Tolle Kombi und so schöne Farben. ![]()
Beiträge von DaniTQB27
-
-
Kann ich verstehen. Ich würde mir auch keinen Stoff kaufen wollen, für Sachen, die mir nicht gefallen. Die Idee mit den Probeteilen finde ich aber gut.
Schneiderakademie würde ich gerne machen, hab ich aber derzeit einfach nicht die Zeit dazu.
Ich freue mich jetzt erst mal auf den Dirndl-Nähkurs, den ich geschenkt bekommen hab
, denn hier in Südbayern ist Frau zu jeder Veranstaltung im Dirndl gut angezogen. -
Was macht ihr dieses Wochenende?
wahrscheinlich nix mit der Maschine nähen … meine „Große“ hat ein Problem mit den Knopflochprogrammen … näht immer 1 vor, 1 zurück
, jetzt trau ich mich nicht nähen, damit ich nicht evtl. was kaputt mache.Kann sie erst am Dienstag zum Anschauen bringen und solange die da steht, kann ich meine „Kleine“, die mich immer zu den Nähkursen begleitet, nicht hinstellen … kein Platz. Außerdem hat die am Dienstag wieder was zu tun.
Ich werde an die Trachtenjacke von meinem Partner die Ärmel anheften, dann kann er sie probieren. Und an meiner Trachtenjacke die Knopflöcher mal wieder mit der Hand nähen …. wer braucht schon einen Automatik-Knopflochfuß, wenn‘s so auch geht


-
Kunstleder auf Schneidevlies kleben, möglichst langsam sticken. Ich hatte die Super-Universalnadel in 80 drin und Polyester-Stickgarn in 40wt. So sollte es klappen, hängt aber bestimmt auch vom Kunstleder ab (meins war hinten kaschiert).
Super, danke. Hab meines zwar auch aufgeklebt, aber auf Reißvlies und das Kunstleder ist etwas dehnbar. Ich probiers aus

-
Holla die Waldfee, die ist schön

Wie hast Du das Mandala auf das Kunstleder gestickt? Hab‘ 1x probiert und ist nicht schön geworden. Muss ich was dabei beachten?
-
Ich quetsche mich auch noch dazu

-
Obertransport ist immer eine gute Idee. Ich hab einen für meine kleine Maschine gekauft und das funktioniert gut. Meine große hat ein anderes System.
Probier‘s aus, schau aber, dass Du einen für Deine Maschine passenden kaufst. Ich weiß nicht wie teuer die sind.
Ich persönlich ziehe oder schiebe nie den Stoff, brauche ich bei meinen auch nicht.
-
Baerle-S: Ich hab eine Drunkards path Quilt Zuschneideschablone und da ist der untere Teil, also bei Dir der dreieckige grüne Teil, ca. 1 cm rechts und links weiter wie der obere (die hat Inch-Maße, könnte auch etwas mehr sein). In der Schablone ist die Rundung auch etwas flacher.
Vielleicht hilft Dir das weiter …🤷🏻♀️
-
Oh sind die schön
.Ich würde so Teile mit dem Stoff glatt auch anziehen, mit zunehmendem Alter wird man ja wieder kindischer. Passe nur nicht rein

-
Evtl. den Nähfußdruck verringern

Kenne Deine Maschine nicht, drum ist das nur ein Vorschlag. 🤷🏻♀️
-
Nur mal so: man kann auch Jacken mit Patchwork nähen . Wie gesagt, nur mal so...

Ja klar, da gibt‘s auch Beispiele auf YouTube. Hab ich erst die Tage ein Tutorial angeschaut. Gib „Quiltjacke nähen“ ein, da kommen viele Beispiele.

-
Ich hol mir mal einen bequemen Sessel und setze mich dazu mit einer Tasse Kaffee ☕️.
Brauche gar keinen Fehler einbauen … die kommen bei mir von ganz allein …

(Schuld ist dann natürlich die Nähmaschine …
) -
Ich setze mich auch dazu und schau Dir über die Schulter.
Das Quilttop ist

Die Kissen sind super. Irgendwie bin ich aber froh, das Pokémon an mir vorbeigeflutscht ist.
Ich hatte FROZEN 🤦🏻♀️
-
-
Oh, sehr schön …. -
Früher konnte man das direkt bei Singer nachschauen. Ich habe eine, bei der die Nummer mit E startet (vor gut 20 Jahren in GB auf dem Flohmarkt erstanden) und hatte damals dort nachgesehen und herausgefunden, dass meine von 1937 ist.
Hallo Ines,
es ist nicht so einfach, Informationen über Maschinen mit den C-Nummern zu finden. Über alle anderen steht irgendwo was 🤷🏻♀️. Ich hab auch noch keine gefunden, die aussieht wie meine, im Detail schauen sie dann doch anders aus. Also ein ganz seltenes Stück, wahrscheinlich gibt‘s da nur 150000 davon 😉🤣
-
Hallo Detlef,
ich habe die Nummer von einer Singer-Webside als pdf, ob die vom Veritas Club ist, weiß ich nicht (auch nicht, ob ich das pdf hier hochladen darf). Auf der Gebrauchsanweisung steht unten „Form 2684. 9. 28.“, falls das was aussagt. Es ist „nur“ die ganz einfache Ausführung, ohne Rückwärtsnähen oder Motor.
Hab schon als Kind darauf genäht
Hat deshalb für mich einen rein ideellen Wert.Grüße
Dani
-
Hallo,
bin neu hier und erst jetzt auf das Thema gestoßen.
Ich habe eine Singer Kl. 15 von meiner Oma geerbt und die hat die Seriennummer C2301447.
Nach meinen Recherchen müsste sie aus dem Jahr 1922 sein. Kann das stimmen? Meine Oma hat sie Anfang der 50er in einem Kaufhaus gekauft. Den Kassenbon hatte ich noch lange, ist aber irgendwann verloren gegangen.
Grüße
Dani
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
