... und der "Lieferumfang" ist jämmerlich ...
Ist der bei der Janome auch so spärlich?
Ja, leider. Bei der Bernette 08 ist der Anschiebetisch dabei. Dafür ist sie aber auch teurer. Das ist also wurscht.
... und der "Lieferumfang" ist jämmerlich ...
Ist der bei der Janome auch so spärlich?
Ja, leider. Bei der Bernette 08 ist der Anschiebetisch dabei. Dafür ist sie aber auch teurer. Das ist also wurscht.
Danke für den Erfahungsbericht. Ich liebäugle ja mit dieser Maschine und zur Zeit ist die Janome sehr günstig
Ich würde es mal so sagen: Die Janome HD9 bzw. Bernette b08 ist (für mich!) ihr Geld wirklich wert. Zur Zeit sehe ich sie für 1569€, von denen dann beim Nähpark noch mal 5% (als ich sie dort gekauft habe, waren es 10%) runtergehen. Auch beim Zubehör lohnt es sich genau nach den Preisen zu sehen. Den Anschiebetisch habe ich für um die 80 Euro bei Nähwelt Flach bekommen. Die astronomisch teuren Spulen waren auch bei Flach am günstigsten (4,50€) und sogar noch 10% reduziert. Inzwischen teste ich aber mehr und mehr der oben erwähnten Spulen von ebay ("166228725697") und hatte mit keiner einzigen ein Problem. Insgesamt hast du also die Möglichkeit durch schlaues Einkaufen inkl. taktischem Abwarten eine Menge Geld zu sparen.
Gestern Abend der Bernina Newsletter zur Bernette Straight Stitch:
... und hier mein Bericht dazu: Janome HD9 / bernette 08 Straight Stitch
... so richtig Sinn macht er aber auch erst, wenn die korrespondierende Stichplatte auch bei deiner Maschine funzt ...
Nach einem Erfahrungsbericht, den ich im Netz gefunden habe, müsste es bei mir mit der mitgelieferten Geradstichplatte gehen.
... und am Ende macht es die Geradstichmaschine doch noch besser
(weil der Transport eben wirklich optimal auf den Fuß abgestimmt ist)
Ja, da bin ich mir sicher. Für die 14€ probiere ich es aber mal aus. Da bin ich einfach zu neugierig…
Ja, der normale HP Fuß ist mit dabei, den nehm ich auch sehr gern, für Patchwork oder auch bei kniffligen Sachen.
Ich habe auch gerade erst verstanden, was am HP-Fuß überhaupt das Besondere ist: Er ist nach links versetzt, so dass er den linken langen Teil des Transporteurs benutzt. Gute Idee! Ich habe ihn mir gleich mal bestellt und hoffe, dass er für die 8900 auch geht.
Das finde ich nämlich das Doofe beim normalen schmalen AcuFeed-Fuß, dass er zwischen den langen Teilen des Transporteurs liegt und dadurch am Anfang, wenn der Stoff direkt vor der Nadel liegt, nicht vernünftig transportiert. Man merkt einfach, dass die Idee von so einem schmalen Fuß erst nachträglich ins Konzept dieser 9mm-Maschinen eingeführt wurde.
Bei meiner S9 habe ich bei der Wartung darauf hingewiesen. Die Zähnchen kamen einfach nicht hoch genug. Seitdem transportiert sie einwandfrei, auch feine Stoffe.
Dann war meine Idee ja vielleicht gar nicht so schlecht.
... back home 😉 ...
Hast mein Gejammer noch nicht mitbekommen
![]()
?
Oh, das hätte ich aber nicht gedacht ...
Welche Elna wird es denn?
Ich glaub nicht , das es an meinen Stoffen liegt, das der Obertransport im Kästchen vor sich hindösen darf...
Wenn Ihr beide die gleiche Maschine habt und die bei Chica ohne Obertransport aber nicht so gut transportiert, wäre eine Möglichkeit vielleicht auch, dass bei Chica der Transporteur zu niedrig eingestellt ist, oder?
Und könnte es auch was mit dem Nähfußdruck zu tun haben? Damit kenne ich mich leider noch gar nicht aus.
Nein. Die RV Sohle habe ich nicht, da ich mit dem normalen RV Fuß alles ohne Probleme nähen kann.
