Beiträge von Dolis

    Hallo


    Es gibt ja Maschinen die das auch für den Hausgebrauch können.


    Hier mal in der Anleitung von:Elna - Deutschland - Overlock - Elna 845 UVP ca. 1300,- €


    Auch gibt es eine Necchi 845, Janome 1200 ist aber bei uns nicht erhältlich oder andere Marken Bernina?


    Hier ist die Anwendung und Funktion zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nun interessiert mich einfach mal, wer von euch hat diese Möglichkeit mit solch einer Maschine zu arbeiten?
    Wird es von euch genutzt?


    Leider ist der Freiraum neben dem Fuß nicht so groß wie bei der Janome Cover, aber die hat diese Funktion nicht.


    Wie sehen diese Nähte auf dem Stoff aus?


    Findest ihr das diese Naht die von der Industrie gleicht oder mithalten kann???
    Hier würde ich mich sehr über Bilder freuen, damit man sich mal ein wirkliches Bild machen kann.


    Denke mal das die Industriemaschinen da noch eine andere Optik für den Top and Botton verwenden oder?
    Letztens habe ich solch eine Naht aufgetrennt und da sah es genauso aus wie im Video genäht wurde, nur rückwärts:D


    Bei der Anleitung ist es ja eine Schlangenlinie die sich durch die Nadelstiche zieht. Vom Foto her sieht es wie ich finde nicht so schön aus oder täusche ich mich da?


    Danke für eure Mühe und Fotos.:knuddel:

    Hallo


    Bei der 6D ist mir nun nach dem Up Date aufgefallen, das man die Dateien anderer Endungen nicht mehr zu konvertieren braucht. Macht man eine PES im Ordner auf und lädt sie in die Bearbeitung, will diese dann an die Maschine mit Express senden ist es überhaupt kein Problem mehr. Das Motiv landet in der Maschine und kann von dort aus zum Sticken angewandt werden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nach langem zögern habe ich mir diesen Knopf-Fuß
    gekauft. Es funktioniert auch wie im Video, ist eine gute Sache, das der Knopf vom Fuß gehalten wird. Doch dann habe ich mir überlegt, wie kann ich am einfachsten überprüfen, ob die Nadel auch die Löcher gut trifft ohne schaden zu nehmen.


    Hier geht es am einfachsten, wenn man den Richtungswechsel einleitet. Damit springt die Nadel von links auf rechts und man kann mit dem Handrad überprüfen ob die Lage des Knopfes richtig ist.


    Weiter habe ich auf diese Weise meine Knopflöcher gemacht, es funktioniert wunder bar. Hätte nie gedacht das ich jemals Spaß haben werden Knöpfe und Knopflöcher zu verarbeiten ohne das es mir ein Gräuel sein wird.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das einzige was hier bei wirklich wichtig zu beachten ist, das der Pfeil in die Markierung zeigt. Sonst wird das Knopfloch am Ende nicht richtig geschlossen. Was dann unschön aussieht und auch dadurch unbrauchbar wird wenn man es aufschneiden sollte. Hier sollte man lieber das genähte wieder auftrennen und neu machen.

    Und das verwundert mich. Da ich hier lese, dass ihr richtig viel Erfahrung mit der Maschine habt, stelle ich nun hier die Fragen.
    Welche Software benötige ich wirklich?
    Was benötige ich, um eigene Designs zu gestalten?


    Vielen Dank für Eure Unterstützung


    Ines


    Hallo Ines


    Dafür brauch es leider wirklich eine Software mit Digitaliesirungs-Inhalten.


    Aber man muss ja nicht alles auf einmal machen oder haben. Da würde ich dir die 4.5 schon empfehlen, denn der Wunsch wird dich nie verlassen. Hier kann man ja auch erst mal mit der Maschine und ihren Stickereien an Bord arbeiten, um das ganze kennen zu lernen.


    Das braucht schon einiges an Zeit. Danach wenn du dann bereit bist und die jetzigen Überforderungen dich verlassen haben, macht es Sinn deinen weiteren Schritt anzugehen.

