Das hört sich interessant an, simply2D kenne ich garnicht.
Ich schaue gern über deine Schulter 😀👍
Schöne Osterfeiertage für alle
Christina
Das hört sich interessant an, simply2D kenne ich garnicht.
Ich schaue gern über deine Schulter 😀👍
Schöne Osterfeiertage für alle
Christina
Im Prinzip lösche ich auch die , die ich nicht brauche- wegen der Übersichtlichkeit
Es ist mir nur schon passiert, das sich dann die Farben derart geändert haben, dass ich das Motiv nicht mehr erkennen konnte und auch durch ändern der Farben nicht hinbekommen habe. Ist mir natürlich erst später aufgefallen.
Leider gab es dieses Motiv nicht mehr-Freebie.
Lg Christina
Ich glaube die einfache Variante über dichteratgeber( weiß gerade nicht die genaue Bezeichnung) funktioniert nur abwärts, also weniger Stiche.
Vielleicht über Stichpunkte entfernen und wieder einsetzen, ggf. entsteht dann ein anderes Muster.
Ausprobieren und Probe sticken.
Ich habe auch schon öfters versucht so etwas zu ändern, meist im Rahmen von vergrößern.
Lg Christina
Hast du vllt eine andere Karte , z.B. aus dem Lieferumfang der Maschine zum Testen .
Was bei dieser Karte evtl. angezeigt wird?
Aus und wieder starten hat vermutlich auch nichts gebracht?
Ich habe noch das gefunden Karten formatieren
Ich zittere mit dir , ich habe auch noch eine 2144 upgedatet auf 2170
LG Christina
Wenn es nur um eine Kleidergröße geht, reicht es vllt auch schon ein gut passendes Teil zu haben und Länge ggf Breite mit dem zu klein gewordenen zu vergleichen.
Die Änderungen dann auf den Schnitt oder direkt auf den Stoff zeichnen.
Soviel Größenunterschied wird es vllt garnicht geben und in zwei Jahren ist Biene Maja dann nicht mehr "in".
LG Christina
Danke
Ist schon ein paar Jahre her
Ich habe mal ein Dirndl aus gefärbter Bettwäsche gemacht.
...zugegeben es war für ein Kindermusical...pasted-from-clipboard.jpg
Christina
DTS=DST?
So einfach ist das nicht .
Um Stickarten zu ändern müsste man eigentlich die Originaldatei (edo) haben.
Vielleicht geht das im Editor , aber nur in vielen Einzelschritten.
Ich habe mich nie mit einer solchen Änderung beschäftigt , bzw. immer die edo/can Datei gehabt.
Ich habe noch nicht soviel in der My Segnet gemacht und bisher immer mit 4DEmbroidery gearbeitet und kenne deshalb noch nicht alle Möglichkeiten.
Vielleicht hilft es schon in der Datei die Stickdichte und die Breite anzupassen.
Im übrigen darf man meistens gar keine Änderung in Kaufdateien vornehmen...
Aber zum Üben und Lernen...
LG Christina
Ich habe mir diese Frage auch schon so und ähnlich gestellt.
Ich nähe nicht nur Kleidung, damit habe ich angefangen und bin auch zum Patchwork und Maschine sticken gekommen.
Ich empfinde es so , dass ich "nur" etwas machen kann wenn ich das Teil dann auch gebrauchen kann. Auch wenn es die Hose oder das Shirt ist, dass ich nicht unbedingt benötige.
Beim Patchwork fängt es schon an ,ich mache nur dann ein Teil ,wenn ich auch einen bestimmten Platz dafür habe -Bett- Wand oder Tisch.
Mir fällt es schwer Probestücke oder Techniken zu machen/zu üben , wenn diese dann im Schrank oder gar in der Tonne enden würden.
Ich geniesse jedoch eigentlich die Kreativität , die entsteht, wenn ich etwas ausprobieren kann.
Ich habe dies erfahren, als ich für einen Kinderchor Kostüme entworfen und genäht habe. Dabei konnte ich hemmungslos ausprobieren und zusammenbauen, solange das Ergebnis irgendwie tragbar war und die Bühnenstrapazen überstand ,war alles gut.
