Beiträge von GlückSachen

    Das hört sic doch gut an

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mag sich gut anhören, ich kenne nur negative Aussagen wenn es um das Schneiden von Stoff ohne richtig fest Einlage geht.

    Klebe einfach ein im schrägen Fadenlauf geschnittenes Stück Stoff auf eine Schneidematte und ziehe es runter.


    Dann siehst Du, wie verzogen es ist.

    Der neue Cricut schneidet sehr gut, aber Stoff ist hinüber, wenn er unverstärkt von der Matte gelöst wird.

    Andrea, mit dem Cricut geschnittener Stoff verzieht sich beim Ablösen von der Matte dermaßen, das kannst Du vergessen.


    Meine amerikanischen Freundinnen habe fast alle auf den Cricut Maker umgestiegen (der Explorer Air wurde bei Ihnen aussortiert, ist halt „old news“ seit es das neue Flagschuff gibt).


    Stoff schneiden macht keiner Spaß, weil alle Schnitte schräg zum Fadenlauf total ausleiern und nicht aufeinander passt.


    Außer Du bügelst richtig fette Einlage drauf, aber wann braucht man die?


    Patchwork ist eine Zumutung, trotz Rollmesser.


    Und mit Freezer Paper hantieren funktioniert zwar, aber das geht beim Cameo auch perfekt, ist nur so aufwendig dass man zum Plotten 3mal so lange braucht wie beim konventionellen schneiden (wenn man noch eine Datei erstellen muss, dauert es halt noch länger).

    Das mit den 5cm Abstand zwischen Sofa und Außenwand würde ich an Deiner Stelle ändern. Mindestens 10cm sagen die Richtlinien, Fachleute raten zu deutlich mehr bis hin zu gar nichts vor der Außenwand (ich empfehle letzteres, da ich nach wie vor mehrmals in der Woche Schimmel an Stellen gezeigt bekomme, bei denen Möbel vor Außenwänden stehen).

    Ähmm, ein Schäkel ist ein Schäkel, die sehen immer gleich aus, nur halt mit verschiedener Stegbreite, also in unterschiedlicher Größe.

    Bekommt man in jedem Werkzeugladen und bei jedem Eisenwarenhändler.

    Es gibt auch mal hübsche in Hufeisenform auf Stoffmärkten/in Stoffläden, die sind aber instabiler als die aus dem Fachhandel.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schäkel

    Kettennotglieder wären auch noch eine Idee, die tragen auch einiges und sind schnell geöffnet (Schädel sind aber stabiler).

    Wenn ich möchte, dass eine Verbindung wirklich viel Gewicht aushält, nehme ich Schäkel, keine Karabiner.


    So kann man Gurte problemlos wechseln, die Verbindung trägt aber mehr Last, als ein Mensch tragen kann.

    So ist es und es spart auf der anderen Seite viel Geld

    Auch bei Computermaschinen macht man an die Nadelstange regelmäßig einen Tropfen Öl.

    Und in die Wartung geht jede meiner Maschinen nach spätestens 2 Jahren.

    Wenn sie 10 Jahre nicht gewartet wurde, denkst Du nach der Wartung wahrscheinlich Du hättest eine neue Maschine.

    Diese Art Reißverschlussfuß ist fürchterlich.


    Ich habe mir schon kurz nach dem Kauf meiner Pfaff einen anderen Reißverschlussfuß gekauft (nicht Snap on sondern zum Anschrauben). Bei dem Fuß ist die Nadel links oder rechts des Fußes, d. h. man kann mit dem Fuß ganz nah an die Zähnchen des RV heran mit der Naht.


    Falls Du sehen möchtest was genau ich meine, sag Bescheid, dann kann ich ein Photo machen.


    Gruß,

    Bainca

    Toll. Wie viel Messer hast du gebraucht?

    2 verschiedene, eins für die Folien (damit schneide ich seit 2 Jahren) und eins für Papier (das CB09, damit schneide ich jetzt ca. ein halbes Jahr).

    Mit beiden Messern habe ich danach noch geschnitten, laufen beide noch super.

    Habe noch Bilder von den Pappunterlegern gefunden (ca. 23cm Durchmesser):


    An dem Bild mit den Kleinteilen sieht man durch die Sonde wie klein sie sind. Etwas ausgefranst sehen die Kleinteile aus weil ich eine ganz neue Cricut Matte benutzt habe, und da zieht es an Kleinteilen beim Ablösen Fasern (so sauber picke ich Reste normalerweise nicht ab, aber die eigneten sich super als Streudeko an dem Tag).

    Papier ist 220g von Folie.

    a2061b0d-9d96-42e0-89ac-50443d309a06.JPG

    1509f666-5e63-41bb-a708-cbbccdbe0d3b.JPG

    Hallo!


    Nach 15 solcher Gläser, beidseitig geätzt, 120 mit Schriftzug beklebten Kieselsteinen und 20 runden Papierunterlegern mit ausgeschnittenen Mini-Schlägel-und-Eisen, bin ich eigentlich erstmal bedient.


    EIGENTLICH, denn ich habe mich breit schlagen lassen, noch 6 weitere Gläser zu machen (mache ich irgendwann nächste Woche.


    Da ich dieses Jahr einen Adventskalender mit Plotterdateien habe, habe ich schon ganz viele Shirts auf Vorrat gekauft, und warte auf das was da kommt.


    A32EBBCA-F3FA-4BCB-93C1-F376CD7A8E05.jpeg

    Ist wirklich Bedarf nach 60 Gradwäsche?

    Selbst Rotkohlflecken gehen mit Vollwaschmittel ohne Vorbehandlung bei 40 Grad raus.

    Ich hatte noch nie Bedarf meine Tischdecken oder Servietten bei 60 Grad zu waschen.

    Grundsätzlich würde ich bei so etwas immer zu Patchworkstoffen greifen: dünn, dicht gewebt, und wenn auf 60 Grad vorgewaschen, kann man sie auch auf 60 Grad waschen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]