    Hallo


    Es können nur Stiche bis 9mm selbst erstellt werden. Die creativ 4.5 hat die Bänderstiche, aber es sind nicht alle dabei wie bei der Sensation.
    Doch Stiche ändern und umgestalten -meine ich, da ist die Möglichkeit auch für breitere Stiche möglich.


    Bänderstiche selbst zu erstellen ist kompliziert und mir noch nicht gelungen, da sie mit Stop-Funktionen arbeiten.

    Hallo


    Also ich arbeite fast ausschließlich mit abgeschaltetem Messer, weil meine Zuschnitte so gut sind, das ich ohne Messer arbeiten kann. Hier achte ich darauf das es keinen Spalt gibt, der zulassen könnte ,das sich der Stoff verhakt. Wenn ich dann das Messer brauche ist es überhaupt nicht stumpf.


    Für mich ist das Messer meine Führungskannte, darum kann man mit dieser Maschine auch sehr gut ohne Messer arbeiten.

    Hallo


    Die Lasche ist der Haken der für das Garn als letzte Führung vor der Nadel verwendet wird.


    Mit dem Garn ist das so eine Sache, das kann schon mal vorkommen, das es sich aufdreht. Da kann man mit einem Netz arbeiten oder wie dark_soul beschrieben hat. Möglich das die Nadel zu klein gewählt ist, ob das nun mit verstelltem Nähfußdruck zu tun hat kannst du ja prüfen.


    Manchmal wundere ich mich auch über Garn. Bei Brildor hatte ich es auch schon ganz extrem, das habe ich sofort zurückgegeben.


    Die Garne laufen am Besten über einen Fadenbaum, da hier die links oder rechts Abwicklung des Fadens keine weiter Rolle spielen.


    Viel Glück bei der Lösungsfindung.

    Hallo


    So nun noch mal Bilder zur besseren Vorstellung wie es so aussieht.


    Die Pluspunkte markieren dein Platz von Haltenasen, diese müssen am besten mit einem Haken leicht angehoben werden, dann brechen diese auch nicht weg.
    Sind die Nasen gelöst kann man die Gehäuse von einander trennen.


    Möchte man die Maschinen öffnen fängt man mit der Rückseite an und löst dort alle schrauben auch die in der Ecke vom Freiraum zur Maschine. Danach kann man oben auf den Deckel wo das Garn liegt mit 2 Schrauben lösen, dann kommt die Blende von der Fadenführung, das ist der schmale Streifen nun kann man den Deckel abheben.
    Das geht nicht immer ganz leicht, da sollte man vorsichtig sein, da hier auch eine Haltenase in die seitliche Abdeckung von der Nadelstange greift. Jetzt kann man das Seitenteil abnehmen, hier ist ein Draht unten rechtes vorne, der ist wichtig -nicht das der verloren geht.


    Möchte man das vordere Gehäuseteil abnehmen hängt diese an dem Grauen Teil beim Transporter fest, es sind auch Haltenasen daran. Löst man die 2 schrauben kann man die Platte leicht heben und mit Gefühl die Teile auseinander bringen.


    Wenn die Schrauben auf der Bodenplatte gelöst werden, dort sind 2 lange für Links, 2 kurze für rechts und Mittig sind drei dicke Maschinenschrauben. Sind diese raus kommt die Bodenplatte einem nicht gleich ganz entgegen da das Versorgungskabel für das Netzteil mit einem Kabelbinder gehalten wird. Die Steckverbindung zum Netzteil kann man lösen und später ganz einfach wieder rein stecken.


    Die Stecker zum Display sind empfindlicher, da kann es schon mal sein -das kleine Haltenasen wegbrechen, das ist aber nicht ganz so schlimm. Später gut wieder rein gesteckt funktioniert wieder alles, aber wenn es nicht sein muss, würde ich diese Verbindung nicht lösen. Es kann auch so an der Maschine gearbeitet werden, sofern es sich um eine Mechanische Reparatur oder Reinigung handelt.


    Beim zusammen Bauen darauf achten das die graue Platte, sollte die ganz lose gewesen sein, auch wieder in die richtige Position gebracht wird, da es sonst Schleifgeräusche beim nähen verursacht.


