Beiträge von GlückSachen

    Guck mal auf der Homepage von Merchant and Mills in die Händlerliste, dort findest Du Händler in Hamburg die deren Wachsstoffe verkaufen.


    Dauerhaft regendicht sind die nicht!


    Interessantes Projekt auf jeden Fall, auch wenn ich niemals eine Regenjacke nähen würde (meine Ansprüche auf Funktionalität sind bei Regenjacken höher als ich es jemals selbst erreichen könnte, daher kaufe ich die grundsätzlich).

    ...auf der Creativa (Dortmund, ja?) waren sie voriges Jahr, hatten aber nur so Angebots-Tüten mit nicht ganz vollen Rollen mit, nicht das volle Sortiment.

    Die sind aber sehr preiswert und bestimmt gut zum Ausprobieren


    Auf der Creativa ist auch immer ein Regal mit Einzelrollen aller Farben ;)

    Die "nicht ganz vollen Rollen" sind teilweise voller als die 1000m Rollen, und 30 Rollen für 30€ lohnen sich immer (die Damen sind nett und lassen es auch zu, Einzelrollen in den Tüten zu tauschen).

    Ansonsten bestelle ich online anhand einer Farbkarte.

    Zum Alterfil:

    Das kostet hier 20 cent pro 200m Rolle weniger als Gütermann,

    Ich würde aber durchaus weit mehr dafür bezahlen, bevor ich Gütermann kaufen würde oder ein Billiggarn. Bevor ich Gütermann kaufe, nähe ich lieber nicht, das finde ich optisch, haptisch und wegen der schlechten Reißfestigkeit fürchterlich.

    Wie groß sind die 1000 m Rollen? Sind die nicht ein bischen groß für die Maschinen, vor allem bei liegender Verarbeitung?

    Die Rollen von Alterfil sind wir die von Troja. Minimal dicker, weil es 1000m sind, aber nicht doppelt so dick, weil es 120er ist, und somit dünner als die meisten anderen Garne.

    Ich finde Alterfil S120 super und nutze es nur. Im Notfall mal Amann, aber alles andere meide ich. Troja flust total viel und sieht bei von außen abgesteppten Nähten nicht so schön aus wie Alterfil oder Amann.

    Hallo Bianca,


    was ist Grubenhemdstoff? Hört sich interessant an. :/

    Ein Link wurde ja schon gepostet, ich bin ganz baff, dass in der verlinkten Google-Bildersuche eins meiner Bilder auftaucht :)

    2. Reihe von oben, 2. Bild von rechts.

    Das ist ein Brotkorb den Arbeitskollegen zur Hochzeit bekommen haben (der Link führt in Richtung meiner Instagramseite auf der noch mehr Beispiele sind).

    Ja Nina, da hast du absolut Recht... das Problem ist halt, dass man so nicht wirlich viel für andere nähen kann :-/ ohne dass irgendjemand um die Ecke kommt und mich „anscheißen“ will 🤣

    Ich frage mal direkt:


    Warum genau möchtest Du für andere nähen????


    In meinen Augen gibt es nur 2 verschiedene Gründe aus denen man für andere nähen möchte:

    1. Geld verdienen

    2. Man bekommt Lob und Komplimente und „Bestellungen“, fühlt sich geschmeichelt und denk alle Welt fände es toll.....

    3. freiwillige Geschenke/Tauschgeschäfte


    Lösung:

    1. Ist eine Menge Geld fürs Gewerbe ausgegeben bis der erste Euro GEWINN (nicht Umsatz) da ist.

    2. Komplimente sind nett, die kann man annehmen und „Bestellungen“ ablehnen, und die Zeit dafür nutzen Dinge zu nähen von denen man selbst einen reellen Wert hat (etwas das man selbst braucht, Geschenke für liebe Menschen).


    Punkt 3 macht am wenigsten Kosten und Ärger.


    Aus meinem realen Leben:


    Ich nähe Kleinigkeiten aus Grubenhemdstoffen. Jedesmal wenn ein Kollege sich einen Schlüsselanhänger oder ähnliches gegen Material ertauscht, stehen 5 Mann daneben die einen Anhänger kaufen möchtet, oder meinen sie müssten Gewerbeberatung machen etc.


    Meine Antwort ist IMMER nein.


    Ich nähe Geschenke oder freiwillig im Sinne von „eine Hand wäscht die andere“.


    Auf meiner Hobby-Instagram-Seite habe ich schon unendlich viele Nachrichten mit Kaufanfragen bekommen, und in Facebookgruppen auch, trotzdem bleibe ich dabei:


    Ich nähe (abgesehen von einer Bevorratung der Schlüsselanhänger) in der Regel niemals Dinge mehr als 2-3 Mal, allein bei der Vorstellung jeden Tag Brotkörbe etc. zu nähen, wird mir schlecht. Lieber probiere ich Schnitt für Kleinigkeiten aus Grubenstoff aus, wenn das Ergebnis mir zusagt, wandert das „Probeexemplar“ in die Geschenkekiste und ich nähe es mir in zu mir passenden Stoffen. Dadurch das man ständig andere Dinge näht, lernt man dazu, hat Abwechslung und wird gefordert ;)


    Aktuell heute:

    Ich schenke einem Kollengen eine Schnullerkette aus Grubenhemdstoff. Er fragt zum widerholten Mal ob man meine Sachen kaufen könne.

