weil der größte Teil hier wohl eher keinen Thermomix haben möchte
Ich würde schon einen nehmen, wenn ich noch Platz in der Küche hätte. Nur nicht von Thermomix, sondern das Pendant von Bosch.
weil der größte Teil hier wohl eher keinen Thermomix haben möchte
Ich würde schon einen nehmen, wenn ich noch Platz in der Küche hätte. Nur nicht von Thermomix, sondern das Pendant von Bosch.
Hallo ihr Lieben,
ich kapier jetzt gar nichts mehr ... Warum gibt es von Schmetz eine Metallic-Nadel, aber für Metallic-Garne empfiehlt Schmetz die Gold Nachstick-Nadel?
Die B990 wird, glaube ich, nicht nur aus Prestige dastehen. Die ist wirklich etwas für technikaffine, ambitionierte und creative Geister
Ich habe mir jetzt angesichts der allgemeinen Begeisterung gerade mal ein Video von Bernina zur B990 angesehen. Was mir als technikaffinem Menschen dabei zuerst mal auffällt ist, wie schnarchlangsam der eingebaute Computer im Vergleich zu selbst meinem uralten iPad reagiert. Nicht, dass das bei anderen Maschinen großartig anders wäre, aber beim brandneuen Flaggschiff von 2024 zum heißen Preis von 15.000 Euro ... ???
Dann wird in eine Nähmaschine investiert und sogleich wird hinterfragt.
Das ist das Fiese speziell bei Nähmaschinen!
mein Mann fragt immer wieder mal an🤣
... was er damit wohl sagen will? (duckundwech)
Der Prym Konenhalter verlängert den Fadenweg auch, er kostet so um die 15 Euro
Der könnte allerdings zu niedrig sein, so dass sie etwas darunter stellen müsste, so dass es dann doch ein wenig gebastelt ist. (So ist es zumindest bei meiner Janome MC8900).
Ich hab da immer mehrere Spulen von häufiger gebrauchtem Garn drauf stehen, dazu die korrespondierenden Unterfadenspulen, und Platz für ein paar Nähfüße ist auch noch.
Der sieht ja auch aus wie die Arche Noah für Nähgarne ...
Ich habe dafür ein Holzbrettchen genommen, von unten eine Schraube als Kohlenhalterung geschraubt und ein kleines Loch für einen Drahtstab mit gebogener Öse (Metallkleiderbügel) gebohrt.
Patchworker, Quilterinnen und Stickerinnen haben sicher am Meisten von diesem Flaggschiff.
Für ungefähr das gleiche Geld gibt es bei der gleichen Firma aber auch schon die Q24.
Sticken ist ja nicht so mein Ding, aber wenns das wäre und ich viel Geld dafür ausgeben wollen würde, dann vermutlich eher für eine Maschine mit vielen Nadeln. Da halte ich mich aber lieber raus.
So war es sowohl bei Autos als auch bei Nähmaschinen schon lange so, dass Neuerungen erst bei den High-End-Maschinen eingeführt werden. Später ist auch die breite Masse damit ausgestattet.
Und das ist ja auch kein Wunder. Entwicklung kostet viel Geld. Das kann leichter wieder eingespielt werden bei Geräten, die teure Luxus-Features haben und Menschen ansprechen, die bereit sind eine exorbitante Menge an Geld auszugeben. Die resultierenden geringen Stückzahlen sorgen dafür, dass die Anzahl an Reklamationen übersichtlich bleibt, wenn etwas noch nicht so das gelbe vom Ei ist.
Was sich bewährt hat, kann dann in die günstigeren Preisklassen "herunter rieseln".
Das was Du beschreibst, findet man, so mein Eindruck, viel stärker in den unteren Preisklassen.
Das könnte natürlich auch sein, aber mein Eindruck ist eher, dass die, die in der unteren Preisklasse kaufen, schon wissen "wer billig kauft, kauft zweimal", es sich aber eben nicht anders leisten können oder wollen.
Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass die High-End-Maschinen nach einem Maschinenwechsel verschrottet werden, ich vermute mal eher, dass die alten Maschinen beim Händler in Inzahlung genommen werden und dann wieder neuen Käufern zur Verfügung gestellt werden, was ja auch in Ordnung ist.
