Anzeige:

Beiträge von Needles

    Zumal ich mich in die Sache mit der FBA erstmal einlesen musste. Ist kein Ding was man nach nem langen Arbeitstag noch machen möchte, ich zumindest nicht, und Ärmel nähen kann ich gleich, also fing ich damit an.


    Es war ein Fehler, mich an einen WIP zu trauen. Dann mach ichs lieber "irgendwie" als mir den Stress und Elitismus hier anzutun. Der Umgang von manchen hier ist ja wirklich... Und an anderer Stelle wundert man sich wieder warum Neulinge sich nicht an richtige Schnittmuster trauen.
    Sorry an Crusadora, Needles und die anderen, ihr habt mir echt geholfen und mit eurer Hilfe hätte ich das gerne durchgezogen. Aber wenn ich jedesmal Angst haben muss beim Bilder posten angegangen zu werden ist das nichts für mich.


    Hallo Lily,


    schade, dass Du jetzt so frustriert bist. Ich hätte gern weiter versucht zu helfen. Beiträge von Crusadora mag ich auch immer sehr gern. Sie schreibt nett und hilfreich. ABER ich finde auch GlückSachens Beiträge wichtig. Sie hat in einigen Dingen recht. Ob es immer gleich so drastisch sein muss :confused:? Eine ganze Größe zu klein sehe ich nicht. Trotzdem finde ich auch, dass der Mantel etwas mehr Weite vertragen könnte (obwohl es laut Tabelle passen müsste). Eine ganze größe sehe ich da nicht und ich würde es zunächst über die Nahtzugaben versuchen. Der Rücken sieht in meinen Augen erstmal gut aus (nicht zu weit), aber an Brust und Taille wäre etwas mehr Weite auch in meinen Augen nicht verkehrt. "Wurst in Pelle" finde ich auch keine wirklich nette Bemerkung. ABER ich würde das einfach ignorieren und mich über ernst gemeinte Hilfsangebote freuen. Du kannst hier wirklich profitieren, aber vermutlich musst Du Dir ein etwas dickeres Fell zulegen. GlücksSachen hat Dir im Übrigen helfen wollen, obwohl Du sie im letzten Thread nicht ernst nehmen wolltest. Das kannst Du machen wie Du willst und ich kaufe auch nicht so teure Stoffe. Ich möchte damit nur betonen, dass sie Dir trotzdem noch helfen wollte, wenn Du dann aber ein ist zu eng ignorierst (vielleicht wurde es deshalb auch drastische ausgedrückt), weil Du es nicht hören/lesen willst, kann ich gut verstehen, dass sie keine Lust mehr hat.


    Ich habe Dich gewarnt, dass Du Zeit und Material investieren musst. Ein Mantel ist kein Anfängerprojekt, das man mal eben husch, husch macht - schon gar nicht nach einem klassischen Schnitt. Ich habe irgendwo einen WIP zu einem Regenmantel nach dem Lady Shiva ebook von Mialuna genäht, der ist nicht ganz so passformsensibel, allerdings muss er auch weit genug sein. Auch Anfänger können viel schaffen, aber dann mit entsprechendem Einsatz ;).


    Sieh es mal so, ein das ist zu eng heißt NICHT Du bist zu dick, sondern wirklich nur: Mach den Schnitt weiter! Mir wäre es im Zweifelfall lieber, wenn mir jemand im Forum schreibt es sitzt wie "Wurst in Pelle" und ich kann es ändern, als wenn es auf der Straße alle denken und keiner etwas sagt ;).


    So nun würde ich vorschlagen, Du überdenkst das nochmal und überlegst Dir was Du machst. Wenn Du wirklich keine Lust mehr hast ist das Deine Sache. Vielleicht findest Du auch noch ein Forum, das Dir eher zusagt, allerdings fühle ich mich hier sehr wohl und ich denke man muss nur die Leute zu nehmen wissen.

    Vorab hätte ich noch eine Frage: wenn ich 2 Mäntel nähe, 1x Stückelskram und 1x Futterstoffmantel, diese dann re auf re zusammennähe, eine Wendeöffnung lasse,
    wende, - habe ich dann einen gefütterten Mantel ohne sichtbare Nähte, funktioniert DAS???


    Hallo Dolce vita,


    das funktioniert nur bedingt. In vielen Ebooks wird das so gemacht. ABER ich würde das so nicht machen, sondern mit Belegen arbeiten. Gerade weil Du als Futtermantel Sweat nehmen nöchtest, ist das Risiko sonst groß, dass dieser etwas ausleihert und dann am unteren Saum und an den Ärmelsäumen herausschaut.

