IMG_1085.jpgIch habe dies noch im Fundus gefunden.
Da sind auch einige von Egelhaaf dabei...
Sind halt typische Strumpffarben.
Ich brauche dieses Garn nicht...
LG Christina
IMG_1085.jpgIch habe dies noch im Fundus gefunden.
Da sind auch einige von Egelhaaf dabei...
Sind halt typische Strumpffarben.
Ich brauche dieses Garn nicht...
LG Christina
Man kann zwar eine stickdatei( vp3) in den Creator importieren, aber es ist nicht das gleiche wie eine Edo Datei.
Ich fürchte die ist weg, tut mir leid für die viele Arbeit
Ich kenne das Problem mit meiner alten 4d , die fährt auch quasi immer runter.
Deshalb immer Zwischenspeichern , va edo Dateien.
Lg Christina
Es gab letzte Woche ein Webinar von pfaff/husquarna , dabei auch wie eine Blume in Fringe Technik gemacht wird. Für Buchstaben muss man sicherlich umdenken- wo die Befestigungsstiche gesetzt werden. Vllt kann man das von den fertigen Buchstaben entnehmen.
Lg Christina
Mit in unterschiedlichen Richtungen laufen meinte ich die Stickrichtung.
Die obere und die untere Füllfläche könnte vielleicht in unterschiedlichen Stickrichtungen gearbeitet werden, dann zieht es auch anders .
Dieser Winkel kann eingestellt werden , je nachdem was besser gefällt, nur wenige Grad Unterschied reicht manchmal schon.
LG Christina
Ich denke das hat etwas mit dem Verzugsausgleich zu tun( ich weiß leider nicht ,ob es bei Wilcom auch so heißt)
D.h. der Stoff wird trotz Vlies und Unterleger ( Vorstiche) in eine Richtung gezogen ( in diesem Fall vertikal zusammen) .
Es müsste eine Einstellungsmöglichkeit dafür geben, das digitalisierte Bild reicht dann etwas über diese "Begrenzung"( ich denke es sind diese Unterlegstiche)hinaus.
Wenn dann gestickt wird sollte sich alles passend ziehen.
Ich lasse die Sticklinien/Muster auch in unterschiedliche Richtungen laufen , soweit ich gesehen habe liegen alle Stiche in der gleichen Richtung.
Die Stickdichte finde ich gut , der Untergrund ist nicht zu sehen .
Den Hintergrund würde ich vielleicht nicht aussticken, das wird ziemlich fest , dann ist es besser es so ,auf passendem Untergrund, zu sticken und aufzunähen.
Ich weiß natürlich nicht alles zu deinem Projekt.
LG Christina
Wie wäre es mit inkstitch und selbst digitalisieren?
Je mehr Kleinteile zusammengenäht werden, desto mehr summieren sich auch die wenigen µ zu einigen mm(inch).
Ich habe zu Weihnachten einen Stern in Rautentechnik genäht , mal eben eine Schablone gemacht , genäht ... und es passte nichts zusammen .
Danach habe ich mit 60° Vlies genäht und das funktionierte prima..
Mein Fazit : je winkliger ,desto schwieriger. Dreiecke nähen finde ich schwieriger als Rundungen.
Lg und schönen Sonntag
Christina
Die Funktion gibt es aber bestimmt. Ich habe "nur" die Vorvor...gängerversion 4D , erst muss eine Stickdatei erstellt werden- also speichern unter -
anschließend im Dateimenü: Seite einrichten, Motivmaßstab auf 100% auswählen, Kontrollkästchen unter Gitternetz und bei Druckinformationen aktivieren.
Druckvorschau und los.
Bei Premier +2 (habe ich auch in der Grundversion installiert) einfach auf Print , wenn die Datei geöffnet ist.
LG Christina
Welche Fehlermeldungen hast du denn?
Vielleicht liegt dort schon eine Erklärung.
In den Videos werden z. T. auch Fehlermeldungen erklärt und gezeigt wie sie behoben werden können.
Manchmal liegt ein Punkt falsch oder eine Kontur ist verdreht.
