Beiträge von Needles

    Hallo,


    schön, dass ich helfen konnte :). Ich hatte schon befürchtet, dass sich meine Antwort vielleicht etwas komisch liest, so technisch bin ich da auch nicht bewandert :o. Dann kannst Du Dich jetzt hoffentlich störungsfrei mit Deiner Maschine anfreunden. Ich liebe meine übrigens sehr :herz:.

    Hallo essticktsichsschön,


    wie ist denn Deine Maschine angeschlossen? Mehrfachsteckdose und andere Geräte in Kombination? Ich frage, weil ich vor ein paar Tagen auch einmal so ein merkwürdiges Phänomen hatte, dass meine Maschine plötzlich surrte (das hatte sie bis dato niemals getan und seitdem auch nicht mehr reproduzierbar). Es war ein Abend, an dem auch auch mein Mann am PC saß und auch die Energiesparlampe in derselben Steckose brannte. Ich weiß immer noch nicht, woran es genau lag, aber danach kam es nicht mehr vor. Gibt es vielleicht ein Gerät in derselben Mehrfachsteckdose mit dem Du das Summen hervorrufen/abstellen kannst?

    Hallo,


    ich glaube Kantenband werde ich mir für solche Gelegenheiten wohl auch noch kaufen. Bisher habe ich immer Bügelvlies entsprechend zugeschnitten (mit Rollschneider und Patchworklineal).


    Das war übrigens ein ganz böser Link, der ist sehr verführerisch. Ich habe mir gerade die Zeitschrift nachbestellt :o, weil ich den Rock (gut den Schnitt bekäme ich wohl noch so hin) und vor allem die Jacke Modell 17 und die Jeans Modell 10 mag. Normalerweise sind in einer Ottobre höchsten 1-2 Modelle, die ich wirklich nähen möchte, aber die trifft meinen Geschmack recht gut.

    Hallo,


    also mit Fadenspannung 0 geht bei mir nichts. Ich habe sie auf Auto stehen, weil sich bei 0 immer ganz üble Schlaufen bilden. Wobei sich bei mir keine Falten bilden, wenn ich den Stoff einspanne. Nur habe ich bei der letzten Übung festgestellt, dass die gestickten Flächen unheimlich hart werden (auch mit Viskosegarn). Das finde ich für Kleidung dann doch sehr ungünstig. Ich denke, ich werde für Kleidung bei Konturen bleiben.


    Hier noch die letzte Übung mit farblich nicht ganz passendem Garn, aber dafür sieht man Abweichungen auch besser ;).
    Maus.jpg


    Insgesamt gebe ich das Freihandsticken sicher nicht auf und werde vielleicht hier auch die ein oder andre Übung oder auch mal ein fertiges Stück posten. Ich freue mich gerade darüber, dass der Thread wiederbelebt wurde :).

    Hallo Jenny,


    ich lese hier manchmal, wenn der Thread gerade oben ist. Ich denke Interesse ist da. Die Windeltasche finde ich toll :daumen:. Ich kommentiere nicht immer alles hier, weil ich ich teilweise Sachen schon im KiKo-Forum kommentiert habe, so geht es vielleicht auch anderen. Ich kommentiere natürlich auch öfter Sachen, die mich auch betreffen, also DOB, Quilts und eher Sachen für Jungs. Mädchenkleidung hat bei uns eher eine sehr niedrige Priorität, trotzdem finde ich viele Deiner genähten Sachen toll und Du hast mich dazu gebracht den Trotzkopfschnitt für das Baby einer Freundin zu nähen ;).


    Von mir bekommst Du jetzt zumindest auch ein Piep :knuddel:!

    Hallo Birgitt,


    ja, ich spanne das Vlies mit ein. Gern benutze ich Soluvlies, weil ich das am Ende einfach auswaschen kann (das ist auch recht dünn). Mit den Reißvliesen hatte ich bei dünnerem Stoff schon mal das Problem, dass der Stoff sich beim Abreißen verzogen hat. Den Cord (Bild weiter oben) hatte ich übrigens auch nicht eingespannt, weil der sonst Stellen vom Rahmen bekommen hätte. Da habe ich es gemacht wie von Faulengraben beschrieben. Deine Unterfäden habe ich jetzt auch verstanden. Ich fülle auch, indem ich quasi die Linien kreuze. Allerdings habe ich nie einen Kurs gemacht, sondern einfach mal hier und da was zum Thema gelesen z.B. auch hier im Forum :).


