Wirklich ein supercooles Teil!
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Wow, an den Farben hätte ich auch schwer vorbeigehen können. Aber blass finde ich sie nicht!😎
-
Ich denke, dass die mittelhellen Stoffe zu ähnlich und zu großflächig gemustert sind. Man erkennt zu wenig, wo die Grenzen zwischen den Flächen sind. Wenn der Stern tatsächlich räumlich existent wäre und vom Licht beschienen, hätte ja jede Fläche eine ganz bestimmte Helligkeit, die sich von jeder benachbarten abhebt.
-
Vielen Dank, Anska1, für das Video. Das werde ich mir mal zu Gemüte führen, aber das dauert ja ein bisschen.
-
Hat jemand von euch Erfahrungen, ob sich das Upgrade von Premier+2 auf Platinum lohnt? Das gibt es ja zur Zeit bei manchen Händlern zum halben Preis.
Ein Abo möchte ich nicht, sondern wenn, dann wieder die Vollversion.
Nur wegen des Spiroprogramms würde ich es nicht machen, obwohl mich das reizt. Aber es hieß, das Draw und Paint wäre auch einfacher/intuitiver geworden. Weiß jemand etwas dazu?
-
Macht das heute noch jemand?
Dafür habe ich noch viele alte Knöpfe, ich liebe die alten Perlmutter.
Ob ich die jemals verwenden werde , weiß ich noch nicht.
Lg Ulla
Ja ich! Ich habe eine kleine Box mit Perlmuttknöpfen und sehr viele andere auch. Mit Knöpfen spielen, mochte ich schon als Kind, und meine Enkel(innen) lieben es auch. Ob ich sie mal vernähe oder vererbe - wer weiß!
-
Bei Ritas Quilt kannst du dir noch Tips zur besseren Farbverteilung abschauen. Es gibt den gelben Stern, der nach vorne zeigt, den weißen, der nach links oben zeigt, und den dunkelorangenen, der nach rechts unten zeigt.
Aber alle Achtung, dass du das dir das Muster allein so gut ausgetüftelt hast.
-
Nur, dass man ein Lineal auf das Muster legt, damit man immer die aktuelle Reihe schneller sieht. Es gibt auch Lineale, die gleichzeitig vergrößern, aber ob dir das hilft?
Wobei verzählst du dich? Beim Musterlesen oder beim tatsächlichen Stricken?
-
Guck mal ganz zu Anfang dieses Threads in Beitrag #11: Ich denke, da ist das Binding der Länge nach doppelt geklappt, nämlich auf beiden Seiten gleich schön gemustert. Dann passen deine Maße. Die offene Kante wird zuerst angenäht, die gefaltete ist dann fertig versäubert und leichter anzunähen.
-
Ich habe eine Pfaff 362 Automatik. Hilft das weiter zur Klärung der Namensgebung?
-
Kein soezielles Thema
Im ersten Moment wollte ich googlen, was soeziell ist.
-
Vor ein paar Jahren war ich mal dort ganz begeistert von einem großen Stoffgeschäft. Ich denke, es muss Stoffekontor gewesen sein, denn es war nicht in der City, sondern im Nordwesten außerhalb. Aber die Öffnungszeiten sind etwas ungewöhnlich.
-
Ich würde weder Rundung noch Trapez schneiden, sondern grade hoch, vorausgesetzt die Weite ist immer noch mehr als die Hüft- bzw. Taillenweite.
-
Dafür habe ich inzwischen Inkstitch wieder installiert und werde am Wochenende mal versuchen, ob ich mein Künstlerkürzel neu/besser digitalisiert bekomme. Hab da inzwischen ein-zwei Youtube Videos gefunden, da sieht das echt einfach aus. Mal sehen, ob ich das kann.
Das würde mich interessieren! Zeigst du dann bitte Bilder vom Ergebnis?
-
Ich habe grade noch mal nachgeschaut: meine erste Overlock war eine Singer 14SH654, vermutlich ein Vorgängermodell von deiner. Ehrlich gesagt bin ich mit ihr auch nicht wirklich klar gekommen, war es schließlich Leid, habe mir dann (zu unbedacht) eine neu herausgekommene Pfaff 3.0 Coverlock gekauft, mit der es auch nicht wirklich besser war, und bin schließlich bei einer Babylock gelandet, die ohne große Probleme einfach das macht, was sie soll.
Man kann mit den Singermaschinen eine Weile Glück haben, aber mir fehlte auf die Dauer die Geduld für meine. Ich würde meine verschenken, wenn sie jemand haben will. Verkaufen kann ich sie nicht guten Gewissens, aber ich habe noch ein paar Spezialfüßchen für sie. Vielleicht wären die für jemanden mit ausreichender Zeit und Geduld interessant.
-
Vermutlich ist es eine gute Idee, die Spannungen erst wieder alle auf einen mittleren Wert einzustellen, um zu testen. Und dann immer nur eine Einstellung auf einmal zu ändern in nicht zu großen Schritten.
Möglicherweise brauchst du für unterschiedliche Stoffe und Mengen (Anzahl von Stofflagen) auch andere Einstellungen.
-
Das klingt, als hättest du alle Spannungsräder gleichzeitig verstellt: erst alle auf 5, dann alle auf 6 und so weiter. Stimmt das?
Jedes Rädchen ist aber für einen bestimmten Faden zuständig, der an der Maschine farblich gekennzeichnet ist. Am besten erkennt man die Wirkung von Einstellungsänderungen, wenn man den blauen Fadenweg mit blauem Garn bestückt (hast du schon), den grünen mit grün usw. Wenn du nicht alle Farben hast, könntest du aber zumindest zur Vereinfachung dein gelbes Garn ganz rechts in den gelben Fadenweg einfädeln.
Und dann gucken, wie die Naht aussieht: ist das rote Garn zu lose, dann nur dort die Spannung erhöhen etc.
-
Transparente Deckblätter von Bildkalendern eignen sich vermutlich auch zur Schablonenherstellung. Ausschneiden eventuell mit einer alten Nagelschere.
-
Bitte probiere ihn mal aus und berichte!
-
Es ist bei Quilts mindestens üblich, eher noch Pflicht, Name und Datum anzubringen. Okay, es gibt keine Quiltpolizei, aber schöner ist es mit beiden Angaben auf jeden Fall!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]