Für Pizza gibt es eine extra Pizzaschere, die super toll funktioniert. Da man sie auseinander nehmen kann ist sie hygienischer als eine Haushaltsschere.
Bei der Googlesuche nach einer Pizzaschere habe ich dann das hier gefunden.
Als Linkshänder geht mir da schon wieder der Hut hoch.
Mir ist meine Küchenschere lieber und die wird auch wieder sauber, so ist es ja nun auch wieder nicht.
Hm, vielleicht könnte man so tatsächlich ausgediente Rollenschneider(klingen) weiternutzen... 🤔
Vielleicht. Ich schneide Pizza meistens mit einer Küchenschere. Das habe ich mal von einer italienischen Kollegin so gelernt und ich dachte mir "Die wird es schon wissen"
Aber ich kaufe tatsächlich auch Küchenscheren, die bunt sind, damit sie nicht mit meinen immer-schwarzen Nähscheren verwechselt werden Das hilft bei den Kindern ungemein - die aktuellen Küchenscheren sind giftgrün - das kann man nicht verwechseln. Und sie lassen von allen Scheren, die schwarz sind, schön brav die Fingerchen weg!
Meine Stoffscheren waren mal eine Weile in einer abschließbaren Schublade, deren Schlüssel an meinem Schlüsselbund war. Es gab zwar auch in Küche, Büro und Werkzeugraum auch überall Scheren. Aber meine Stoffscheren waren doch so schön scharf. Und nein, es war nicht mein Kind, dass die unbedingt nutzen wollte.
Heute brauche ich da nichts mehr abschließen. Mein Sohn fragt eher mich, ob ich da nicht versehentlich eine gute Stoffschere versehentlich zum Papier schneiden nehme (eine wurde nach 20 Jahren zur Papierschere "degradiert")
Das will ich sehen, wie du das mit einem Teigschneider machst.
Ich hatte mal einen Pizzaschneider mit einem gelben Griff, der dann damit so auf den allerersten Blick wirklich ein bisschen ähnlich wie mein Rollschneider (Olfa) aussah.
Als mein Sohn mich dann mal Pizza schneiden sah, fiel der fast aus allen Wolken: "Du schneidest doch jetzt nicht wirklich die Pizza mit deinem guten Rollschneider, oder!?!"
...vielleicht könnten wir ja auch ein großes Zoom-Meeting machen - kein echter Ersatz, aber eine Möglichkeit, um mal das ein oder andere Gesicht hinter den Nicknames kennenzulernen ...
Ich hätte das jetzt gut gefunden.
Zum realen Treffen ist es ja dann für mich wieder schwerer, dass das auch klappt.
Das mit dem Überblick stimmt. Aber ich hätte dann gerne noch sowas wie eine Literaturliste und ein Personenregister am Ende, wo ich denn das eine oder andere noch mal nachlesen kann.
Mein K1 hat mal wieder einen Netzfund getan und dabei direkt an uns hier gedacht: "Guck mal, das wäre doch mal wieder was für deine Hobbyschneider*innen, oder?"
Stimmt. Das sehe ich auch so.
Auch wenn die Doku recht kurz ist, so spricht sie dennoch ein paar interessante Aspekte an, wobei es hier weniger um die Entstehungsgeschichte des Herrenanzugs geht, sondern eher darum, wie sich das dann weiter entwickelt hat und welche Bedeutungen dem Anzug dann beigemessen wurden/werden.
Ich fand's sehr interessant und hoffe, dass wir hier ein wenig darüber plaudern können.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Oh, Handschriften kann ich ziemlich gut lesen. Ich hab mal PTA gelernt und in einer großen Innenstadt-Apotheke gearbeitet. Nach 5 Jahren konnte ich schon beim ersten Blick aufs Rezept sagen, WER es ausgeschrieben hatte und was der von mir wollte
Text finde ich jetzt auch nicht so dramatisch. Aber wenn ich irgendwo eine Bankverbindung eintragen muss, würde ich schon gerne mit Sicherheit wissen, ob da eine 1 oder eine 7 steht.
Wenn ich das nicht kann, lasse ich die Rechnung wieder zurück gehen.
Wie gesagt, die müssen doch auch ihre Voranmeldungen machen. Würfeln die dann die Beträge aus oder was?
Vermutlich.
Ich sehe ja auch jeden Tag einen Haufen Rechnungen. Ich muss die zwar nicht buchen, sondern bin "nur" für die korrekte Erfassung der Kreditoren im SAP verantwortlich. Aber das macht es bei so besonders drolligen Rechnungen auch nicht besser. Hin und wieder gibt es sogar noch handgeschriebene Honorarrechnungen, bei denen es auch nichts nutzt, dass man mal einen Kurs in Paläographie belegt hat.
2 unterschiedlich breite Teflonfüße und ein extrem schmaler (RV-) Fuß, dazu 2 verschieden lange Saumführungen für zusammen rd. 28 € - dafür kriegt man bei Bernina nicht mal EINEN Fuß !
Ich berichte euch dann, wie es damit funzt ...
Au ja. Erzähl gerne mal darüber.
Zitat
(... und: nein, die Nadeln gab es dort nicht, aber die sind auch nicht so wichtig )
Die gibt es beispielweise bei Nähwelt Flach zu bestellen (Organ)
Aber die hat auch der Nähmaschinenladen bei dir vor Ort und wenn nicht, dann bestellt er sie dir. Das ist nix exotisches.
Dazu noch ein paar ganz lustige, die es sich einfach machen und nur hinschreiben "MWSt enthalten". Dann darfste erstmal suchen - 19 oder 7% und dann musst du das ausrechnen, weil ich ja Netto und MWSt Betrag getrennt eintragen muss.
Aber doch hoffentlich nicht bei welchen, auf die nicht diese Kleinunternehmerregelung zutrifft? Die müssen ja auch die Mehrwertsteuer gar nicht ausweisen.
Manchmal muss das einfach reichen. Ich vertraue jetzt einfach mal darauf, dass das auch mal wieder anders wird.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen