Babydecken möchten auch ab und zu gewaschen werden, also auch auf Waschbarkeit und Volumen achten!
Beiträge von Frau Elster
-
-
Ach je... Pflaumen und Birnen für, Bananen gegen die Verdauung. Und Beine hochlegen. An Beschäftigung dürfte es dir ja nicht mangeln
-
Na dann werden wir dich hier mal ganz kräftig motivieren und anfeuern!
Zu welchen Anlässen wirst du den Rock dann später tragen? Kann man sich darin überhaupt hinsetzen? Kann man den waschen?(ja, ich bin da eher praktisch veranlagt
)
-
Ui, drei Quilts im Handgepäck? Das ruft nach Shopping nach der Übergabe - Platz hast du dann ja
-
Huch, da hab ich in den letzten Monaten aber viel verpasst! Ich hab grad alles seit März nachgeholt
Ganz tolle Quilts waren da dabeiwurden die alle verkauft/ verschenkt oder ist davon was bei euch geblieben?
-
OK... Dann so lassen oder einen hübschen Patchworkstoff als Außenfutter
-
Was ist denn eine Kuschelflosse?
ein Fußwärmer à la Arielle?
Wenn dir die Außenseite vom Fleece nicht gefällt könntest du ihn doppelt nehmen oder, wenn das zu warm wäre, einen dünnen Stoff für außen nutzen. -
Von Hand - is klar
dann sag ich dem Kinde, es darf die Klamotten nur auf dem Laufsteg tragen, leider nicht im Sandkasten
Na und ein Shirt und eine Hose müssen dann ne halbe Woche reichen, denn von Hand schaff ich ja das Auffüllen des Kleiderschranks nicht vor dem nächsten Wachstumsschub -
Wenn ihr mir schon nahelegt, dass ich mir Inch-Lineale besorgen soll, welche könnt ihr mir empfehlen?Ha, mission accomplished
Du wirst es nicht bereuhenallein die ganze Rechnerei, die dann entfällt...
-
Ich lese auch noch mit *schäm* hier war nur so lange Funkstille, dass ich den Thread fast vergessen hatte
Ich finde es auch toll, wenn die Kinder in selbstgenähter Kleidung etwas von den Altvorderen "erben"
mein Kind freut sich wie bolle, wenn ich ihm sage, wessen Kleidungsstück das mal war und der ehemalige Besitzer freut sich ebenso, wenn sein altes Lieblingsteil zu neuem Glanz erstrahlt
Und jedesmal, wenn die Murmel das Shirt anhat, denkst du an deinen Opa. Das ist doch auch schön! -
Genau! Nur weil das schon immer so gemacht wurde heißt das nicht, dass es der einzig richtige Weg ist.
Die Industrie macht es sich auch einfach - wenn ich in meine Kaufshirts schaue ist da nirgends mehr als ne Ovinaht zu sehen!Ich lass mich doch nicht von Lehrbuchmeinungen geißeln
Hält es? Gefällt es? Komm ich mit der Technik klar? Dreimal ja dann mach ich es so
Ps. Natürlich sind nicht pauschal alle Lehrbuchmeinungen Mist. Ich plädiere nur für das Hinterfragen dieser
-
Ein Saum mit genähtem Zickzack ist bei mir wesentlich dehnbarer als mit normalem Zickzack.
Aber egal. Hier ging es ja vorrangig um die Fadenspannung und daran muss Mopple jetzt arbeiten. -
Du bist aber anspruchsvoll
schreib doch mal an Regia, vielleicht produzieren sie mal was hübsches nach deinem Geschmack. Ich würde dann auch ein Knäul davon kaufen, denn auch ich finde die meisten Farbverlaufsgarne wenig ansprechend
-
Was du meinst ist der dreifache Zickzack. Hier geht es aber um den dreiTEILIGEN, eben genähten, Zickzack. Drei Stiche nach links, drei Stiche nach rechts.
-
Genau, ich nutze nämlich den genähten Zickzack äußerst gern für Jersey (wenn ich keinen Bock auf meine zickige Cover hab oder die Stellen zu dick sind). Shirtsäume werden damit hübsch und dehnbar; bei Jerseyhosen mit Gummizug steppe ich diesen auch mit dem genähten Zickzack ab. Für mich ein unverzichtbarer Stich an meiner Nähmaschine. (Ansonsten mache ich Jersey auch immer soweit es möglich ist mit der Ovi)
-
Magst du dir dann nicht lieber welche besorgen? Es scheint als würde dies nicht der letzte Quilt werden und beim umrechnen schleichen sich schnell Fehler ein, die sich summieren
Ich schau gern zu und stell eine große Kanne Kaffee auf den Tisch
-
Und wieder meine Lieblingsfrage:
Warum?
-
Ach, jetzt verstehe ich wie du gequiltet hast: wo auf der Vorderseite ne Lücke ist läuft auf der Rückseite der Faden, ja? OK, da kann man an den Abständen nix mehr drehen
-
-
Hm, ok
das sieht ein bisschen aus wie Heftfäden... Vielleicht die Abstände zwischen den Stichen verringern?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]