Beiträge von Darot

    Guten Morgen ,

    roeschen: ich habe die Schrift Britannic Bold mit Quickfont erstellt.


    Kreuzschnabel: Dein Hinweis hat mich auf die Idee gebracht , die Stichlänge vor dem Erstellen des Schriftzuges zu ändern. Du hast Recht, dass die Stichanzahl verändert sich und bleibt auch so, obwohl bei Stichtyp dann wieder die Standardlänge angezeigt wird. Ich werde diese Testdatei später sticken - zunächst nicht übereinanderliegend und bin gespannt, ob man einen Unterschied sieht / merkt.

    Allerdings sehe ich im Modify Modul unter Eigenschaften nur nicht auswählbare graue Schaltflächen ? Und ja, ich hatte den Schriftzug markiert, sieht man im Register Objekt aber nicht . Du meintest doch das , oder ?

    trapunto1.jpg

    Guten Morgen,

    ich habe mich an der Trapuntotechnik versucht um zukünftig das ein oder andere Oberteil damit zu gestalten.

    Schriftzug.jpg

    Dafür wird ein Schriftzug 2x gestickt. Das erste Mal soll die - reduzierte - Stichlänge den Stickschaum perforieren.

    Somit kann er außerhalb des Motivs gut entfernt werden.

    Ich hatte ein Video von Tanja geschaut, in dem das anhand der Bernina Software erklärt wurde.

    Im Embroidery Modul der Premier +2 kann ich zwar die Stichlänge ändern, es werden aber zunächst beide Schriftzüge "geändert" und die Änderung ist beim Öffnen der Datei wieder zurückgesetzt (auch bei nur 1 Motiv).

    Sieht also so aus, als ob es nicht funktioniert. Oder muss ich es anders machen ?

    Schrift 01.jpg

    Ein zweiter Punkt ist der: die Schriftzüge werden übereinandergelegt und somit kombiniert. Ich meine, diese Kombinieren könnte man auch wieder aufheben ? Genau für den Fall, dass ich die Schriftzüge getrennt bearbeiten will ? Auch das ging leider nicht.

    Jetzt bin ich gespannt auf Antworten.

    Guten Morgen,
    gerade gestern hatte ich nochmal Kontakt mit dem Händler, der sie repariert hat. Repariert heisst : entstaubt, entölt, ein Messgeräteeinsatz und ein IDT Puffer ersetzt.

    Der aktuelle Stand ist allerdings , dass sie zwar die Raupen jetzt gleich macht und die Knopflöcher auch schön werden.

    Aber: die Automatik funktioniert nicht, was die gewählte Länge anbelangt. Eine Knopflochlänge von 30 funktioniert überhaupt nicht über die Automatik. Ich habe an die 17 Knopflöcher genäht auf verschiedenen Stoffen und die jeweiligen Einstellungen notiert.(Länge, Stichlänge, ob mit Anschiebetisch oder ohne genäht) . Deshalb hatte ich gestern nochmal angerufen und nachgefragt, ob es noch eine Idee dazu gibt. Die Händlerin, eine wirklich sehr Kompetente (wie ich aus Erfahrung weiß) meinte, dass sie weiß, dass es eine Serie gab, bei der genau das das Problem gewesen sei. Eine wirkliche Lösung gibt es dafür nicht. Außer eben der, die Knopflöcher manuell zu nähen. Und auch, jedes Knopfloch unter Umständen neu manuell zu nähen. Da käme es auf einen Versuch an. Diese Versuchsreihe hatte ich gestern noch gestartet. Ich kann schon berichten, dass das zum Glück nicht der Fall ist. Wird aber unter dem Nähen der einmal eingestellten Knopflöcher z.B. die Stichlänge geändert , also die Dichte der Raupe, stimmt auch wieder die Länge der Knopflöcher nicht. Ist aber vielleicht auch normal ?

    Fazit für mich : wenn man nicht dauernd Blusen, Jacken etc. mit Knopflöchern näht, kann man damit leben. Aber das hat ja jetzt meine Freundin zu entscheiden.

    Hallo,

    sehr dehnbaren Jersey unterlege ich auch gerne mal mit 2 Lagen Stickvlies.
    Früher habe ich selbstklebendes Vlies genommen, heute hefte ich den Jersey oft nur auf das Stickvlies.
    Zu große und zu dichte Motive vermeide ich grundsätzlich auf Jersey, das wird bretthart.

    Oben drauf kommt nichts. Das mache ich nur bei Stoffen mit Flor - also Fleece oder Frottee, da sonst die Stickerei einsinken würde.


    Die Einstellung des Materials in meiner Sticksoftware - Pfaff Premier +2 - bezieht sich nur auf die Darstellung am Bildschirm.

    Hallo,

    das ist ja schön - danke auch für die Rückmeldung.

    Wobei ich es schon schade finde, dass man bei einer ausgelieferten neuen Maschine Einstellungen im Nachhinein beim Händler ändern muss damit sie keinen Fadenriss hat.
    Ich beneide Dich um die Möglichkeit einen Tagesausflug zum Nähpark machen zu können. Ich habe auch schon ein paar mal daran herumgedacht - aber es ist einfach zu weit. Ich würde mich so gerne mal durch ein paar Maschinen "durchnähen".
    Ich wünsche Dir viele schöne Nähstunden und Erfolge mit Deiner Juki.

