Wenn ich in die Oper gehe, stehen Künstler wirklich und wahrhaftig auf der Bühne und geben ihr Bestes für mich und die anderen Besucher.
Auf den ersten Blick dachte ich jetzt auch "
ja klar, hat was mit Respekt gegenüber den Künstlern zu tun"
Aber andererseits, wenn jetzt (nur mal so als Beispiel) der Kabarettist Marc-Uwe Kling auftritt, dann ist der auch wirklich und wahrhaftig auf der Bühne und gibt ganz gewiss sein Bestes.
Oder Metallica! (für die Menschen ohne Bezug zu Metall: doch, die Musiker geben dort echt alles und es ist nicht einfach nur so "Krach")
Oder von mir aus auch Helene Fischer, egal ob ich ihre Musik nun schätze oder nicht, sie gibt bestimmt auch ihr Bestes auf der Bühne.
Aber bei all diesen Events werden nur sehr wenige Menschen in Abendgarderobe gesichtet.
Warum also der Unterschied?
Ich verstehe das WIRKLICH nicht.
Zitat
Kino kann man als Konserven-Nahrung betrachten - da muss ich mich nicht anders als zu Hause vor'm Fernseher kleiden.
Aber letztendlich ist man nicht zu Hause.
Und auch hier gibt es eine Kultur des Respekts vor den Mitwirkenden.
Von meinem Kind habe ich gelernt, dass es ein Zeichen des Respekts vor jedem einzelnen Mitwirkenden ist, und sei es die Person, welche die Getränke am Set besorgt, dass man den Abspann bis ganz zum Schluss anschaut.
Oder noch ganz anders. Im letzten Star Wars Film, in dem Carrie Fisher zu sehen war, sind beim Abspann, als ihr Name erschien, alle im Kino aufgestanden und haben applaudiert.
Ein Ball oder etwas Vergleichbares, das ist in meinen Augen eine Veranstaltung, wo man "klamottentechnisch" alles geben kann und auch sollte. Denn da präsentiert man letztendlich sich selbst. Da ist jeder Teilnehmer sein eigener Star.
Aber in der Oper? Da möchte ich ganz persönlich so gar nicht "glänzen". Meinen Respekt zolle ich, abgesehen vom Eintrittsgeld, dadurch, dass ich mich voll und ganz auf die Aufführung konzentriere, nicht mit meinen Nachbar*innen schwätze (im Kino übrigens auch nicht), oder gar am Ende mein Smartphone laufend checke. Und am Ende natürlich mit einem ordentlichen Applaus.
Wenn man in der Bildersuche bei Google "Bayreuther Festspiele" eingibt, dann sieht man mit weit überwiegender Mehrheit Bilder des, zumeist prominenten, Publikums in "vollem Ornat". Bilder, auf denen die Opernsänger*innen oder gar das Orchester sieht, bleiben die Ausnahme. Das finde ich sehr schade.
Ich weiß, ich bin ein "enfant terrible", besonders wenn es um dresscodes und/oder gesellschaftliche Ereignisse geht.