Weiteres Update:
Die Maschine macht, was sie will. Wirklich, ich blicks nicht. Gerade einen T-Shirt-Ärmel mit Zwillingsnaht mit Obertransportfuß schmal gesäumt, ein einzelner Fehlstich am Nahtübergang, war mir egal, sieht man unterm Arm eh nicht. Also ran an den zweiten Ärmel und über den Saum verteilt 8 Fehlstiche. Auch auf gerade Strecke. Das ist neu...
Also einmal Stichplatte abgenommen, Staub rausgepinselt, neu eingefädelt: Immer noch Fehlstiche. Mit den SELBEN Einstellungen, selber Stoff, alles gleich!
Hab dann also die letzte Stunde mal wieder damit verbracht, auf den Stoffresten des T-Shirt-Stoffs mit unzähligen Einstellungen zu nähen und wieder gabs Fehlstiche auf gerade Strecke. Mal geht ne Naht von 60-80 cm fehlerfrei, direkt die nächste wieder nicht.
Für mich ist das Experiment damit beendet, Obertransportfuß und Zwillingsnadel ist damit einfach Geschichte. Hab echt besseres zu tun, als jedes Mal zu Hoffen und zu Bangen, dass es funktioniert. Es klappt einfach nicht zuverlässig. Ich will nähen und nicht ständig mit Fehlersuche zu tun haben.
Die 6700P hat ja einen verstellbaren Nähfußdruck und daher säume ich nun mit Zwillingsnadel halt mit dem Standardfuß und niedrigem Nähfußdruck.
Genäht hab ich heute übrigens mit Saba 120, das hab ich hier in einem Thread als Empfehlung gefunden. Ich teste gerade großartig Garn und berichte gerne in einem separaten Thread, was ich für Erkenntnisse hatte
Beiträge von meea
-
-
Das merkwürdige Knallen beim Losnähen ist nicht mehr aufgetreten. Ich hatte irgendwann einfach die Maschine genervt ausgemacht, am nächsten Tag mit der selben Naht weitergemacht und dann war plötzlich alles gut 🤷🏻♀️ auch okay 😄 ich glaube, dass es irgendwas mit dem anheben vom Nähfuß zutun hat und da irgendwas verklemmt war. Beim heben und senken vom Nähfuß bewegt sich nämlich die Abdeckung vom Fadenspannungsrädchen. Das hatte mich wohl auf eine falsche Fährte gebracht.
Bei meinem Rucksack-Projekt konnte die Janome 6700P nun so richtig ihre Stärken zeigen. Das hat soooo soooo gut geklappt, ein absolutes Träumchen! Das selbe Schnittmuster hab ich auf meiner alten Maschine schonmal genäht und damals sooo Probleme gehabt, weil viele Lagen (sehr dicker Outdoorstoff, teilweise viele Lagen, Gurtband und dann noch 2 Lagen Style-Vil) zusammen kamen, ich hatte so Probleme damals mit dem Transport und Nadelbruch. Und jetzt mit der neuen Maschine: Rattert sie einfach über alles drüber 😍 ich war hin und weg.
Ich teste sie jetzt noch ausgiebig weiter, sie steht bei mir weiterhin auf dem Prüfstand 🧐 aber ich mag sie ja an sich schon sehr und will auch keine andere Maschine. Die Bedienung ist so einfach, der Anschiebetisch ist überraschenderweise richtig praktisch, der HP-Nähfuß ist auch so nützlich und diese mega Stichplatten-Wechselfunktion lieb ich ja 😍
Um nochmal einen Bogen zurück zum Thema zu spannen: Seit der zweiten Reparatur funktioniert die Kombi Jersey + Zwillingsnadel + Nahtübergang+ SCHMALER Obertransportfuß nun fehlerfrei. Nur der Breite ja immer noch nicht so richtig (aber besser als vorher). Also falls jemand mal ähnliche Probleme hat wie ich, aber den Obertransportfuß unbedingt nutzen möchte, könnte der schmale Fuß die Lösung sein. Der transportiert ja von hinten und nicht von der Seite und das macht vielleicht den Unterschied 🤷🏻♀️
-
Vielleicht hat mein Herumfummeln was gebracht, die Fadenspannung lässt sich nämlich normal regulieren und das Geknalle beim Losnähen ist weg. Vielleicht hat sich dieser Draht verschoben gehabt. Laut Zeichnung in der Bedienungsanleitung ist der tatsächlich "offen", allerdings halt das offene Ende hinter der Abdeckung (nennt sich Prüffeder). Ich dachte allerdings wirklich, dass der bisher starrer war, aber vielleicht hab ich das auch falsch in Erinnerung.