    ----nur das die " großen " Firmen scheinbar alle was vom Näh-hype-kuchen abhaben wollen. :D:cool:


    Hier gibt es einen Testbericht http://lilawolke-testet.blogsp…e-casual-845-im-test.html


    Mir scheint das die Maschien nix anderes ist als ein verkleidete Medion, AEG, Singer usw. der neuen Generatuion:rolleyes:


    Testbericht? :rofl::rofl::rofl::rofl:


    Das ist der reinste Werbetext :eek:.


    Für mich sieht die Maschine auch wie die typische neue AEG, Singer oder ähnliches aus.


    Trotzdem frage ich mich, was soll diese ewige Lästerei :confused:? Es wollte hier niemand etwas über diese Maschine wissen. Warum wird ein extra Lästerthread aufgemacht?


    P1130022.jpg
    Ich habe Länge Gr. 92 und Breite Gr. 98 ausgewählt, in der Breite passt sie ganz gut.


    Von der Länge her kann die vermutlich noch 2 Jahre mitwachsen ;).


    Die andere Jeans finde ich richtig toll :daumen:! Das Dirndl, den Overall und die anderen Sachen natürlich auch.


    Ich tummel mich ja immer mal wieder hier, nähe aber eher selten für meine Jungs. Aktuell habe ich aber auch etwas zu tun. Ich möchte/muss Winterjacken nähen. Das Material ist gekauft (fertige Jacken wären wohl billiger :skeptisch:) und die erste ist endlich zugeschnitten. Es werden Jacken aus Bibernylon gefüttert mit Thinsulate und Satin-Acetat-Futter, das etwas dicker/fester ist. Beim Futter habe ich dann die Hoffnung, dass es etwas besser hält als dünnes Viscose-Futter. Es werden ganz schlichte Jacken grau für den einen und braun für den anderen. Die Jungs wollen keinen Tüddelkram und ich kann das gut verstehen. Es gibt dann eben so Sachen wie Kuschelfell in der Kapuze und Reflektorpaspel, das reicht und gefällt auch den Jungs. Ich hoffe, ich kann Ende des Monats noch 2 fertige Jacken vermelden.

    Hallo,


    also ich würde einem Neuling durchaus raten in den Fachhandel zu gehen. Ich finde dort eine Einweisung sehr gut, wobei ein Nähkurs meist mehr Einblicke bietet. Daher finde ich, dass ein Nähkurs immer sinnvoll ist. Im Zweifelsfall finde ich, ist ein Nähkurs + W6 durchaus eine gute Alternative (vorrausgesetzt die Maschine läuft und da scheinst Du leider Pech gehabt zu haben, aber ich habe auch schon andere Berichte gelesen). Es soll Menschen geben, die nicht soviel Geld haben und vor der Entscheidung stehen nur teure Maschine im Fachhandel oder günstige Maschine + Nähkurs. Dann wäre ich eher für die 2. Alternative. Ich hätte an Deiner Stelle bei den Verhandlungen mit W6 auch auf die professionelle Hilfe hingewiesen. Solltest Du das gemacht haben und der Fehler trotzdem bei Dir gesucht worden sein, ist das ärgerlich.


    Was mir in dem Fall bei der Beratung vor Ort nicht gefällt ist, dass sofort über andere Marken geschimpft wird ;). Ich finde es schade, wenn die Beratung bedeutet, dass zunächst andere Maschinen oder Verkaufswege schlecht gemacht werden. Es mag sein, dass der Verkäufer durchaus auch ein guter Berater war, was nur in Deinen Aussagen nicht ganz heraus zu lesen war. Als ich für den Kauf meiner Nähmaschine beim Händler war, wurden mir die Maschinen gezeigt, die mich interessierten. Andere Händler und Marken, die schlecht seien, wurden nicht erwähnt, sondern die Maschinen, die evtl. für mich interessant sein könnten. Wenn ich mich für eine Maschine beim Händler vor Ort interessiere, wird es wohl keine W6 oder Singer sein und dann müssen diese Marken auch dort nicht gleich negativ beurteilt werden ;).


    Ich will hier übrigens nicht den Zeigefinger heben ;). Wie schon geschrieben, habe ich keinen kompletten Überblick über die Situation und vielleicht war der Händler vor Ort doch ein guter Berater, aber das habe ich eben aus Deinem Text nicht so ganz herauslesen können.