Eigentlich denke ich, ohne zu üben geht es manchmal garnicht.
Das schaffe ich aber meistens nicht. Ich hätte genug alte Bettwäsche und übrig gebliebener Stoff ist auch reichlich vorhanden, aber ich kann meistens nicht über meinen Schatten springen .
Es reizt mich dann nicht ein Musterbuch anzulegen oder ein Stickmuster zu entwerfen das nie gestickt wird.
Für andere nähen möchte ich jedoch nur begrenzt, ich kann zwar selbstgemachte Dinge abgeben, aber alles -dafür bin ich, glaube ich, doch zu geizig("schäm").
Alles ein großes Luxusproblem... es wird sich irgendwie die Waage halten - Bedarf und einfach Machen...
LG und schönen Sonntag
Christina
Von Madeira gibt es doch -Frosted Matt-
ein mattes Stickgarn .Das sieht sehr farbintensiv aus.
LG Christina
Dagmar, du schreibst du wolltest die Schrift als Kontur erstellen lassen- dann wäre das ja richtig.
Wenn die so aussehen soll wie auf dem Bild, wäre vllt über Satinstich / Füllung eine Möglichkeit.
Lässt sich das dann über Stichart anwählen?
Lg Christina
Bei Cottonbee und auch bei Stofn gibt es Stoffcoupons , also kleine Stoffstücke.
Bei Cottonbee kann man das Muster auch skalieren und es gibt auch ein Stoffmusterset für 1,99€
Es gibt für solche Arbeiten auch ein Vlies , dass sich durch Hitze ( bügeln) auflöst.
Es gibt ein YouTube Video mit dem fadenhexer, dort wird das Vorgehen besprochen.
Lg Christina
IMG_1085.jpgIch habe dies noch im Fundus gefunden.
Da sind auch einige von Egelhaaf dabei...
Sind halt typische Strumpffarben.
Ich brauche dieses Garn nicht...
LG Christina
Man kann zwar eine stickdatei( vp3) in den Creator importieren, aber es ist nicht das gleiche wie eine Edo Datei.
Ich fürchte die ist weg, tut mir leid für die viele Arbeit
Ich kenne das Problem mit meiner alten 4d , die fährt auch quasi immer runter.
Deshalb immer Zwischenspeichern , va edo Dateien.
Lg Christina
Es gab letzte Woche ein Webinar von pfaff/husquarna , dabei auch wie eine Blume in Fringe Technik gemacht wird. Für Buchstaben muss man sicherlich umdenken- wo die Befestigungsstiche gesetzt werden. Vllt kann man das von den fertigen Buchstaben entnehmen.
Lg Christina
Mit in unterschiedlichen Richtungen laufen meinte ich die Stickrichtung.
Die obere und die untere Füllfläche könnte vielleicht in unterschiedlichen Stickrichtungen gearbeitet werden, dann zieht es auch anders .
Dieser Winkel kann eingestellt werden , je nachdem was besser gefällt, nur wenige Grad Unterschied reicht manchmal schon.
LG Christina
Ich denke das hat etwas mit dem Verzugsausgleich zu tun( ich weiß leider nicht ,ob es bei Wilcom auch so heißt)
D.h. der Stoff wird trotz Vlies und Unterleger ( Vorstiche) in eine Richtung gezogen ( in diesem Fall vertikal zusammen) .
Es müsste eine Einstellungsmöglichkeit dafür geben, das digitalisierte Bild reicht dann etwas über diese "Begrenzung"( ich denke es sind diese Unterlegstiche)hinaus.
Wenn dann gestickt wird sollte sich alles passend ziehen.
Ich lasse die Sticklinien/Muster auch in unterschiedliche Richtungen laufen , soweit ich gesehen habe liegen alle Stiche in der gleichen Richtung.
Die Stickdichte finde ich gut , der Untergrund ist nicht zu sehen .
Den Hintergrund würde ich vielleicht nicht aussticken, das wird ziemlich fest , dann ist es besser es so ,auf passendem Untergrund, zu sticken und aufzunähen.
Ich weiß natürlich nicht alles zu deinem Projekt.
LG Christina
Wie wäre es mit inkstitch und selbst digitalisieren?