Ich beobachte das mal weiter...
Edit: Ja oder auch nicht, jetzt knallt sie wieder beim losnähen. Ich mag nicht mehr. Warum kann es nicht einfach mal funktionieren.
-
Oh no... Der Draht beim Fadenspannungsrädchen, wo man den Faden rein legt beim einfädeln... Der soll doch eigentlich ziemlich fest sein und nicht super beweglich, oder? Und das man da einfach ein Ende vom Draht rausziehen kann... War auch nicht schon immer so...?
Die Maschine hat mehrfach laut geknallt und die Abdeckung rund ums Fadenspannungsrädchen bewegt sich komisch, daher hab ich da gerade mal geschaut...
-
es funktioniert prima mit den ganz normalen Füßchen ....
Hier auch
War einfach nur etwas Kontext, warum die ganze Chose.
Der ausschlaggebende Punkt für eine Neuanschaffung war, dass meine alte Nähmaschine keinen einstellbaren Nähfüßchen-Druck hatte. Und dann hab ich mal nach weiteren Funktionen bei neuen Nähmaschinen geguckt, ach das wäre nett, und dies auch... Und so bin ich dann letztendlich bei dieser Janome gelandet. Ich mag sie auch wirklich, mal von dieser AcuFeed Zwillingsnadel-Problematik abgesehen, sonst hätte ich sie ja im Rahmen des 60 Tage Testzeitraums direkt zurückgegeben.
-
Wenn es ohne AcuFeedFlex problemlos funzt - warum machst du es nicht einfach so
?
Den Nerv hätte ich nicht, ein zweites funktionierendes Setting erzwingen zu wollen
...
Das Phänomen hab ich ja bereits im Eingangspost beschrieben. Da war noch die Frage: kann das in der Kombi nicht gehen?
Nachdem ich aber vom Verkäufer die Info bekommen habe, dass es funktionieren muss (und an einer anderen Maschine auch tut), wollte ich halt schon, dass meine nigelnagelneue Maschine auch korrekt funktioniert.
Ein Grund mich für diese Maschine entschieden zu haben war ja auch explizit der Obertransport mit Differential für Jersey-Verarbeitung. Die Alternative wäre die Juki HZL-DX7 gewesen, die hatte das aber nicht (und ich find sie einfach nicht so schön).
-
Hallo zusammen,
es gibt ein finales Update. Die Maschine war erneut zur Reparatur beim Nähpark und der Techniker konnte dieses mal den Fehler reproduzieren (auf seiner Stoffprobe kann ich das auch gut nachvollziehen, wir hatten allerdings auch telefoniert). Das tat sehr gut, das zu hören, denn es bedeutet, dass ich wohl doch nicht komplett gaga bin.
Er hat etwas am Greifer verstellt und sagte mir, dass es damit besser wurde, aber nicht perfekt. Er hat dann den Nähfußdruck gesenkt und dann hatte er keine Fehlstiche mehr. Daher rät er mir den Nähfußdruck gesenkt zu lassen bei dieser Naht.
Ganz so einfach ist es bei mir nicht. Die Fehlstiche sind definitiv weniger geworden. Vorher traten sie wirklich immer gehäuft auf. Jetzt werden manche Nähte super, manche haben nur einen Fehlstich, manche mehr. Je dicker die Stelle am Nahtübergang ist, desto schlimmer das Nahtbild. Heißt also: Nahtzugabe unbedingt auseinander legen.
Der Techniker konnte sich leider auch nicht erklären, warum mit Obertransportfuß Probleme auftreten, aber ohne nicht.
Es ist und bleibt ein Mysterium. Es sind wohl minimale Nuancen in der Abstimmung der Maschine, die für Probleme sorgen können.
Ich hake das Thema nun mal ab als "zickige" Maschine und dass die Kombi "Jersey, Zwillingsnadel, Obertransport, Nahtübergang" mit Vorsicht zu genießen ist. Mit etwas herumprobieren und eher flachen Nahtübergängen bekomme ich ja nun nach Reparatur auch endlich ein schönes Stichbild. Ich denke, mit dem Ergebnis kann ich leben.
Wäre natürlich toll, wenn es einfach immer gut funktionieren würde, aber irgendwie scheint das ja nicht zu gehen bei dieser Maschine. Ansonsten klappt ja alles wunderbar, daher nehme ich das nun als ihre Eigenart an.
Danke für euren vielen Tipps und Anteilnahme an meinem Problem ☺️ Dem Forum werde ich sicherlich erhalten bleiben.