    Ergänzung: Oh, jetzt sehe ich auch Dein Bild. Ich finde es wirklich toll :applaus:.

    Hallo Birgitt,


    ich spanne meinen Stoff immer in einen Holzstickrahmen und habe damit keine Probleme. Bei sehr großen Flächen muss ich auch noch üben, dass es zwar dicht aussieht, aber nicht zuviele Lagen übereinander sind, sonst wird es zu dick/steif und der Unterfaden verhakt sich dann schneller. Konturen fallen mir bisher auch leichter. Wobei ich mich auch unter Anfänger einsortieren würde ;). Vielleicht magst Du mal ein Bild einstellen? Waren im Online-Kurs auch so große Stickflächen oder ist das nur bei Deinem Motiv so? Die Aussage mit den Unterfäden verstehe ich übrigens nicht :confused:.

    Hallo,


    also Prinzessnähte einfügen ist eigentlich ganz einfach. Du musst nur eine Kurve zwischen den Äbnähern zeichnen und dabei wenigstens einen Passmarker einzeichnen, dann wird der Stoff von den Abnähern weggeschnitten. Wenn Du einigermaßen englisch kannst, schau mal hier oder hier.


    Stimmt etwas mehr Stoff kannst Du im Brustbereich noch wegnehmen und bei der Hohlkreuzanpassung darf vielleicht auch noch ein wenig mehr Stoff weg. Falls das nicht den gewünschten Effekt bringt, würde ich die Nähte hinten von der Taille nach unten mal auftrennen und schauen, wie weit sie auseinandergezogen werden. Minimal mehr Weite wäre vielleicht auch nicht verkehrt.

    Hallo,


    also die dicke Tüte im Nacken muss tatsächlich noch weg. Ich würde da erstmal einen Abnäher setzten und am Ende die Bruchlinie ändern, damit verschiebt sich zwar der Fadenlauf, aber Du hast wieder eine Passe aus einem Guss. Außerdem würde ich im unteren Rückenteil in den Nähten Weite zugeben, das stippt irgendwie komisch auf und wirft Falten, also ist es dort wohl etwas zu eng. Jetzt hast Du auch Prinzessnähte, oder habe ich das falsch gesehen? Insgesamt sieht es in meinen Augen aber schon viel besser aus :daumen:.

    Hallo Foxiline,


    ich finde das Körbchen sehr schön und auch die Pullis. Für 4 oder 5 Jahre alte Jungs finde ich die Muster toll! Meine sind mit 8 und knapp 10 aber auch nicht mehr für solche Stoffe zu haben. Hier gibt es Stoffe nur noch in uni oder mit Ringel- oder Karomuster. Dazu dürfen es dann gern coole Applikationen oder Bügelbilder sein.


    Wenn Du nichts verzollen bzw. Einfuhrsteuer zahlen musstest, hattest Du entweder Glück oder die 19% vom Gesamtbetrag lagen noch unter 5€, dann wird der Betrag nicht erhoben. Versandkosten werden nur dann mitgerechnet, wenn sie auf der Rechnung aufgeführt werden. Ich habe aber auch schon öfter gelesen, dass z.B. Briefe schon mal so durch den Zoll kommen. Meine Craftsy-Schnitte müssen recht lange beim Zoll gelegen haben und kamen recht zerknittert bei mir an. Sie waren aber unter dem Wert und gingen wohl durch. Ob sie beim Zoll verknittert wurden oder schon vorher so aussahen, weiß ich nicht :confused:. Bei einem Stoffpaket aus den USA musste ich die Steuer an den Paket-Boten bezahlen, aber das wusste ich da schon vorher. Ich finde es gibt in den USA immer sehr verlockende Angebote, aber ich habe bisher erst zweimal dort bestellt. Ich bin dafür auch irgendwie zu hibbelig, wenn ich 6 Wochen (war bei beiden Bestellungen so lang) auf die Lieferung warten muss, weil es entweder so lange dauert oder ewig beim Zoll liegt. Ich dachte dann schon, dass die Bestellung gar nicht mehr kommt.

