Beiträge von Frau Elster

    Das kommt darauf an, was Du auf Deiner Couch machst. Wenn Du einfach nur drauf rumsitzt, kannst Du nichts kaputt machen und kein Geld ausgeben...


    LG neko


    ... aber auch nix nähen :weinen: gleich schluckt sie mich wieder... Obwohl - jetzt wo endlich die Heizung im Nähzimmer funktioniert :D

    Abgesteppt wird auf der rechten (schönen) Stoffseite. Du hast Recht, das muss bei Jersey natürlich mit einem dehnbaren Stich geschehen!
    Welchen Stich du da dann nimmst, kommt auf das Projekt (wieviel Platz hast du für die Naht?) und deine Vorliebe (welcher Stich gefällt dir?) an.
    In deiner Übersicht wären die Nummern 2 und 3 auf jeden Fall heiße Kandidaten. Hier kannst du auf einem Reststück mal mit Stichbreiten und Stichlängen experimentieren. Darüber hinaus sind auch Nummer 8, 14, 15 und 29 dehnbar.
    Nimm dir mal ein paar Stoffstreifen und nähe ein Stück (mindestens 10cm sag ich mal) mit einem Stich. Dann dehnst du den Stoff und guckst, wie sich Stoff und Naht verhalten.

    Ich schaue vor dem Einfädeln beider Maschinen, welche passenden Farben ich habe und wie ich die Konen am besten verteilen kann. In letzter Zeit mag ich es, für die Greiferfäden "poppige" Farben zu nutzen, also nicht unbedingt blau für blauen Stoff sondern was fetziges ;) von außen sieht man es nicht und von innen ist es lustig. Der linke Nadelfaden und der linke Greiferfaden sind von außen etwas sichtbar, die bekommen passendes Garn.
    Auch auf der Cover muss es nicht unbedingt blau für blau sein - Mach ich sogar eher ungern. Also suche ich nach einem Farbklecks. Meist nähe ich mit der Cover auch von innen, sodass von außen nur der Greiferfaden zu sehen ist und somit nur eine passende Kone gebraucht wird.


    Naja und durch diverse Stoffmarktbesuche und das Lidl- Angebot neulich ist mein Konenvorrat auch. .. ähm... Umfangreich genug ;) um beide Maschinen parallel zu bestücken.

    Schlitz gibt's an fast jeder Hose! Eigentlich sehen die alle aus wie "richtige" Jeans. Mindestens bis zur Einschulung komme ich mit der Nummer noch durch ;) außerdem hängt da eh das Shirt drüber...


    Hätte ich mich grad zum Nähen motivieren können (statt im Forum zu lesen ;) ) dann würde gerade eine leicht gefütterte Play Safe (4/2014 #18) entstehen... Bei der weiß ich auch, dass sie gut passt.

    Von der Größe her würde ich die Konen auch auf meine Maschine kriegen. Aber sie tut sich dann schwer damit, den Faden zu ziehen. Weil die Kone so schwer ist und gedreht werden muss. Deshalb fahre ich ganz gut damit, einfach zwei Spülen vollzumachen und eine für den Oberfaden zu nutzen. Irgendwann bastele ich mir mal so einen Konenständer, dann kann ich den hinter die Maschine stellen :)

    Danke für die Hinweise zu anderen Schnittmustern! Die haben alle einen Reißverschluss, gell? Drum stehen die nicht auf meiner Liste :D hier gibt's auch an Jeans nur Gummibund - zum einen, weil ich keinen RV machen möchte/ kann/ geübt habe/ Lust auf noch mehr "Zutaten" habe und zum anderen, weil Gummibund unschlagbar schnell und einfach ist beim An- und Ausziehen. Das Kind bummelt eh schon immer :rolleyes: wenn der dann auch noch RV und Knopf überwinden müsste... Vom "ich muss pullern. Jetzt!" mal ganz abgesehen...

    Ich denke, da gibt es kein Patentrezept. Es kommt darauf an, welche Stofffarben du am meisten nutzt. Ich zum Beispiel brauche fast nie schwarz. Weiß auch eher selten. Ich habe am Anfang für das jeweilige Projekt/ den gekauften Stoff passendes Garn besorgt und so hat sich dann eine Auswahl an Farben angesammelt.


    Es kommt auch darauf an, wie pedantisch du in Bezug auf die passende Garnfarbe bist. Manchen reicht ein "etwa die gleiche Farbe", manche brauchen "ganz exakt diesen Ton", manche bevorzugen Kontrastfarben für die Nähte.

    Zum Thema Garn nochmal: die "normalen" kleinen Spulen mit 200m können ganz schön ins Geld gehen, wenn man sich auf einen Schlag mehrere Farben anschafft. Es gibt von madera große Konen mit 2500m Garn. Sieht aus wie eine Overlock- Kone, kann aber auch für die Nähmaschine verwendet werden. Und 2500m reichen erstmal eine Weile ;) für um die 5€.


    Ein schönes mittelgrau passt zu nahezu allen Stofffarben. Das nutze ich auch sehr häufig, v.a. mit der Overlock.