-
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen
und ich habe für dich die Maschine angeworfen.
Aw 🥹 wie mega lieb, ich danke dir!
Keinerlei Fehlstiche, klappt auf Anhieb.
Oha! Das gibt's doch nicht! Also ist super, dass es klappt 😁 ich sachs euch, es ist meine Maschine.
Hab deine Einstellungen übernommen und auch jetzt die mitgelieferte Nadel genommen:
Ergebnis wie immer, Murks.
PXL_20250516_201300593.MP_copy_2268x4032.jpgPXL_20250516_201316715.MP_copy_4032x2268.jpg
Ich sag, die Maschine muss nochmal zum Nähpark.
-
Euch allen auf jeden Fall vielen Dank für eure Unterstützung! ❤️
-
Sieht echt heavy aus. Hast du es mal mit dem normalen Zickzackfuß probiert?
Eigentlich funktioniert der Acufeed bei mir super, aber wie gesagt, noch nicht mit Zwillingsnadel probiert (die habe ich auch bei der Juki schon nicht gemocht)
Vielleicht gibt es auf YT eine Anleitung?
Ja, und mit dem hab ich perfekte Nähte 🤷🏻♀️ also Obertransport raus, normaler Nähfuß rein, Rest gleich lassen: Bäm, klappt. Habs jetzt extra nochmal gemacht und euch mal ein Foto gemacht:
Daher meinte ich ja: wenns geheißen hätte, dass meine Kombination unlogisch ist und ich was verlange, was nicht gehen kann, wäre das ne Antwort gewesen, die für mich ok wäre. Aber die Antwort war ja " doch, hier klappt es" dann kann ich nicht damit leben, dass es bei mir an meiner Maschine bei mir Zuhause nicht klapp.
Ich hör jetzt auf mit dem rumtesten, krieg nur schlechte Laune davon. Mal schauen, was der Nähpark nun sagt.
-
Oder Dein Stoff.
Glaube ich auch nicht.
-
Und Du bist Dir GANZ sicher, dass Du den Oberfaden korrekt durch alle Spannungsscheiben geführt hast?
Absolut sicher.
Könnte auch sein. Meine 720pro fädle ich immer unter Spannung ein indem ich den Faden oben etwas festhalte. Probier es doch mal aus, gerade bei 2 Fäden
So mache ich es auch, habe nun aber explizit nochmal drauf geachtet.
Hast du es denn auch schon mit einem anderen Garn versucht ?
Das war jetzt auch die letzte Idee vom Nähpark, dass die Nadelstärke nicht passt und ich Markengarn nehmen soll. Ich nähe hier mit Snaply (Hersteller Marathon) in 100er Stärke. Und ich solle statt der 75er Zwillingsnadel lieber eine 80er nehmen. Dass die 80er dann aber kein Stretch mehr hat, sei egal.
Die Mitarbeiterin hat vor Ort mit einem Gütermann Allesnäher genäht.
Also, gesagt getan. Hab mir von ein Gütermann Allesnäher organisiert, an das zusätzlich geforderte Madeira Aerofil kam ich jetzt aber nicht ran. Weiß auch nicht, warum das nun noch gefordert wurde, wenn es doch hieß, mit Gütermann Allesnäher hätte es an der Austellungsmaschine geklappt.
Hier sieht man das Ergebnis:
PXL_20250516_170905533.MP.jpgPXL_20250516_170840703.MP.jpg
Mit der Stretch Nadel am Nahtübergang Fehlstiche, also alles wie immer. Einstellungen waren die, die der Techniker auf meiner Maschine nach der Überprüfung hinterlassen hatte.
Mit der normalen, 80er Zwillingsnadel viel mehr Fehlstiche auch außerhalb des Nahtübergangs, also für mich einfach ein Zeichen, dass die Nadel nicht geeignet ist. Aber mit der hätte es im Nähpark wohl auch geklappt 🤷🏻♀️
Ich muss sagen, ich hab keine Lust mehr.
Wenn auf meine Anfrage zu dem Problem die Antwort gekommen wäre: "ne, geht halt nicht, ist ne bescheuerte Kombi, nimm den normalen Nähfuß", dann wäre ich zwar etwas enttäuscht gewesen, aber damit fein.
Nun heißt es "das geht, Sie machen was falsch!" und damit bin ich nicht fein. Wenn das angeblich geht, dann möchte ich auch, dass es hier bei mir Zuhause geht. Und ich hab nun stundenlang probegenäht, sämtliche Einstellungen getestet in zig Kombinationen, ich bin am Ende angelangt. Es muss doch die Maschine sein!
