Beiträge von Needles

    Ich habe heute ein zweites Kissen gemacht, das nur ein klein wenig besser ist als das erste und ich habe mir fast die Finger dabei gebrochen :o. Ich glaube so ganz meins ist Handquilten dann doch nicht. Mit dem Rahmen werde ich auch fast verrückt, weil mir dann immer der (locker) gespannte Stoff im Weg ist, wenn ich die Nadel wieder hochholen will.


    Ich lasse auch noch 2 Bilder von dem Kissen da, weil ich selbst auch immer so neugierig bin und gern Bilder schaue. Einmal ein Gesamteindruck und einmal im Detail.
    Kissen_Handquilting_2.jpg
    Kissen_Handquilting_Detail_.jpg
    Als einfaches Kuschelkissen ist es in Ordnung, aber eigentlich habe ich höhere Ansprüche. Alle, die wirklich ordentlich per Hand Quilten können, haben meine absolute Besunderung!

    Ach, jetzt verstehe ich wie du gequiltet hast: wo auf der Vorderseite ne Lücke ist läuft auf der Rückseite der Faden, ja? OK, da kann man an den Abständen nix mehr drehen ;)


    Ja, genau. Es gibt eine Menge Tutorials bei Youtube. Es muss schon besser gehen, aber ich verschiebe das wohl nochmal mit dem Üben. Ich habe heute ein zweites Kissen gemacht, das nur ein klein wenig besser ist als das erste und ich habe mir fast die Finger dabei gebrochen :o. Ich glaube so ganz meins ist Handquilten dann doch nicht. Mit dem Rahmen werde ich auch fast verrückt, weil mir dann immer der (locker) gespannte Stoff im Weg ist, wenn ich die Nadel wieder hochholen will. Gut, dass ich es mit der Maschine einigermaßen kann :D.

    Hm, ok :confused: das sieht ein bisschen aus wie Heftfäden... Vielleicht die Abstände zwischen den Stichen verringern?


    Die Abstände verringern ist leider nicht so einfach :o. Auf der Oberseite ginge es, aber auf der Unterseite ist es schon so kurz, wie ich es zum jetztigen Zeitpunkt hinkriege (ist wohl Übungssache). Da die Stiche gleichmäßig sein sollen (ja auch das muss ich noch üben) ist nicht soviel Spiel für kürzer. Die Assoziation Heftfäden liegt mit Sicherheit auch an der Farbe des Garns. Ich hatte vorher mit grau gearbeitet und das ging komplett unter, daher habe ich den Kontrast erhöht. Im Stern sind 3 Reihen grau und im Rand ganz außen nochmal 2 Reihen grau. Noch habe ich kein spezielles Garn gekauft, aber 50er Baumwollgarn hier, das sich ganz gut eignet, da es sich nicht verknotet oder verdreht. Da habe ich aber nur beige und grau hier.


    Wie schon geschrieben ich werde es noch üben. Den Quilt werde ich jedenfalls doch mit der Maschine quilten.

    Liebe Frau Elster,


    vielen Dank. Der zeitliche Aufwand ist für mich nicht so schlimm, weil ich für den Quilt keine Eile habe. Ich finde Handnähen insgesamt immer sehr entspannend. Ich mache das auch für die Rückseite von Bindings oder für bestimmte Arbeiten an Kleidung (z.B. Säume). Die Nahtzugaben sind aber wirklich ein Problem und ich habe mich für diesen Quilt definitiv gegen das Handquilten entschieden. Ich werde mich trotzdem nochmal darin versuchen. Dieses Kissen ist aus einem übrig gebliebenen Sternblock aus dem letzten Quilt genäht und ich habe auch noch einen weiteren, den ich auch zu einem Handgequilteten Kissen verarbeiten möchte.
    Ich habe auch nochmal ein Detailbild gemacht, auf dem auch das erste Quadrat zu sehen ist, das ich gemacht habe. Da sind die Stiche z.T. auch in sich schief. Wurde aber schon bei dem Kissen etwas besser. Das nächste wird hoffentlich nochmal ein wenig besser. Vielleicht kann ich es irgendwann dann so ordentlich, dass ich doch mal einen ganzen Quilt von Hand quilte :confused:. Immerhin den Anfang und das Ende mit dem versenkten Knötchen kann ich :).


    Hier noch das Detailbild:
    Kissen_Handquilting_Detail.jpg
    Da sieht man eindeutig, dass kein Meister vom Himmel fällt. Da ist noch Luft nach oben. Aber ich zeige es Euch trotzdem und jeder, der es schon besser kann darf sich freuen und/oder mir gute Tipps geben :D.

    Da bin ich schon wieder [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_058.gif].


    Ich habe Bilder mitgebracht und meine Pläne nochmals umgeworfen. Ich habe erstmals (ein Kissen) per Hand gequiltet und bin mit dem Ergebnis nicht so recht zufrieden. Die Stiche sind mir deutlich zu unregelmäßig. Klar, dazu gehört viel Übung. Das ist mir bewusst und es ist nur der erste Versuch, aber rein optisch gefallen mir meine anderen Quiltings mit der Maschine besser. Außerdem habe ich gemerkt, dass dickere Nahtzugaben beim Handquilting absolut nicht zu empfehlen sind. Also gibt es doch die geplante Rückseite und ich quilte mit der Maschine. Handquilten übe ich dann vielleicht nochmal an einem weiteren Kissen.
    Kissen_Stern_Handquilting.jpg