    Hast Du denn jetzt eine bestimmte Maschine im Blick? Ich drücke immer noch ganz fest die Daumen, dass Du eine gute Lösung für Dich findest und wir am Ende tolle Nähwerke von Dir zu sehen bekommen.


    1)
    Zunächst hat er mich aufgeklärt, warum und wieso er eine persönliche und fachkundige Einweisung als so wichtig sieht.
    Mir selbst war es nicht bewusst, was man mit einem nur falschen Einfädeln alles "kaputt" und an Frust produzieren kann.
    Ohne Kurs und fachlicher Unterstützung hätte ich es nicht gewusst.


    Hm, nach dieser Aussage möchte ich dann aber W6 mit dem Fragenkatalog in Schutz nehmen. Vielleicht lag der Fehler doch bei Dir :confused:? Du hattest von einem Nähkurs und Begutachtung durch eine professionelle Schneiderin bei der W6 Maschine gesprochen. Da bin ich schon davon ausgegangen, dass Du weißt, wie sie korrekt eingefädelt wird. Wenn Du es doch durch den Kurs schon vor der Beratung durch den Fachhändler wusstest, dann wäre der Punkt für Dich eigentlich nicht wichtig, denn die Unterstützung war da und musste nicht durch den Fachhandel erfolgen ;).


    Ansonsten würde ich auch sagen, dass der Händler Ahnung von Verkauf hat. Was Du hier zusammengefasst hast, wird Dir jeder Händler erzählen ;).

    Hallo,


    ich möchte auch noch ein großes Lob an Muriels Tochter aussprechen. Die Tasche ist wirklich toll geworden :applaus:!


    Die anderen Taschen gefallen mir auch, aber von denen habe ich das fast erwartet ;).

    Ich sehe die W6 1235 nicht als Mittelklasse.


    Ich auch nicht ;). Diese Maschine ist definitiv eine einfache Maschine. Ich denke in dem Fall war die W6 5000 gemeint.


    Was das Sparen angeht, habe ich Dich durchaus verstanden. Wenn Du monatlich ohne Probleme ein wenig weglegen kannst, ist eine gute Maschine durchaus drin. Ich bin allerdings eher kein Freund von "Zwischeninvestionen". Wenn Du gar keine Maschine hättest und dringend überhaupt eine bräuchtest wäre das was anderes, wobei ich da dann auch eher bei der einfachen Maschine wäre (die natürlich funktionieren sollte!). Wenn Du eine Traummaschine hast, die in erreichbarer Nähe ist, würde ich davon absehen jetzt das ganze gesparte Geld in eine Zwischenlösung zu stecken. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass Dich der W6 Service doch positiv überrascht und Du eine funktionstüchtige W6 1235 zurückbekommst und mit der dann für den Nähkurs gut zurechtkommst. Du hast doch noch die Pfaff. Wenn sie noch gut funktioniert sind die Ersatzteile erstmal unerheblich und 12 Stiche können wirklich reichen ;).


    Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen, wenn Du Deine Maschine wieder hast.

    Mal ehrlich, das kann einem mit jedem ortsansässigen Händler auch passieren u. ist mir auch schon passiert und zwar mit einem, der hier schon hochgelobt wurde.
    Im Endeffekt habe ich mich durchgesetzt aber es war auch ein langer Kampf.


    Hm, das ist natürlich unschön. Aber auch hier würde ich dann beim nächsten Mal zu einem anderen Händler gehen ;).


    Ansonsten stimme ich Dir natürlich zu. Wobei ich, wenn das Geld fehlt und ich schon eine Einstiegsmaschine hätte, nicht sofort zu dem Händler zurückgehen würde mit dem ich unzufrieden bin, um eine Mittelklassemaschine bei ihm zu kaufen. Da würde ich mich doch lieber in Geduld üben oder sehen, was es sonst noch für Mittelklassenmaschinen als Alternativen gibt.


    Das geht jetzt weder generell gegen W6 (ich habe mit den Maschinen noch keinerlei Erfahrungen gemacht) noch gegen eine andere Marke, sondern ist natürlich rein subjektiv. Wenn ich schlechte Erfahrungen mit einem Händler mache, gehe ich lieber zu einem anderen und versuche dort mein Glück. Ich kann zwar dann auch nochmal Pech haben (weiß ich ja nicht vorher), trotzdem würde ich mich erstmal wohler fühlen.