    Hallo,


    @Neko: Ich finde Deine ersten Versuche auch schon sehr gut! Und ich finde es gibt auch eine deutliche Verbesserung zwischen den Versuchen :daumen:.


    Ich habe es heute auch nochmals versucht, weil ich mich vor allem im Füllen von Flächen üben muss. Ich möchte gern meine Bluse besticken. Leider ist mein Stickvlies auch gerade aufgebraucht und ich finde man merkt den Unterschied :(. Vor der Bluse muss ich definitiv noch welches bestellen. Wobei ich überlege ob, ich einfach Soluvlies nehme (habe ich leider auch nicht da). Weiß jemand, ob das reicht? So richtig warm werde ich mit dem zum Ausreißen nämlich irgendwie nicht.


    Ich hänge dann auch nochmal ein Bild von meinem heutigen Versuch ohne das Vlies ein.
    Sticken_Alice.jpg


    Ergänzung: Einen Stickrahmen habe ich verwendet, aber ohne Vlies hat es sich trotzdem leicht zusammengezogen.

    Klar, kommt es auf den Einsatzzweck an. Ich benutze aber sehr gern Jersey mit viel Elastananteil als Bündchenersatz. Allerdings nähe ich Bündchen auch eher an Ärmel, Halsausschnitte und als Saumabschluss. Dafür eignet sich Jersey sehr gut. An sehr dehnbare Stoffe nähe ich übrigens lieber sehr dehnbaren Jersey als festes Bündchen z.B. bei Nicki.

    Hallo,


    ich versuche mal zu helfen, obwohl ich auf diesem Gebiet nicht so geübt bin wie Posaune. Aber ein paar Dinge fallen mir schon auf. Erstmal ein Lob, dass Dein Mann es versucht hat und Ihr soweit mit Stecken gekommen seid :daumen:. Mein Mann hat es auch einmal versucht, aber er hasst es und nun mache ich es doch immer allein...


    1. solltest Du bei solchen Änderungen die Bluse bis oben korrekt zustecken, denn sonst könntest Du später Probleme bekommen, den obersten Knopf zu schließen.
    2. es ist nicht symmetrisch abgesteckt, ist aber normal, wenn man nicht sehr geübt ist, das kannst Du einfach anhand der besser sitzenden Seite angleichen ;). Rechts im Bild (also Deine Linke Seite) sieht es für mich besser aus.
    3. würde ich versuchen den Abnäher nach unten in eine geradere Position zu brigen also zu verschieben (aber das ist vielleicht auch einfach Geschmacksache :confused:)
    4. die Schulternaht verschiebt sich durch das Abstecken des Abnähers sehr ungünstig nach hinten. Das würde ich anders probieren. Schulternaht auftrennen und anders zusammenstecken, so dass dort die Weite herausgenommen werden kann und die Naht auf der Schulter sitzt.
    5. die Hohlkreuzanpassung sieht im Prinzip gar nicht so schlecht aus, sollte aber auf einer Linie liegen. Vielleicht so ein Mittelding zwischen den Nadeln. Grundsätzlich hilft es ein paar mehr Nadeln zu verwenden.
    6. ich glaube fast, dass es an der Brust noch etwas zu eng ist und Du dort Zugfalten hast. Vielleicht hast Du aber auch in den Abnähern vorne ein bisschen zuviel weggenommen?


    Vielleicht hilft dieses Tutorial ein wenig.


    Nicht den Kopf hängen lassen. Das wird schon noch. Da ist noch Spiel, aber es wird irgendwann einen Zustand geben mit dem Du zufrieden sein wirst (das muss auch nicht unbedingt der perfekte Sitz sein ;)).