    Guten Morgen,

    Stand der Dinge: gestern habe ich die Maschine zu mir geholt , da meine Freundin immer wieder im Ausland weilt - und der Weg zu mir auch schon der halbe Weg in die Werkstatt ist.
    Nachdem wir neulich ganz klar feststellen konnten, dass die Knopflöcher auf meiner tiptronic 2030 perfekt aussehen - und ihre eben nicht , fiel die Entscheidung, dass die Maschine jetzt in die Werkstatt muss.

    Dennoch habe ich mir Stücke eines alten Bettbezuges mit Vlieseline bebügelt und wollte nochmals ein paar Knopflöcher mit dem Knopflochfuß nähen .
    Das hat wiederum so gar nicht funktioniert. Ich habe das Gefühl, der Stoff wird nicht richtig gehalten und somit auch nicht richtig transportiert.
    Mir ist dann aber erst aufgefallen, dass die Schraube fehlt mit der die Stichplatte befestigt wird. Könnte mit eine Rolle spielen, wenn auch nicht die Entscheidende.
    Ich bin gespannt wie es ausgeht - und melde mich wieder.

    Guten Morgen,


    danke, Tanja. Sauber gemacht wurde sie mehrfach, von ihr , von mir. Nadelwechsel auch mehrfach. Der Fuß und die Schiene sind unauffällig - zumindest zunächst.

    Inzwischen habe ich an meiner Pfaff 2030, die meine Zweitmaschine ist ebenfalls mehrere Knopflöcher genäht: ein Traum ! Da sie ungefähr aus dem selben Zeitraum stammt, hat sie auch denselben Fuß - dasselbe Knopfloch .
    Ich nehme ihre Maschine zu mir, wenn sie ab nächsten Samstag verreist ist und dann werde ich mit meinem Fuß/ meiner Schiene an ihrer Maschine nähen und wir sehen , ob es einen Unterschied macht. Vielleicht gebe ich / wir sie aber auch gleich zur Reparatur.

    Falls Du mit Beschreibung Bedienungsanleitung meinst, die findest Du auch hier. Die Lifestyle war - glaube ich - ein Sondermodell. Ab Seite 3.14 sind die Knopflöcher dran.

    Hallo,

    ich war gestern bei einer Freundin, die eine Pfaff Lifestyle hat und inzwischen ganz verzweifelt ist, weil die Knopflöcher nicht mehr funktionieren. Sie hatte die Maschine vor einiger Zeit (2-3 Jahren) auch im Service und hat sie als funktionierend zurück erhalten. Sie sagt aber, es hätte auch da nicht mehr richtig funktioniert.
    Sie ist eine sehr erfahrende Näherin, die dennoch geglaubt hat, dass sie wohl was falsch macht.
    Ich glaube es allerdings nicht.


    Das Problem: die 2. Raupe wird nicht bis zum Ende oder auch darüber hinaus genäht.

    Wir haben dann doch einige brauchbare Knopflöcher mit folgender Vorgehensweise hinbekommen, aber weil es ein Glücksspiel bleibt wollte ich euch fragen, ob jemand dasselbe Problem hatte und eine Lösung dafür.
    Meine Vorgehensweise:
    Knopflochfuß und Schiene montieren. Knopflochfuß - wie im Handbuch beschrieben - auf die 2. Markierung einstellen und bevor der Nähfußhebel gesenkt wird halte ich die Schiene mit der linken Hand fest und lasse sie erst los, wenn der Fuß gesenkt ist. Im Handbuch steht es anders, aber es hat nur so funktioniert.


    Einstellung: automatisches Knopfloch, Länge und Stichdichte angepasst.
    Dann nähe ich in relativ langsamer Geschwindigkeit los. Sobald die 2. Raupe genäht wird, drücke ich leicht vorne auf den Nähfuß.( Den Tipp hatte ich mal von einer Nähkursleiterin bekommen. )
    Gegen Ende der 2. Raupe nähe ich noch langsamer - einfach um die Kontrolle zu behalten.

    Nach dem Durchlesen eines alten Threads (aus dem anderen Forum von 2007 ff) komme ich zu dem Schluss , dass es am Transport liegen könnte. Aber genau deshalb habe ich die Dichte von 0,3 auf 0,4 geändert.
    Wir hatten auch den Eindruck, dass die Knopflöcher insgesamt auch nicht immer die gleiche Länge haben.


    Hat jemand eine Idee ?

    Hallo,
    das tut mir so Leid für dich, weil ich weiß , wie man verzweifeln kann.
    Aber ich denke, wenn Du sie einschicken kannst wird sich auch eine Lösung finden.
    Dass sich der Faden aufribbelt, kann doch eigentlich nicht an der Fadenspannung liegen:/
    Und ich bin der Meinung , dass das Einfädeln der Juki so selbsterklärend ist , dass fast nichts schief laufen kann. Vor allem, da Du ja näherfahren bist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]