Und der HD Fuß hat eine eigene Stichplatte.
Ah, ok. Bei meiner MC8900 war das alles mit dabei. Ist bei dir denn der ST-D-Fuß mit dabei? Ich denke, das ist im Prinzip der HD-Fuß in breit.
Was genau bewirkt der denn tatsächlich in der Praxis?
Ich schreibe hier gerade mal, was ich zu meiner eigenen Frage zum Boxtransport recherchiert habe:
Im Handbuch zur Juki DDL 9000 sind auf S. 62 die verschieden Transport-Möglichkeiten mit deren Vorteilen erklärt, weil die Art des Transportes bei dieser Maschine einstellbar ist. Zum Boxtransport heißt es dort als Erklärung, dass der Vorteil zum einen darin liegt, dass das „bent-needle problem“ nicht auftritt, weil der Transporteur ganz gerade heruntergeht, wenn die Nadel abgesenkt wird. Und zum anderen darin, dass sich die Stichlänge nicht großartig verstellt, wenn die Höhe des Transporteurs verstellt wird. (Was ja in der Werkstatt passieren kann, aber eigentlich nicht passieren sollte, oder?)
Das sind jetzt interessanterweise beides nicht die Vorteile, die ich theoretisch erwartet hätte … Ein zuverlässigeres frühes Greifen des Stoffes behauptet Juki hier gar nicht.
Vor allem geht es anscheinend um eine geringere Wahrscheinlichkeit von Fehlstichen. Das ist bei einer Maschine, die 5000 Stiche pro Minute macht, aber natürlich noch mal etwas ganz anderes als bei einer Haushaltsnähmaschine oder bei einem „Schnellnäher“. Interessanterweise besteht ein Teil der Lösung des Problems offenbar darin die Stichgeschwindigkeit auf die Hälfte (2500 Stiche pro Minute) zu reduzieren.
Vielleicht ist es also gar kein Wunder, dass Juki zum Boxtransport in der Werbung so wenig erläutert. Dann doch lieber die Phantasie der potentiellen Kunden beflügeln ...
Klasse ist bei der Janome HD9, dass der Rückwärtsnähhebel so groß ist, dass man ihn mit dem Ellenbogen betätigen kann, während man den Stoff mit beiden Händen hält. Dabei muss man jedoch aufpassen nicht aus Versehen den Fadenabschneider zu betätigen, wie es mir am Anfang dauernd passiert ist. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt.
Und ich überlege ob ich den HP Obertransport auch noch brauche
Die potentiellen Vorteile müsstest du mit dem "ED"-Fuß (Reißverschlussfuß für den schmalen Obertransport) doch schon mal ausprobieren können (weil der ja zusätzlich auch ein Loch in der Mitte hat), oder?
wo finde ich so eine Erklärung zum "normalen" Transport, bitte.
Bei meiner Janome HD9, wo die Spule von der Seite statt von vorn oder von oben geladen wird, kann ich den Transportmechanismus wunderbar bei der Arbeit betrachten, während die entsprechenden Klappen offen sind. Vielleicht geht das ja bei ähnlichen Maschinen ebenso.
wo finde ich so eine Erklärung zum "normalen" Transport, bitte.
Das würde ich auch gerne wissen.
Zum generellen Funktionsprinzip der Nähmaschine habe ich bei der Sendung mit der Maus ein schönes Video gefunden. Dort sieht man bei 5:18 auch den Transport, aber leider ohne Erklärung.
Wenn dein Kragen ungenau geworden ist, kann das auch an anderen Dingen liegen.
Bitte entschuldige, wenn der Witz nicht klar war. Ich hatte gedacht, dass es so offensichtlich ist, dass das Problem VOR der Maschine sitzt, dass ich keinen Smiley dahinter gemacht hatte. Ich hol das gleich mal nach...
Aber der Boxtransport ist ein goodie 😉.
Was genau bewirkt der denn tatsächlich in der Praxis? Ich finde ihn theoretisch eine gute Idee. Aber während ich Obertransport in manchen Situationen wirklich hilfreich finde, kann ich mir das beim Boxtransport gar nicht vorstellen. In welcher Nähsituation ist der Boxtransport hilfreich?
was bitte ist ein Boxtransport