    Hallo,


    ich musste auch so einiges anpassen und es ist noch nicht ganz perfekt. Ich würde den Schnitt auch nicht als ganz einfach einstufen. Aber es ist zu schaffen und ggf. sind ein paar Kompromisse an die Passform auch in Ordnung. Ich bin jetzt zumindest soweit, dass ich überlege mit dem bisher angepassten Schnitt ein tragbares Modell zu nähen und dann ggf. beim längeren Tragen nochmals auf Feinheiten zu achten und diese für eine weitere Bluse nochmal zu ändern. Ich hatte diese Bluse aber auch zwischendurch zur Seite gelegt und das war auch nötig. Wenn Du ein Erfolgserlebnis brauchst, würde ich Dir raten erstmal etwas anderes zwischenzuschieben. Die Bluse läuft Dir nicht weg. Die Änderungen aus dem Probestück kannst Du am Ende ganz leicht übernehmen, wenn Du es wieder auseinander nimmst ;). Am besten nähst Du Deine Probestücke übrigens mit einer großen Stichlänge. Ich nehme gern 3,8 oder sogar 4, weil das dann Ruck-Zuck getrennt ist.


    Ob ein Buch hilfreich ist, kommt auch immer darauf an, ob die Änderungen wirklich so für Dich übertragbar sind. Ich habe einige Bücher zu Passformproblemen gelesen und auch schon einen Fittingkurs bei Craftsy gesehen, das ist schon hilfreich. Meist helfen mir aber die konkreten Tipps von Posaune noch mehr, weil ich dadurch klarer sehe, wo das Problem wirklich liegt.


    Posaune: Nochmals Danke an dieser Stelle. Bist Du gelernte Schneiderin oder einfach belesen und begabt?

    Hallo,


    machst Du die Änderungen direkt am Schnitt? Das kann ich nur mit Standardanpassungen, die ich immer machen muss, wie das Verbrietern der Schultern. Ich passe immer über das Probestück an, indem ich wegstecke oder ggf. trenne und anders nähe. Da siehst Du dann gleich, ob es passt. Meist klappt es mit einem Probestück notfalls mit anstückeln von weiterem Stoff, manchmal brauche ich aber auch ein zweites. Ich vermute mal, dass Du am Vorderteil im Armlochbereicht noch einen Abnäher brauchst. Am praktischsten wäre es, wenn Dir jemand anderes die "Tüte" vernünftig wegstecken könnte. Wenn Das nicht geht, musst Du Dich selbst daran machen es nach Augenmaß zu machen. GGf. ist für Dich auch eine Prinzessnaht gar nicht so schlecht?

    Posaune: Vielen Dank für die viele Mühe, die Du Dir immer machst! Du hast mir schon so oft hier geholfen. Auch die Beschreibungen der Anpassungen für die andere Bluse helfen mir.


    Eichelberg: Offensichtlich haben wir ein ähnliches "Figurproblem". Einige der genannten Anpassungen habe ich schon im ersten Probemodell gemacht. Ich habe die Weite für das Vorderteil über die vordere Mitte zugegeben (1 cm im Schnittteil also 2 insgesamt). Den Abnäher vorne im Armloch habe ich über die Prinzessnaht gemacht und dort Weite herausgenommen. Hinten passte das bei mir glücklicherweise. Bei Dir würde ich die Passe vorschlagen, um dort den Abnäher unterzubringen. Ich hatte hinten die Weite über die Teilungsnähte herausgenommen (allerdings nur bis unter die Schulterblätter und) ca. 2 cm in der Taille pro Seite nach oben und unten auslaufend. Die Rückenlänge wurde durch den Hohlkreuzausgleich (1,5 cm Faltentiefe also insgesamt 3 cm) gekürzt. Insgesamt, hatte ich den Schnitt um einiges verlängert. Was die Ärmel angeht, wird das Ganze ohnehin noch ein Experiment, weil der Burda-Ärmel gar nicht für dieses Armloch konzipiert wurde. Der Ärmel der zum Schnitt gehört, passte bei mir ohnehin überhaupt nicht. Ich bin allerdings auch noch in der Anfängerphase, was die Anpassungen von solchen Schnitten angeht. Was man daran sieht, dass ich hier auch immer Hilfestellungen bekomme (nochmal danke dafür an dieser Stelle). Trotzdem fällt es mir schon leichter diese Tipps umzusetzen und auch die Erstanpassungen bringen schon mehr Erfolg :). Der Aufwand lohnt sich ;).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]