Ja, das denke ich auch. Oder hoffe es zumindest. Hat jemand hier Erfahrung damit, wie viele (ehemalige) High-End-Nähmaschinen auf dem Gebrauchtmarkt erfolgreich vertickert werden?
Ich selbst habe mir ja gerade eine gebrauchte Janome MC8900 gekauft und bin damit sowohl preislich als auch sonst sehr zufrieden. Aber auch bei dieser Maschine habe ich einige Fragezeichen. Vor allem: Wozu wird da so ein fettes komfortables Drehrad verbaut, wenn man damit dann lediglich die Stichauswahl vornehmen kann und nicht beispielsweise die Stichbreite verändern kann? Das ist ja ein reines Software-Problem, das sich relativ mühelos im Rahmen einer Softwarepflege lösen lassen würde, wenn man denn wollte ...
Ich schau es jetzt nicht ganz an, aber man kann schon sehen, dass der Ruler nur mittig aufliegt, vorne und hinten nicht. Das Gekippel mag ich nicht.
Ich frage mich, worin überhaupt ein Vorteil darin bestehen soll, wenn die Stichplatte aus der Grundplatte herausragt. Bei der HD9 (ich habe gerade mal nachgemessen) ist das bei der "normalen" Stichplatte schon 1mm. Wozu?
Dann befürchte ich, dass ist dann auch eine andere Mentalität. Nicht alle, aber doch einige der zahlungskräftigen KäuferInnen, die bereit sind für High-End-Maschinen sehr viel Geld auszugeben, haben wahrscheinlich auch eine große Freude an den technischen Möglichkeiten und tätigen da vermutlich auch keine Anschaffung fürs Leben, sondern sind eher bereit, für entsprechende technische Neuerungen auch wieder Geld auszugeben.
Da wäre dann auch geplante Obsoleszenz in geringeres Problem. Im Gegensatz zu dieser Gruppe:
Im Gegensatz dazu ist wahrscheinlich eher im preislichen Mittelfeld die Anschaffung von „was gutem für länger“ stärker vertreten. So dass da wahrscheinlich zahlenmäßig mehr KäuferInnen sein, aber diese dann länger ihre Maschinen behalten.
Das ist ja sozusagen der Albtraum fast jeden heutigen Maschinen-Herstellers: Lauter Leute, die keine Unsummen ausgeben wollen und dann auch möglichst nur einmal.
... was bitte heißt MTC
![]()
...?
Hier habe ich ein Video dazu gefunden: What is MTC (Micro Thread Control)? ...and How Does It Work?
wäre ja ansonsten auch langweilig, wenn sich die Hersteller nichts Neues einfallen lassen würden.
Warum würde dir dann langweilig?
Eine deutsche Übersetzung gibt es anscheinend nicht, guck mal hier und hier [Anzeige].
Hast du das verlinkte Aussel-Garn selbst schon mal probiert?
Ich hatte eine L460 mal vor einiger Zeit in Rahmen eines Nähkurses getestet. Leider war ich offenbar zu ungeschickt, sie richtig einzufädeln.
Dann hast du mit dir selbst inzwischen hoffentlich die Langzeiterfahrung gemacht, dass du beim Einfädeln geschickter geworden bist ...
Das ist schon eine tolle Maschine und im Vergleich mit der Babylock Radiance, die ca. 25.000 $ kostet, schon fast ein Schnäppchen.
Ich finde die 15000 Euro für die Bernina schon völlig durchgedreht.
- Messer mit dem Rädchen (Schnittbreite) nach rechts weg drehen
- Rollsaumhebel nach vorne ziehen
Interessante Kombination! Wäre auch mal interessant, was solch ein kurzzeitiges Entfernen der Kettelzunge sonst noch für Möglichkeiten bietet.
Oder kommt eh bald ein Nachfolgemodell?
Was würdest du dir denn wünschen? Was fehlt dir?
Bei W6 gibt es eine "Spezial-Stickschere".
Große Fingerlöcher, gebogen, spitz, meine ist superscharf.
Cool! Ja, so was meine ich. Jetzt hab ich mir allerdings erst mal ne Pinzettenschere bestellt, weil ich das als Alternative eh schon überlegt hatte und die hier so empfohlen wurde. Bin schon mal gespannt ...