Man kann sich die Orte des Fehlers in der Zeichnung anzeigen lassen , unter Inkstitch Fehlerbehebungen - Orte des Fehlers(o.ä)
LG Christina
Auf dem klassischen Organspendeausweis kann dann auch eine Kontaktperson stehen, die im Zweifelsfall auch ein Mitspracherecht zur Organspende hat.
Und ganz wichtig: es genügt ein Organspendeausweis. Bei diesen T-Shirts etc. bräuchte man ja recht viele, um damit dann auch abgedeckt zu sein.
Trotzdem finde ich, dass diese Kleidungsstücke eine interessante Idee sind, weil sie eben auf das Thema Organspende aufmerksam machen.
Ja, so sehe ich das auch.
Nein, so war es ganz und gar nicht. Es wurde überall und letztlich auch im Parlament heftig um das Thema gestritten. Zum Schluss kam es zu einer fraktionsoffenen namentlichen Abstimmung, in der man sich gegen das Widerspruchsverfahren entschieden hat. Das war keine leichte Geburt und es war vor allem keine Entscheidung der Regierung, sondern eine aller im Bundestag vertretenen Fraktionen.
Gut das du mich berichtigst, ich habe das nicht richtig geschrieben .
LG
Auf der Seite wird es erklärt:
der Organspendeausweis ist nicht an ein bestimmtes Format gebunden und kann deshalb beliebig aussehen.
So habe ich es verstanden.
In erster Linie soll es eine Anregung sein sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Denn es sind zu wenig Organe , die gespendet werden.
Die Regierung hat , denke ich, bewusst auf ein Widerspruchsverfahren verzichtet , um nicht den Anschein zu erwecken ,das Organe gespendet werden müssten.
Das bedeutet meiner Meinung nach aber, dass viele aus Bequemlichkeit sich nicht um einen Ausweis kümmern .
LG Christina
Hallo an alle,
Nicht gerade ein Sonntags Thema, aber eines mit dem mensch sich befassen sollte...
Es geht um die Bereitschaft zur Organspende in Verbindung mit Kleidung , Design und nicht zuletzt um Nachhaltigkeit.
Ist Organspende nicht auch so etwas wie Nachhaltigkeit oder gar Recycling?
Meine Tochter hat an der Produktion des Launchfilmes mitgewirkt, dadurch habe ich von der Idee erfahren und möchte diese Idee und den Gedanken mit euch teilen.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Christina
Da habe ich eine Seite gefunden, unter "Nähen mit Beamer " gibt es eine Facebook Gruppe und auch auf Youtube diverse Videos zum Thema, von Yvonne Tataika.
Wie setzt man ein Schnittmuster in Inkscape zusammen , Fadenlauf bearbeiten und eine Anleitung zum Abpausen eines Schnittmusters mit dem Beamer etc.
Ich fand das sehr lehrreich
Ich habe nur keinen Beamer
Lg Christina
Die Stickreihenfolge kann nicht geändert werden, auch nicht über Farbreihenfolge o.ä.
Gemeint ist das kombinieren verschiedener Stickmotive.
LG Christina
Danke schön, dass ist ja eine süße Idee
LG Christina
Hier kann man gut stöbern, manchmal lohnt es sich unter dem Namen des Designers nochmal extra zu gucken.
LG Christina
Sieh mal hier:Hobbii
Es gibt verschiedene Garne und Farben auch gemustert , aber keinen Farbverlauf.
LG Christina
Ich habe auch schon "Ruckler" während des Stickens gehabt und festgestellt, dass der Ablauf des Stickgarns nicht optimal lief. Garn eingeklemmt - in der Rolle oder ruckartig abgespult und dadurch unter der Garnrolle wieder aufgerollt und dann fest- oder so ähnlich
LG Christina
Ich habe auch noch Espandrilles Sohlen hier liegen mit Jeansstoffresten
Jeans habe ich schon für Schuhe vernäht und als Sohle habe ich damals (Idee meines Mannes) einen unbenutzten Bad -Teppich genommen . Diesen falsch herum( mit der gummierten Seite nach unten ) als Sohle verarbeitet, innen schön kuschelig und außen rutschfest.
Das waren Schuhe für eine Theatergruppe .
Ließ sich sehr gut nähen und auf der Bühne
LG Christina
Vielleicht mit Hilfe von Hebemaschen, diese evtl kreuzen
LG Christina