Ich hab mich mit Patchwork noch nicht gezielt beschäftigt, aber such mal bei Dr. google nach Anleitungen für diese Patchworkmuster. Es gibt da für jedes Muster eine bestimmte Reihenfolge, in der man das nähen sollte, und es gibt auch Tricks, wie man sich eine Menge Arbeit ersparen kann. Also bei deinem Muster zum Beispiel nicht drölfzig Millionen kleine Streifen schneiden und einzeln aneinandernähen sondern ganz lange Streifen aneinandernähen und die dann zu kürzeren Blöcken zerschneiden.
Die Amis sind da geoße Meister. Mit einer englischsprachigen Suche findest du garantiert mehr Anleitungen als wir alle zusammen in einem Jahr nähen könnten
Beiträge von Frau Elster
-
-
Wie dark_soul schon geschrieben hatte ist der Dreifachgeradstich für Jersey Mist. Ja, der wird gern empfohlen, aber er macht viele, viele Löcher in den Stoff die dann weiter ausreißen können. Außerdem wellt sich Jersey mit diesem Stich gern - zumal wenn der Füßchendruck eh zu hoch ist.
Und Geradstich ist doch nicht dehnbar! Wenn du damit absteppst betonierst du dir doch deinen Ausschnitt fest! Das geht nur, wenn der Ausschnitt so groß ist, dass der Kopf auch ohne Dehnung durchgeht (zB U-Boot- Ausschnitt). Dann lieber mit der Zwillingsnadel absteppen (=dehnbar), aber da lauern gleich die nächsten bösen Stolperfallen...
-
Ich finde das Kissen gut gelungen. Und kleine Unregelmäßigkeiten machen doch den Charme des Handnähens aus
mich würde eher der zeitliche Aufwand stören
Das Argument mit den Nahtzugaben ist sehr nachvollziehbar. Du hast ja durch deine minikleinen Teile manchmal ziemlich viele NZG auf einer Stelle. Das macht dann sicher keinen Spaß, wenn man ständig durch diese dicken Stellen durchmuss... -
Ich hab zwei Anmerkungen am Rande:
- Du schreibst, bei Webware + Zickzack hast du einen Falz in der Naht. Da ist die Fadenspannung zu hoch eingestellt, sodass der Faden den Stoff zusammenzieht.
- Weiter oben beschreibst du deine favorisierte Bündchenmethode (Bündchen einlagig rechts auf rechts mit der Overlock annähen, dann auf die linke Seite umklappen und von rechts absteppen) und sagst, diese zweite Naht wird mit der Nähmaschine gemacht. Bei den Fotos, die du im Netz siehst und die so schön aussehen, ist das aber wahrscheinlich eine Covernaht. Denn auch diese Naht muss dehnbar sein und eine Naht, die von rechts wie Geradstich aussieht und trotzdem dehnbar ist, gibts nur mit ner Cover.
Wenn du den Oberfaden einfädelst, hast du dann den Nähfuß oben? Der Faden muss zwischen die Spannungsscheiben rutschen und dazu muss der Nähfuß oben sein.
-
Also meine Mittelklassemaschine ist jetzt ziemlich genau 4 Jahre alt. Und völlig verschlissen. Nicht unbedingt weil sie schlecht behandelt wurde, vielmehr weil das Material einfach verbraucht ist. Ich hatte sie regelmäßig beim Händler in Behandlung und er hat mir bestätigt, dass diese Maschine (Singer Confidence) einfach nicht auf die Mengen ausgelegt ist, die ich mit ihr genäht habe (komplette Kindergarderobe incl. Jeans). (Was beim Kauf der Maschine so nicht abzusehen war, sonst hätte er mir eine andere Maschine verkauft.)
Wenn ich jemanden wirklich ärgern wollte könnte ich sie bei ebay einstellen. Äußerlich sieht sie top aus. Und ist ja auch erst 4 Jahre alt. Aber da ich ein netter Mensch bin stell ich sie als absolute Notfallmaschine in die hinterste Nähzimmerecke...
