grundsätzlich keine Nahttrenner leiden..egal ob schön bunt oder ergonomisch...ich wäre froh, ich müßte sie gar nicht haben...🤣

    Ich kann leider nicht mehr länger von zuhause weg...mein Traum wäre, da kommt jemand daher und sagt....Ich kann mit Euch z.B. eine Tasche oder einen Quilt oder ähnliches nähen...

    Dann wäre meine Ferienwohnung ideal...aber Nähtreff ...und jeder näht, was er möchte, kann ich nicht...ich schaffe nichts und Zeit am Stück kann ich nicht freischaufeln...und die nette Unterhaltung habe ich jede Woche im Patchworktreff...da schaffe ich auch nichts, aber es ist nett...und nur ein Nachmittag...


    Also wenn jemand eine Idee für ein paar Projekttage hat...unsere Wohnung ist frei..

    Aber nochmal kurz zur Kontroverse Odif 505: Wenn man es zum Quilt-Sandwich-Kleben benutzen kann, ohne das es die Nadel verklebt, wieso dann nicht auch beim Sticken? Da hätte ich bei Klebevlies wesentlich mehr Angst, da ist doch mehr Kleber drauf 🤔

    Das kann schon sein...ich habe ja kein Klebevlies...aber ich nehme Sprühzeitkleber nicht, weil es mir zu klebrig bei Kleinteilen ist...Beim Quilt ist es großflächig... Nadelverklebungen habe ich nicht...vielleicht bin ich nur sparsam?...

    In den Anfängen der Maschinenstickereien gab es viele Diskussionen..."Wie säuber ich meinen Rahmen...oder meine Nadel verklebt"...Ich habe es eben nie benutzt und wie gesagt, jeder muß für sich die Erfahrungen sammein...

    Beim Quilt nehme ich es, weil ich vieles ausprobiert habe und auch viel Lehrgeld gezahlt habe...das ist nun meine Methode geworden...

    Applikationen mache ich mit Vliesofix und dann gab es früher mal ein dünnes Spinnenvlies (Soluweb), aufbügelbar und auswaschbar...damit konnte man 2 Lagen zusammenbügeln und durch waschen wieder trennen...das war mein Favorit...damit habe ich auch Vliese aufgebügelt...aber heute gibt es sicher andere


    Ach ja, meine Maschine hat einen Fixierrahmen den man durch Knopfdruck anklickt...der ist für mich unverzichtbar...und wird immer gestickt..


    ..und ja, bella hat Recht, ich sticke ja überwiegend Jersey, Sweat u. ä....dünne BW Stoffe spanne ich auch ein...


    Also, was ich wie mache, richtet sich nach dem Stoff und dem Motiv....

    tantejutta80 ..hier warst Du wohl falsch


    Stickvlies wird benutzt, um eine trommelfeste Einspannung zu erreichen, die oft mit dem Stoff so nicht erreichbar wäre...z.B. Frottee bekommt bei mir grundsätzlich kein Vlies drunter nur oben aufgelegt etwas Avalon, damit die Stiche nicht einsinken...Leinengeschirrhandtücher z.B. sticke ich auch ohne Vlies..die kann man fest genug einspannen...


    Ich benutze fast ausschließlich nur wasserlösliches Vlies, einfach weil ich vor Jahren eine große Rolle gekauft habe. Ausschneidbares Vlies habe ich, nehme es aber selten...beachte hier, daß man es super mit dem Nahttrenner herausschneiden kann, wenn es noch im Rahmen eingespannt ist, es wird großzügig ausgeschnitten...meins ist zumindestens sehr "hautfreundlich"...daher hatte ich es mal gekauft


    Da heute die meisten Stickmotive doch viel lockerer digitalisiert sind, oder ich selbst den Dateien die Kompaktheit nehme, spanne oft nur 2 Lagen Vlies ein und lege den Stoff auf...ich stelle auch die Fadenspannung etwas runter


    Ausreißvlies benutze ich nicht mehr...ich mag beim Ausreißen nicht so am Hintergrund zerren...und ich kann das wasserlösliche besser straff bekommen...


    Klebevliese habe ich nicht, als ich meine Vliese gekauft habe, gab es noch keine...ich habe sie nicht vermißt, denn Sprühzeitkleber kommt mir auch nicht in die Nähe der Maschine beim Sticken...das benutze ich nur um Quilts zusammenzukleben


    Das sind meine Erfahrungen...und ich muß auch hier sagen...jeder muß es für sich selbst herausfinden, womit man am besten zurecht kommt...


    Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Helferin

    Welche Nadeln nehmt ihr zum handnähen?

    Ich denke, der Ansatz hier ist zu unbestimmt...Bereits im anderen Forum wurden solche Fragen gestellt...Grundsätzlich kann ich das so beantworten..

    Ich nehme zum Handnähen immer die zu Stoff passende Nadel....

    Beim Handsticken stumpfe Nadeln für zählbare Stoffe und für spitze Nadeln für freie Stickereien...Die Nadelstärke wird auch in Abhängigkeit von der Fadenstärke gewählt.

    Wie ich die Frage nach der Rundung der Kugelspitze beantworten soll, weiß ich nicht...

    Ich habe etwas nachgelesen, Du bist Erfinder so eines Lassos zum Einzufädeln, da hast Du doch bestimmt eine Menge mehr Hintergrundwissen als wir..

    Vielleicht erklärst Du uns mal, in welche Richtung Deine Fragen zielen, oder möchtest Du uns Deine Erfindung nahe bringen?

    Ich glaube, ich mache das Hundemedaillon noch mal. Mit der Stickmaschine würde ich gerne applizieren. Aber weder können das meine beiden Maschinen so, dass es genau auf DIESES, vom Stoffmuster vorgegebene Oval passt, noch habe ich eine Sticksoftware, wo ich das vielleicht bewerkstelligen könnte.

    Ich kann Dir das machen, wenn Du möchtest...ich bin nicht die Schnellste, weil bei mir alles so veraltet ist, aber mein Digitalisieren beschränkt sich auf Verändern...Frickelige Applis habe ich auch oft außerhalb umrandet und dann aufgenäht...einen Gradstich kann man gut neben dem Satinrand integrieren...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]