-
Ich muss nur umbauen - derzeit ist die HP-Platte drin.
Uuuh, vielen Dank 😍
Aktuell Organ Twin Stretch 4mm, aber hab heute vor lauter Verzweiflung auch nochmal Schmetz Twin Stretch 4mm verwendet. Mein Eindruck war, dass es mit Schmetz noch schlimmer war, aber kann auch Zufall gewesen sein. Besser wars zumindest nicht.
Für Jerseys. Baumwolle als auch Viskose, mit Elasthan, von etwas stabiler bis total fludderig... geht hervorragend mit ohne Accuflex und Geradstich... ich hab nur den Füßchenandruck auf so ungefähr 1 gedreht.)
Aber Jersey nur mit Geradstich? Reißt dir das nicht? Oder nimmst du den verstärkten Geradstich? An Stretch-Jerseys reißen meinem Freund die Nähte häufiger, der scheint eine rabiate Art und Weise beim Anziehen zu haben 🤔 mir passiert das nämlich nie 🙃 Beim nächsten T-Shirt-Projekt für ihn probiere ich elastisches Garn (Maraflex). Liegt schon hier, ist aber bisher noch nicht getestet worden. Will erstmal das Zwillingsnadel-Problem abhaken. Und den Rucksack nähen. Und ne Waschtasche. Und ne Bluse. Ihr kennt das sicherlich 🙃
Ich find die Geradstichplatte auch super, hatte ich vorher nie und bei fludderigen Stoffen ist die schon nett (hab natürlich nicht viel testen können, weil Maschine ist ja brandneu).
-
Auf den Fotos nicht
, da gehen beide Fäden durch die gleiche letzte Öse.
Doch doch, ist nur außerhalb vom Fokus und daher so unscharf, dass man das nicht erkennen kann. Hier noch ein Foto aus der Fotosession, vielleicht kann mans da besser sehen, dass der grüne durchgefädelt wurde und nicht dahinter geht. Hab mich wirklich akribisch an die Anleitung gehalten.
PXL_20250513_181323111.MP_copy_4032x2268.jpg
Hat denn hier jemand die gleiche Maschine und könnte das ganze auch mal auf einem Stretch Jersey testen? Das wär super interessant.
-
Du musst die Fäden vor der Nadel anders einfädeln. Der rechte muß durch das Loch der Fadenführung
Hab ich so gemacht 🤷🏻♀️
-
Das gibbet doch nich...
I know 🫠🫠🫠
Der Witz ist ja, dass es wunderbar klappt mit dem normalen Nähfuß, ohne Obertransportfuß (gerade nochmal getestet). Naja und anscheinend auch mit Obertransportfuß im Nähpark, nur bei mir nicht. Hab ja sogar den schmalen Obertransportfuß bestellt und mit dem geht's auch nicht.
-
Fädel den Faden von der vorderen, blauen Garnrolle mal ordentlich durch alle Führungsösen - nicht direkt auf die 1. flache Plastiknase mit Umlenkung, sondern senkrecht runter vom Fadenbaum durch die Metallöse, die da ist.
Edit: Ich weiß, das das in der Anleitung anders drinsteht.
Leider unverändert weiterhin Fehlstiche vor, sogar auf, und nach dem Nahtübergang 🫠
-
Kannst Du mal das Display fotografieren, wenn ich‘s vergrößere ist es total unscharf
Die Nähmaschine ist nicht mehr so eingestellt. Auf dem Foto war's ein normaler Gradstich, Zwillingsnadel-Modus, Stichlänge 2,4, weil der Techniker Nähte mit kurzer Stichlänge gemacht hatte und ich das möglichst genau wie er machen wollte in diesem Beispiel. Ich nähe sonst die Steppnähte so mit 3,2. Hatte ja aber keinen Unterschied gemacht für mich.
-
Ja, jetzt kann ich sie sehen
Perfekt 😃 endlich klappt mal was bei mir 🙃
Ich geh jetzt Stoff zuschneiden für ein Projekt ohne Jersey 😜 Einen Rucksack. Hoffentlich macht das Maschinchen da keine Mucken.
-
ch meine hier …. Bei mir funktioniert es nur so.
Probier‘s mal aus.
Genauso hab ich es gemacht. In der Onlineversion steht nur nicht "Dateianhänge" dabei, sondern es wird ne Büroklammer angezeigt.
Hab die Bilder jetzt mal stark verkleinert und nochmal probiert. Seht ihr sie jetzt?