    Da die Konen recht groß sind spule ich auch für den Oberfaden eine Unterfadenspule voll und nutze diese für den Oberfaden.

    Catrin und Südsee, die Hose hat schon einen Sattel! Rumexperimentieren werde ich mit dem Schnitt nicht - hab ich nicht nötig ;) ich habe ja mehrere Schnitte, durch die ich mich durchtesten will, zwecks Favoritenfindung. Da ich bereits weiß, dass mindestens zwei der anderen Schnitte sehr gut sitzen, bin ich nicht auf Dandy Boy angewiesen.


    Neko, danke für die ausführliche "Rechtfertigung" ;) hätte ja sein können, dass du einfach nicht dran gedacht hast. Manchmal isses ja so...

    Südsee, ich finde schlichte Hosen auch nicht schlimm! Die allermeisten Hosen sind hier schlicht, da ja die Shirts schon bunt genug sind. Dieses Exemplar ist in natura aber irgendwie... naja. Vielleicht fehlen sichtbare Steppnähte wie an gekauften Jeans. Merk ich mir fürs nächste Mal.
    Ja, mir ist die Hose hinten überm Po nicht hoch genug. Obwohl die Schrittnaht genauso lang ist wie bei einer gut sitztenden Hose. Vielleicht liegt es mit daran, dass der Schnitt der Dandy Boy sehr körpernah (aka eng) ist.
    Danke für das Kompliment :)


    Neko, deine Shirts sind auch süß :) hab grad die Tragebilder drüben im Monatsthread gesehen. Ich dachte, der Mausstoff wäre auf den blauen aufgenäht/ appliziert. Vielleicht wäre das einfacher gewesen? Kanten umbügeln (oder auch nicht, Jerseykanten rollen sich ja dekorativ ein), Borte drunterlegen und dann festnähen. Oder gab es einen Grund, die Shirts einlagig zu machen?

    Koffernäher hat neulich hier http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?19673-quot-Startset-quot-bei-neuer-N%E4hmaschine&p=239000&viewfull=1#post239000 sein super Nadelkissen gezeigt. So eines würde ich mir nähen, wenn ich eines machen würde... da sind die Nadeln immer gleich bei der Hand.
    Ich bewahre meine Nadeln in einem kleinen Cremedöschen auf, da ich es auch nervig finde, Nadeln einzeln in ein Kissen stecken zu müssen.

    So, ich reiche noch Fotos nach:


    Die Dandy Boy aus der Ottobre 6/2014 #30:


    20151003_214918.jpg


    Sieht etwas fad aus :confused: naja, nennen wir es kombinationstauglich. Wie gesagt, mit der rückwärtigen Passform bin ich nicht sonderlich zufrieden. Ich versteh gar nicht, warum die so anders sitzt als die letzte Hose - ich habe jetzt mal die Länge der Schrittnaht verglichen und die ist nahezu identisch :skeptisch: na immerhin in der Länge wird sie wieder lange passen. Seit letztem Jahr mache ich die Hosen ja immer gleich eine Größe länger. Da habe ich dann erstmal einen breiten Saum und nach dem nächsten Wachstumsschub trenne ich die Naht wieder auf. Klappt supi :daumen: zwar habe ich dann unter Umständen etwas hellere Linien (da, wo der erste Saum war) aber das verkaufe ich als Design. Und nach ein paar Wäschen hat sich das wieder angeglichen.


    20151004_000434.jpg


    Den süßen Fuchsstoff hab ich auf dem Stoffmarkt letzten Freitag entdeckt und wieder prompt verarbeitet :D es ist Modell 15 aus der Ottobre 4/2015, Three Times T, ohne Tasche und mit kurzen statt langen Ärmeln. Es hat einen angedeuteten amerikanischen Ausschnitt, der, wie ich finde, im hinteren und seitlichen Bereich sehr schön am Hals anliegt. Im Sommer vielleicht nicht so schön, aber jetzt im Herbst/ Winter sicher durchaus angenehm.
    Laut Anleitung soll man an den Kanten eine Streifenversäuberung machen. Zuerst wird der vordere Ausschnitt versäubert, dann werden die Schulternähte links auf links geschlossen und dann Schulternähte und hinterer Ausschnitt mit einem durchgehenden Streifen versäubert. Dann soll man die Schulternähte nach vorn klappen und am Treffpunkt mit dem vorderen Ausschnitt bissl fixieren. Ich hab Bündchen rechts auf rechts angenäht (wie bei einem "normalen" Ausschnitt), vermutlich ist es deshalb recht dick geworden - vor allem dort, wo der hintere Ausschnitt auf den vorderen trifft - da ich den Streifen an der Schulter wohl einmal mehr umklappen musste als bei der Streifenversäuberung. Vielleicht starte ich nochmal einen Versuch mit der Streifenversäuberung... da hapert es bei mir noch an der richtigen Dehnung von Stoff und Versäuberungsstreifen, sodass ich bisher recht unzufrieden mit den Ergebnissen bin :(


    Hat jemand von euch den Schnitt schon genäht? Wie habt ihr es gemacht?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]