    Zitat von CeTa407

    Ob ich mit der NäMa alles nähen kann bezweifle ich gerade


    Naja, ALLES ist natürlich jetzt etwas weit gefasst. Ich meinte mit "fast alles" schon normale Dinge wie Jeans, normale Webware, Sweat, Jersey mit ein paar Kniffen. Sehr dickes Leder würde die Maschine sicher nicht mögen ;). Ich habe z.B. eine Jeansjacke genäht, bei der durchaus einige Lagen Jeans zusammenkamen und das ging gut auch die Knopflöcher. Bei Jersey habe an den Nähten schon mal Back-Papier untergelegt und später ausgerissen, wenn die Maschine den Stoff so gar nicht mochte. Aber Jersey könntest Du ja sogar mit der Overlock nähen.

    Zitat

    Nichts desto trotz würde ich gerne die W6 "reparieren/tauschen" lassen. Leider sieht der Verkäufer es als meine Fehler bisher. Im Austausch mit dem Verkäufer geht es derzeit darum, ob gesetzliche Gewährleistung besteht oder nicht.


    Das ist der Punkt, warum ich an Deiner Stelle keine W6 mehr kaufen würde.


    Edit: Wir haben uns überschnitten. Jetzt scheinst Du Hilfe zu bekommen. Aber mal ganz im Ernst: Mir wäre es wirklich zu blöd, dafür lange kämpfen zu müssen und so die Nerven aufzureiben.


    Zur W6 1235/61: Ich verstehe, warum eine defekte Maschine Deine Kreativität bremst. Da muss Abhilfe geleistet werden. Funktionstüchtig kann man mit der Maschine allerdings sehr viel machen. Ich habe 3 Jahre lang auf einer ähnlichen Privileg Maschine so ziemlich alles genäht. Erst das Quilten hat mich zu einer Maschine mit mehr Durchlass aus einer anderen Preiskategorie geführt. Ich kam auch mit dem 4-Stufenknopfloch gut zurecht. Du brauchst keine 100 verschiedenen Stiche. Die Nutzstiche reichen eigentlich für alles. Du kannst Dich trotzdem kreativ austoben z.B. Applizieren, Bänder aufnähen oder verschiedene Stoffe kombinieren. Argumente in Richtung zu laut wären für mich eher relevant ;).


    Von mir auch ganz klar die Empehlung lieber länger zu sparen und dann eine Maschine kaufen, die Dich wirklich glücklich macht.

    Katya: Du siehst sehr glücklich mit Deiner neuen Mütze aus :daumen:! Mir gefällt die 2. Trage-Variante noch besser als die erste, aber Du scheinst die erste mehr zu mögen.


    wuppwupp: Die Jacke ist toll :applaus:! Die "Farben" treffen ganz meinen Geschmack und der Schnitt ebenfalls. Die Taschen sind viel coller als eine Kanguruhtasche und dann noch ein Bubikragen. Ist der Schnitt wieder selbst konstruiert?

    Dirk trägt eher selten ein Kleid.


    Kleiderschnitte sind meist auch an weibliche Formen angepasst, das ist dann schwierig anzupassen :p.


    Herrenschnitte sind in den Burda-Zeitschriften auch eher selten zu finden. Wobei auch bei den anderen Heften selten Schnitte für Männer enthalten sind. Laut Ottobre-Newsletter soll es übrigens ab Herbst 2017 (1x jährlich) eine Ottobre Family geben, die 10 Männerschnitte enthält.

    Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich hier weitermachen will. Halt schade um den Cordstoff. Aber neues Schnittmuster kaufen, nochmal alles abzeichnen und neu anfangen klingt wenig verlockend. Verstehe echt nicht, wieso das mit den angebenen Maßen bei dem Schnittmuster so daneben ist.


    Also, das ist aber nicht die richtige Einstellung :(. Die Schulterpolster haben schon dein Rückenproblem gelöst ;). Eine FBA wirst Du wohl machen müssen, da hast Du einen guten Link bekommen. Wo sonst vielleicht noch Weite felhlt, kannst du über die vielen Teilungsnähte locker ein paar Zentimeter "reinschummeln". Ich habe Dich gewarnt, dass es Zeit kosten wird. Ich finde aber, dass Du schon ganz gut voran kommst :daumen:. Im WIP muss man vielleicht manchmal Dinge lesen, die nicht das sind, was Du eigentlich "hören" wolltest, aber Du kommst hier am Ende mit sehr viel mehr Wissen heraus ;). Du wirst mit dem WIP sicher einen schönen Mantel hinkriegen und die Motivation erhalten nicht alles in die Ecke zu schmeißen. Ein wenig Ausdauer und Arbeitswillen Deinerseits gehören dazu, aber die Erfolgsaussichten sind deutlich höher als allein ohne Hilfe.