    Markierung für Haltenasen +
    R0016996 kl.jpg


    Maschine ist nackig:D
    R0016994 kl.jpg


    versteckte Schraube
    R0016996 kl II.jpg

    Hallo Tanja


    Dann war dein Kontakt zu Herrn Bauer ja von Erfolg gekrönt.;)


    Wenn man eine Korrektur auf der Strecke vornehmen muss, weil der Abstand noch nicht so richtig stimmt. Kann man nach dem Ausrichten vom Einfasser, auch die Ausrichtung unter dem Fuß mit korrigieren. Aber hier müssen die Nadeln tief versenkt sein, bevor man den Fuß am Lift hebt, das geht dann ohne Fehlstiche.

    Hallo


    Heute habe ich mich mit meinem Mann an diese Maschine ran gemacht um sie mal zu öffnen. Der Gedanke war ob man sie mit einem Zusatzschalter überlisten kann, leider nein.


    Aber trotzdem war ich sehr zufrieden, da ich so oft lese das die Maschine doch irgend wann mal einen Techniker sehen sollte, um sie zu Warten. Siehe da sie ist mehr als 6 Jahre alt und hat schon einiges hinter sich gelassen. Da hatte ich befürchtet das sie viel verdreckter von innen aussehen würde, doch das war eigentlich fehl Anzeige.


    Hier mit kann ich für sich sagen das die Pfaff aus meiner Sicht doch sehr Wartungsarm sind. Die Fette waren immer noch an ihrem Platz, weder verklumpt noch verharzt, somit alles gut.


    Die Gelegenheit war günstig, da habe ich sie vom unnötigem Staub befreit, alles wieder an seinen Platz gebracht und zusammen gesetzt. Nun kann ich weiter hin beruhigt mit ihr Freihanstick-Arbeiten oder andere Arbeiten verrichten. Ohne zu denken die muss mal aufgemacht werden, das hat mich sehr beruhigt.


    R0016963.jpg


    R0016964.jpg


    R0016965.jpg


    R0016966.jpg


    R0016967.jpg


    R0016968.jpg


    R0016969.jpg


    R0016970.jpg


    R0016971.jpg


    R0016972.jpg

    Hier nun noch mal der Einfasser, er ist kürzer als die von Herrn Bauer aber für mich ist es egal Hauptsache es funktioniert.


    Nach wenigen Einstellungen der Backen, die Positionierung am Halter und auf die Nadeln in Position ausgerichtet ging es los, jetzt war das Ergebnis perfekt.


    Neu in meinem Fundus aus China
    DAYU 103 1 3/8 - 1/2 unten offen
    R0016986 kl.jpg
    Ich bin zufrieden:cool:
    R0016987 kl.jpg


    Der Stoff ist etwas grob, darum sieht die Naht eierig aus.
    R0016985 kl.jpg
    Hier kann man erkennen das der Umschlag perfekt vom Unterfaden eingefasst und abgedeckt wird.
    R0016984 kl.jpg


    In meinem Fundus sind nun:
    Oben und Unten geschlossen
    Zuschnitt auf
    7/8 - 2 1/2 =63,5 mm
    1/2 - 1 3/4 =45,0 mm
    5/16 - 1 1/4 =32,0 mm


    DAYU 103 1 3/8 - 1/2 unten offen


    Gürtelschlaufenfalter
    1 cm + 1,5 cm


    Mehr brauche ich nicht, hätte ich früher gewusst das man oben und unten Geschlossen eigentlich nur für die Kettelnaht mit einer Nadel nimmt, wäre meine Wahl vielleicht anders ausgefallen. Aber so bin ich zufrieden, weil ich die geschlossenen Einfasser auch für meine Nähmaschinen benutzten kann.


    Aber nach welchen Kriterien man nun welchen Einfasser für sich auswählt und mit welcher Naht man diesen dann schmückt ist ja auch Geschmackssache. Je nach dem wo ich nun die Covernaht angemessen finde, werde ich sie weiterhin auf blitzen lassen. Da ich sie nach wie vor irgendwie unerklärlich schön finde. Vielleicht auch ganz einfach, weil ich es für mich entscheiden kann.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]