Anzeige:

Beiträge von Needles

    Liebe Sonja,


    ich schicke Dir mal eine virtuelle Umarmung :knuddel:! Außerdem drücke ich Dir ganz fest die Daumen, dass Du irgendwo Entlastung bekommst. Vielleicht können Deine Kinder mal bei Freunden spielen oder jemand aus der Familie nimmt Dir mal irgendwas ab? Es ist sehr anstrengend, wenn man für alles allein zuständig ist.

    Hallo,


    ich bin auch eher für geordnet ;). Die Kurse mag ich trotzdem. Es kann sich ja jeder das rauspicken, was er mag :D. Sampler brauchen für mich immer ein Element, was sie zusammenhält. Beim 365 Tage Quilt von Bettina sind das zum Beispiel die Farben. Bei meinem Circle Quilt ist es das Grund-Design. Für mich ist der Quilt schon eine Art Sampler, weil er verschiedene Themen, Blöcke und Techniken enthält, die ich schon immer mal machen wollte, aber ein klassicher Sampler ist er eben auch nicht.


    Ich freue mich zumindest schon auf Fortschritte beim Hexie-Quilt! Deine Tochter braucht den dringend, also los ;).

    ich überlege statt Vlies und Rückseite nur einfach normalen Fleecestoff zu nehmen und dann zu Quilten oder ist sowas verpönt?


    Das kann man sicher machen, aber ich würde es aus folgenden Gründen nicht tun:
    1. Fleece ist meist dehnbar und verzieht sich gern beim Quilten
    2. Fleece neigt zu Pilling (zumindest nach einiger Zeit)
    3. Fleece mag heiße Wäschen/ den Trockner nicht unbedingt
    4. Man schwitzt mehr darunter


    Punkt 1 und 2 wären mir die wichtigsten. Ich würde ein dünnes Vlies (z.B. Baumwolle oder Bambus. Ich würde sogar dünnes Polyestervlies einer Fleecerückseite vorziehen) und eine Baumwollrückseite verwenden. Das hat zwar weniger echten Kuscheldecken-Charakter ist aber trotzdem gemütlich und der Quilt bleibt länger schön.


    Ich habe da übrigens Erfahrung, da ich die ersten Kuschelquilts für meine Kinder mit einer Fleece-Rückseite gemacht habe. Es war guter Fleece, aber die Rückseiten sind jetzt nach ca. 6 Jahren nicht mehr ganz so schön. Egeht zwar, aber Baumwolle wäre in einem besseren Zustand. Da habe ich Vergleichsquilts, die im Prinzip aussehen wie neu. Gerade bei dem aufwändigen Muster für Deinen Quilt würde ich daher zur klassischen Variante greifen.

    Ich habe mich entschieden. Ich nehme meine eigenen Buchstaben :D. Sonst bekommt der Quilt mir zuviel Disney-Touch. Ich will was Eigenes!


    Die Vorschau für den Schriftzug sieht jetzt so aus:
    Wonderland_PP_Vorschau.jpg


    Die Paperpiecing Vorlagen in passender Größe sind nun erstellt und ich muss sie nur noch ausdrucken und nähen.

    Btw sollte ich mir die Verfilmung mit Johnny doch mal anschauen. In dem Bereich hab ich noch ne Bildungslücke :)


    Hm, der Tim Burton Film ist ziemlich weit vom Buch weg. Insgesamt mag ich den alten Disney Trickfilm (ist deutlich näher an der Literaturvorlage) schon irgendwie lieber. Aber die Grinsekatze im Spielfilm finde ich super und ich habe auch schon schlechtere Filme gesehen.

    Ich war heute sehr produktiv und habe mir die Vorlage für meinen "Wonderland" Schriftzug erstellt. Es handelt sich um die Filmschrift (Filmposter) und ich habe den Schriftzug einfach vergrößert, gespiegelt und etwas vereinfacht. Trotzdem sind es sehr viele Teile. Die gespiegelte Buntstiftversion sieht schon mal vielversrpechend aus. Ich fürchte zeigen ist hier im Forum wieder schwierig -> Lizenzgründe. Bei Fontspace gibt es auch Alice Schriften, aber da ist das Lizenzproblem natürlich genauso zu sehen :(.