    Meinen ersten Mantel habe ich nach einem burda Schnitt in einem Nähkurs bei einer Schneiderin genäht. Ich musste eine Nummer Größer zuschneiden, da ich in der kleineren Größe eher am Ende der Scala war. Da musste auch immer geändert werden z.T. viel Weite wieder herausgenommen werden, aber nicht überall. Ein Probestück gab es nicht (die Schneidermeisterin meinte, mit ihrer Erfahrung bekämen wir das so hin - hat auch geklappt), aber zwischenzweitlich war ich wirklich etwas bange und mit Probestück wären die Schultern im Nachhinein noch etwas verbreitert worden, denn dort saß der Mantel immer etwas spack. Allen die keine professionelle Hilfe an der Hand haben, empfehle ich daher immer ein Probestück. Ich habe einige Wochen daran gearbeitet (was auch dem wöchentlichen Turnus des Kurses geschuldet war) und alle waren so begeistert, dass ich so schnell voran kam. Ich habe auch zuhause weitergearbeitet, wenn es Dinge waren, die nicht angepasst werden mussten z.B. Nähte absteppen. Ich habe viel gelernt vor allem auch Handarbeit. Gut Ding braucht Weile ;). Leider gibt es den Mantel nicht mehr, da ich beim Jeansstoff einen Fehlgriff getan hatte und er irgendwann sehr unansehnlich wurde. Färben ging nach hinten los und er hat auch nach mehreren Essigwäschen noch abgefärbt und etwas spack saß er am Ende auch. Daher musste er dann Platz für Neues machen. Das nur mal so am Rande, damit Du siehst, dass es völlig normal ist mehrfach zu ändern oder ggf. sogar von Vorn anzufangen.


    Die FBA kannst Du übrigens an diesem Probestück machen. Aufschneiden manipulieren und nur an den passenden Stellen etwas Stoff anstückeln/von hinten gegennähen. Dafür sind Probemodelle gut ;) und Du hast sicher noch Reste von der Bettwäsche. Also Kopf hoch und ran an die Arbeit ;).

    Hallo Lily,


    ich denke auch eine ganze Nummer größer muss es nicht sein. Aber im Rücken gibt es ein paar Zugfalten. Ich denke, das lässt sich schon an diesem Probestück hinkriegen. Die Schulterpolster sind allerdings ein wichtiger Punkt. Die solltest Du tatsächlich einschieben. Damit rutscht einiges nach oben. Vielleicht sieht es dann am Rücken schon besser aus. In meinen Augen sitzt der Brustpunkt für Dich zu hoch und es fehlt auch Weite. Du kriegst das hin! Ein Sweat-Shirt wirst Du vermutlich nicht unter dem Mantel anziehen, aber vielleicht mal einen Strickpullover? Ein bisschen Luft gehört zu so einem Schnitt. Es ist ein Mantel und kein Kleid ;). Wenn Du mit allen Maßen in der Tabelle liegst, ist das ein guter Anhaltspunkt. Deine Maße liegen vermutlich nur nicht ganz auf derselben Höhe wie im Schnitt vorgesehen und daher musst Du eben anpassen.

    Hallo Lily,


    ich denke an der Brust siehst Du viel besser was zu machen ist, wenn Du erstmal getrennt hast und den Mantel mit den offenen Nähten anprobierst. Ich würde beim Abstecken mit der Naht stecken, damit Du dich an den Nadeln orientieren kannst. Die Nadeln ersetzen dann quasi bei der Anprobe die Naht. Ich würde erst dann die Änderungen übertragen, wenn es sitzt. Du kannst dann die Nähte einfach ordentlich mit einem passenden Stift nachzeichnen (bei Nessel nehme ich da einfach Filzstifte, Du brauchst vermutlich Schneiderkreide) und dann nochmal auf Folie brigen und ja, dann ist nochmal Trennen angesagt. Unter Umständen passt es dann nicht mehr in den vorhandenen Schnitt und Du brauchst neue Folie, das siehst Du aber dann. Erstmal musst Du jetzt trennen und neue Bilder machen. Du kriegst hier garantiert weiter Hilfe und Du wirst am Ende froh sein, den WIP gemacht zu haben ;).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]