Es ist immer ein Risiko dabei, sowas gebraucht zu kaufen. Auch die Frage nach dem Grund des Verkaufs muss ja vom Verkäufer nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden ("ich möchte mir was höherwertigeres kaufen" aka "die alte is futsch und ich brauch Kohle für ne Neue")
du musst wissen, ob du den Verlust des Geldes im Zweifel verschmerzen kannst.
Meine Veritas hat damals 30€ gekostet. Das hätte ich durchaus verschmerzen können und ich war mir sicher, dass man die alten Schätzchen gar nicht schrotten kann -
Ja, versuch es mal mit Zickzack. Die Naht sieht von innen schon nicht gleichmäßig aus...
-
Und das Shoppen hast du dir redlich verdient
-
Zeig bitte mal noch ein Foto von innen.
Abgesehen von den Problemen mit diesem Stich ist ein Zickzack besser geeignet, wenn Jersey mit der Nähmaschine verarbeitet wird. Etwas schmaler und mit größerer Stichlänge als das, was die Maschine standardmäßig vorschlägt. Versäubern ist bei Jersey nicht nötig, da er nicht ausfranst.
-
hüstel...
Öhm, ich dachte du seist wegen körperlicher Beschwerden in Behandlung... Nun sehe ich: es müssen mentale Probleme sein
(Kleiner Scherz)
-
Das ist eine sehr gute Idee
-
Tja, wer hätte DAS gedacht
Mit solch einer Tüte erntet man im Wartezimmer sicher auch immer mal wieder... interessante Blicke, oder?soll ja Leute geben, die Selbermachen völlig sinnlos finden ("kauf ich halt ne Decke im Euroshop für ne Mark") - und dann auch noch VON HAND
-
Wird das fertige Teil dann eigentlich noch gequiltet? Hast du dir da schon Gedanken gemacht?
-
Aber wenn ich das richtig verstehe ist dark_soul momentan zuhause. Bei entsprechend anhaltender Motivation kriegt man da schon gut was weggenäht.
400 Hexis sind echt sportlich
da bist du ja ruckzuck durch mit den 16000
-
Ich habe diesen Thread zufällig entdeckt und zur Frage der Lebensdauer aktueller Modelle hatte ich letztes Jahr ein Gespräch mit meinem Händler.
Der Hintergrund: meine Großmutter hatte zu ihrer Hochzeit eine Veritas bekommen. Diese Maschine wurde intensiv genutzt und läuft seit inzwischen über 50 Jahren!
Also habe ich meinen Händler gefragt: Wieviel müsste ich investieren, um eine Maschine zu bekommen, die nur annähernd so lange durchhält? Er hat gleich abgewunken... Vergessen Sie's, hat er gesagt. Die heutigen Maschinen sind überhaupt nicht mehr darauf ausgelegt, so lange zu halten. Klar, da macht man ja nur einmal ein GeschäftDas war dann der Hauptgrund, warum ich mir bei ebay eine alte Veritas besorgt hab
workout für die Arme inklusive bei jedem Bewegen der Maschine - die alte Dame wiegt handliche 16kg
-
Woa, danke für diese ausführliche Antwort! Ja stimmt, jetzt seh ich es auch mit den unterschiedlichen Falten.
Ich sehe: du steckst voll im Stoff drin -
Waaah der ist soo großartig geworden
-
Warum machst du nicht auch die Seide mit dem pleating board?
-
Ich habe meine Label (für die Kennzeichnung im Kindergarten) bei Dortex weben lassen. Die machen ja inzwischen auch hier im Forum kräftig Werbung.
Man kann sich dort die unterschiedlichsten Bänder mit viel Schnickeldi weben lassen, es gibt aber auch sehr günstige, auf denen nur der Name steht. Die Baumwollbänder (und auch die günstigen sind Baumwollbänder) sind weich und stören ganz sicher nicht.Vielleicht magst du den Tipp ja an die verantwortlichen Personen weiterreichen, wenn mal wieder Label gebraucht werden.
-
O das wird ein toller Quilt
am Anfang war ich ja eher skeptisch, aber mittlerweile find ich's richtig klasse
ich find auch das Farbkonzept schwarz-grau mit bunt toll
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]