    Ich grübele nun noch, ob ich mir die Fummelei wirklich antun möchte oder ggf. die Buchstaben als "Improv-Letters" mache. Dann gibt es natürlich ein Bild von der Schrift, andernfalls müsste ich sie wohl auch pixeln.


    Nachtrag: Ich habe noch ein Bild vom Logo gefunden :)

    Hallo [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_058.gif],


    bei mir geht es jetzt mit der Rückseite weiter. Ich habe zunächst einen Zackenrand genäht, der relativ weit links senkrecht verlaufen wird. Er ist knapp 2,5 m lang, damit ich ein wenig Spiel bei der Rückseite habe.
    Ich habe auch schon einen groben Entwurf gemacht, wie die Rückseite aussehen wird. Der Schriftzug wird von mir per Paper-Piecing gemacht. Die Buchstaben dafür muss ich noch erstellen oder ich nehme mein Alphabet vom letzten Quilt. Das überlege ich mir noch. Die ganz große rosa Fläche ist ein gemusterter Stoff mit Einhörnern (Pendant zum schwarzen nur rosa). Der Zackenrand ist bereits genäht und daneben kommt dunklerer rosa Stoff und nochmal der schwarz weiß gepunktete vom Zackenrand. Das Binding wird genau wie beim Sternenquilt schwarz/grau marmoriert.


    Entwurf für die Rückseite:
    Circle-Quilt_Back_draft.jpg


    Zackenrand in Arbeit:
    Zackenrand_1.jpg
    Das Papier-Dreieck war die Schablone für die Stoffstücke (grau schraffiert die wirkliche Fläche + NZ + etwas Zugabe). Der Zuschnitt in Dreieckform spart dabei Stoff und sorgt dafür, dass die Punkte nicht zusehr aus dem Ruder laufen.


    Immer schön, auf der Linie nähen, dann wird es auch ordentlich:
    Zackenrand_2.jpg


    Zackenrand fertig (auf dem Foto ist nur ein Ausschnitt, weil sich der lange Streifen nicht gut fotografieren lässt) + Verschnitt:
    Zackenrand_3.jpg


    Ums Quilting mache ich mir dann nochmal Gedanken, wenn die Rückseite fertig ist. Vermutlich werde ich Spiralen oder Kreise als Grundmuster quilten evtl. aber auch Linien. Es wird ohnehin noch dauern bis es soweit ist. Also habe ich noch genug Zeit zum Nachdenken :D.

    Hallo Neko,


    das sieht schon mal sehr gut aus :daumen:! Für die weiße Fläche wäre vielleicht Applizieren gut. Also die kleinen Blumen und die große Fläche jeweils fertig nähen und dann auf das große weiße Stück applizieren z.B. von Hand unsichtbar. Ich habe schon oft Anleitungen gesehen, wo Hexie-Blumen appliziert werden z.B. auf Kissen.


    Ich finde es übrigens spannend zu sehen, wie sehr Dich das Quiltvirus schon gepackt hat ;).

    Also von oben nach unten - groß nach klein? Ich werde es mal anhalten, sobald ich die Passe angenäht habe.


    Ich glaube, das fände ich schöner, aber letztlich ist das bloß eine Geschmacksfrage. Deine Version ist für mich irgendwie ungewohnt, aber auch nicht unbedingt schlecht. Letztlich wird die Murmel ohnehin in dem Shirt so süß aussehen, dass keiner so recht auf die Knöpfe schauen wird ;).

    Hallo,


    mir gefällt die Ausgabe auch. Für meine Figur ist die Auswahl dann allerdings nicht so groß. Mir gefällt der A-Linie Rock und der 2-Reiher besonders gut (das ginge auch beides für mich). Mal schauen, ob sie es beim Einkaufen in den Wagen schaffen wird.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]