    Ich: „Ich habe am Wochenende 13 Schnullerketten genäht, ich nähe bestimmt NIE WIEDER eine Schnullerkette“.

    Er: 13??????

    Ich: Ja, und davon sind 10 verplant für gerade geborene oder in den nächsten 2 Monaten kommende Babys in Familie und Freundeskreis, 3 auf Vorrat, Ende für immer.

    Er grübelt kurz und sagt: Wow, dann hat meine Kleine ja etwas wirklich besonderes und spezielles, wenn das nur insgesamt 13 Kinder bekommen.


    Ende vom Lied: alle glücklich :)


    Also:


    Warum genau möchtest Du für andere nähen????

    Bei Applies ok,klar geht gut ....aber vielleicht habe auch zuviel erwartet

    Du kannst natürlich die Sticklinien auch ohne Umwandeln schneiden, ohne jede weitere Bearbeitung (musst nur gucken, ob mehr als eine Linie übereinander liegt).


    Ist also genauso schnell und genau wie das öffnen und schneiden einer SVG oder anderen Vektordatei.


    Dass Du das nicht offiziell machen darfst (also im Netz zeigen) ist ja aus Gründen des Urheberrechts klar ;)

    Ich lese hier das Vliesofix aufgebügelt auf Stoff auch verwendet werden kann. Das wäre ja eine preiswertere Lösung als die Bügelfolie.

    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Vliesofix bewirkt das gleiche wie die Bügelfolie. Es verstärkt den Stoff und man dann das Geschnittene hinterher aufbügeln.


    Nur läßt man beim Vliesofix das Papier dran und muss nicht die Appli von der Matte spachteln.


    Für Patchwork taugt keine der Methoden.

    Würdest du von der Verarbeitung der Dateiformate PES Stickdateien berichten. Mit der DE+ Software soll es auch gehen, aber noch verbesserunswürdig


    Kannst Du mal genauer erklären was Du wissen möchtest?

    Ich habe gerade einmal eine Stickdatei ins Programm gezogen und bin sehr erstaunt, wie sauber das geöffnet wird, und darüber dass man sofort schneiden könnte.

    Ich habe eine Datei mit Applikation geöffnet und nach dem Entgruppieren konnte man alle einzelnen Stickschritte der Appli die übereinanderliegen auseinander ziehen.

    Kein zwangsläufiges Plagiat.

    Es gibt Vektordateien die man mit kommerzieller Lizenz kauft, und aus denen der Käufer legal Stickdateien erstellen darf.

    Wenn zwei Personen die gleichen Dateien kaufen und digitalisieren, gibt es halt 2 Verkäufer für mehr oder weniger dasselbe Motiv.

    Auf der Seite Mit dem Teetassenmotiv bei Artisticthreadwork steht sogar deutlich dabei, dass das Motiv von Holly Pike digitalisiert wurde, die Grafik aber von Clipartopolis kommt.

    Schlimm finde ich nur, wenn ein Stickmusterersteller mit völlig unterschiedlichem Zeichenstilen behauptet, er/sie habe alles komplett selbst gezeichnet. Es ist nämlich überhaupt nicht verwerflich legal andere Grafiken als die eigenen zu benutzen, Lügen hingegen finde ich verwerflich.

    Ich habe auch den Cameo 2 und schneide unverstärkten Patchworkstoff auf Freezer Paper mit Messer 3 und Druck um die 25.

    Verstärkten (Vliesofix) habe ich nur ein paar mal probiert, mir ist das für Applis zu umständlich, ich bin mit Schablone (mit dem Plotter geschnitten) und Schere schneller und genauso präzise.

    Andrea, Cricut wirbt aber damit, dass man mit dem Cricut Projekte wie Taschen, Plüschtiere und sonstige genähte Teile zuschneiden könne.

    Darauf basieren sie all ihre Werbung.


    Das sind aber ALLES keine Projekte bei denen man flächig mit fester Einlage verstärkt.

    Was bleibt, ist das gleiche was der Cameo macht:

    Verstärkten Stoff super easy schneiden (wie für Applikationen), unverstärkten nur auf dem Umweg mit Freezer Paper.

    Wer also schon einen Cameo hat, hat da keinerlei Vorteile wenn er zum Cricut wechselt.

    Ich finde nicht, dass die Versuche mit diesem Stoff irgendeine Aussagekraft haben, wenn es um ein Original aus Jeans geht.

    Man bekommt in Resteverkäufen immer mal wieder Jeans für 1-2 Euro/m, den würde ich zum Testen nehmen.

    Abgesehen davon passt IMHO die Kaufhose auch gar nicht. Würde der Bund dort tiefer sitzen, würde sie passen, so aber geht der Bund nicht weit genug hoch weil er einfach zu eng ist. Dadurch wirft es vorne die schrecklichen Falten.

    Ich an Deiner Stelle würde nochmal von vorne beginnen, mit Jeans als Teststoff, und dann den Originalschnitt ohne Veränderungen eine Nummer größer zum Starten nehmen.

    Enge Hose hin oder her, bereits bei den ersten Tests war die Hose eine Nummer zu klein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]