    Aber ich habe einen für mich geeigneten Fingerhut gefunden :). Es ist ein Ring und ich habe meinen Mann gebeten ihn mit dem Hammer deutlich enger zu stellen. Eigentlich ist er one size fits all, aber ich mag ihn erstens sehr weit oben tragen und zweitens sind dann natürlich auch dickere Finger mit eingeschlossen. Etwas enger muss er noch, da er schon wieder etwas nach unten rutscht, ab dieser Fingerhut lässt mir die Finger zum Führen der Nadel frei und ich komme endlich zurecht. Ich habe auch davon Bilder gemacht. Ich habe sogar zwei. Einer ist eingestellt und der 2. ist noch weit, aber den möchte ich auf meinen Mittelfinger anpassen, dann aber von der anderen Seite (über der Fingerkuppe) tragen.
    Fingerhut.jpg
    Fingerhuete_2.jpg

    Hallo,


    ich freue mich sehr über die vielen positiven Rückmeldungen :)! Ich habe mir jetzt übrigens nochmal einige Gedanken zur Rückseite gemacht. Ich hatte geplant die Rückseite etwas aufwändiger zu gestalten. Aber ich fürchte, das ist für das Quilten von Hand eher ungünstig.
    1. stören vermutlich die weiteren Nähte
    2. würde sich vermutlich das Muster nicht unbedingt mit dem Quilting der Vorderseite vertragen.
    Daher werde ich wohl einfarbig grauen Stoff für die Rückseite besorgern und dafür die vielen schönen Motive auf der Vorderseite nachquilten. Diese werden dann auch auf der Rückseite gut zur Geltung kommen. Ich werde mir dann auch noch ordentliches Handquiltgarn in verschiedenen Farben kaufen.


    Bevor ich den Quilt dann bearbeite werde ich allerdings auch noch ein Übungsstück von Hand quilten. Vermutlich zeige ich das dann auch hier ;).


    Der ursprüngliche Plan für die Rückseite könnte vielleicht später irgendwann mal für einen etwas einfacheren Quilt herhalten :D.

    Hallo,


    da waren die Handwerker wohl ziemlich ordentlich. Schön, dass Du wieder an Deine Maschinen kannst. 400 Hexies sind ein super Erfolg :daumen:! Ich werde mich wohl irgendwann auch mal an Hexies bzw. Rauten und English Paper Piecing versuchen. Allerdings frühestens nächstes Jahr, da ich für dieses noch genug Projekte habe. Da bin ich mal sehr gespannt, ob es bei mir auch ohne Fingerhut geht. Ich komme mit den Dingern auch nicht so recht klar. Fürs Handquilten, wird es aber kaum ohne gehen.


    Ich staune bei Dir jedes Mal, was Du so alles an einem Tag bzw. ein paar Tagen regelmäßig schaffst. Ich habe solche produktiven Tage immer nur mal ausnahmsweise ;).

    Hallo an alle Neugierigen!


    Das Top ist fast fertig :). Es fehlt nur noch ein schmaler Rand aus dem "Needles & Pins" Stoff.


    Circle-Quilt_Top.jpg


    Die Rückseite muss nun wohl noch ein wenig warten, aber ich freue mich gerade sehr über diesen Meilenstein!

    Hier bin ich nochmal [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_057.gif].


    Ich habe die untere linke Ecke jetzt fast fertig. Fast, weil der Zackenrand erst angenäht werden kann, wenn ein Teil der Mitte weiter gearbeitet und verbunden ist. Insgesamt habe ich schon viel geschafft, aber es gibt auch noch viel zu tun.


    Ich lasse noch ein Bild da:
    Ecke_unten_links.jpg


    Ich denke das Farbkonzept kommt auf den Bildern schon ganz gut raus.

    Huhu,


    ich schaue zwischendurch mal vorbei und lasse Euch zwei Bilder da. Heute ist mein Nähtag, da die Kinder mit Papa einen Ausflug machen :).


    Ein Puzzle Bild (leider nur mit der einfachen Kamera):
    WIP_Ecke_unten.jpg


    Ein fertiger Teil in Rechteckform (findet sich im fertigen Quilt in der Mitte auf der rechten Seite direkt über der unteren Ecke):
    Mitte_rechts.jpg

    Nachdem ich mit Kaffee gestern eine Nachtschicht eingelegt habe, ist die untere Ecke nun wieder fertig. Jetzt auch mit Zitat. Leider ist sie durch das Trennen und das erneute Zusammennähen leicht verzogen (auf dem Foto sieht es aber wie immer schlimmer aus - Weitwinkel). Vorher war es exakter, aber ich hätte nach dem Trennen fast mit schlimmerem gerechnet. Der schräge Fadenlauf hat sich glücklicherweise nicht allzu sehr verzogen. Ich werde die 1-2 mm dann am Ende über den Rand ausgleichen müssen. Insgesamt bin ich aber durchaus zufrieden und der wasserlösliche Markierstift wird in Zukunft meine erste Wahl sein, wenn es nicht weiß sein soll.


    Ecke_unten_Zitat.jpg

    Liebe Muriel,


    vielen Dank für Dein Mitgefühl! Ich drücke Dir ganz fest die Daumen für Deine Maschine. Das ist wirklich sehr ärgerlich. Hast Du für das Geburtstagsgeschenk eine Ausweichmaschine oder gibt es dann Blümchen und einen Gutschein?


    Ich habe jetzt ein paar Stunden mit Trennen und neu Zusammennähen verbracht und es sieht erfreulicherweise genauso gut aus wie vorher :). Für das Zitat habe ich jetzt extra einen anderen wasserlöslichen Stift genommen, der wirklich wieder raus geht. Das habe ich vorher extra nochmal auf dem Stoff ausprobiert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]