Und die gebogenen Klingen, damit man dicht an den im Rahmen gespannten Stoff kommt, ohne ihn zu verletzen.
Ja, genau. Darum geht es mir.
Und die gebogenen Klingen, damit man dicht an den im Rahmen gespannten Stoff kommt, ohne ihn zu verletzen.
Ja, genau. Darum geht es mir.
Hallo ihr Lieben,
wenn ich meine kleine Stickschere eine Weile lang zum Abschneiden von Fäden beim Nähen verwende, tun mir nach einer Weile immer die Finger weh, weil mir die Fingerlöcher zu klein sind. Nun habe ich in Näh-Videos bei Youtube schon öfter mal Scheren gesehen, die ganz große Fingerlöcher haben, so dass sogar mehrere Finger hindurchpassen, aber trotzdem ganz kurze Schneiden. (Am liebsten hätte ich gebogene Schneiden.) Wisst ihr vielleicht, was für Scheren das sind?
Liebe Grüße!
Hihi ... geile Idee! Gute Besserung!
...aber das Thema war hier ja das Garn...(wie meist bei mir...Stickgarn oben, Nähgarn unten)
Die Satin-Stiche sind ziemlich schön geworden, finde ich. Weißt du zufällig noch, was für ein Stickgarn du da genommen hast?
Genau das! Damit kann man schöne Sachen anstellen! Bei meiner Pfaff gibt es noch andere Winkeleinstellungsmöglichkeiten wie 30° und 60° für z. B. secheckige Deckchen.
Cool! Allerdings würde ich dafür nicht extra Geld hinlegen wollen.
Kleiner Tipp: Hat deine Pfaff 4.5 nicht auch die Taperingfunktion?
Damit kannst du die gestickten Ecken noch schöner gestalten.
Meinst du, damit an den Ecken sozusagen eine Gehrung entsteht (2x45°) anstatt dass die Muster mit 90° platt aufeinander treffen?
Ich nehme unterschiedliche Garne, je nachdem, was ich verziere und mit welchem Motiv....
Ganz vielen Dank, Regina! Das ist aber hübsch geworden! Nimmst du als Unterfaden dann jeweils auch das Cotona 30 bzw. Rayon 40?
So Nähmaschinen testen wäre auch was für mich 😁
Dann müsstest du dich aber auch ständig wieder neu einarbeiten. Attraktiv fände ich daran lediglich, dass es einem sozusagen eine übergeordnete Perspektive über die zugrundeliegenden Gemeinsamkeiten gibt.
„Königreich der Stoffe“
Was ist denn das?
Ups, das Onyx ist allerdings gar nicht bondiert ... Hatte ich leider übersehen.
Die Untertitel beim Schmalkantenfuß kann man nicht abschalten, weil die von Janet so reingemacht wurden, das ist keine Automatik von Youtube.
Ja, hab ich mir gedacht. Ich hatte mir vor allem Sorgen gemacht, dass das eine Neuerung ist, die ihr jetzt immer so machen wollt.
Handstickgarn eignet sich wunderbar zum Maschinensticken. Ich wickle es auf die Unterfadenspule.
Nimmst du bei so einem dicken Garn dann einen "alternativen Ausgang" aus dem Spulenhalter, also unter Umgehung der Unterfadenspannung? Oder stellst du die Unterfadenspannung entsprechend niedrig ein?
Wie hörst du den Podcast?
Über Youtube.
Rayon 40 ist Maschinenstickgarn...ich glaube, das ist Viscose...Ich denke, das Handdstickgarn eignet sich wohl eher nicht, aber ich habe das noch nie als Option gesehen...
Ich hatte es auch andersrum gedacht: Wenn ich schon BW- oder Viscose-Maschinenstick anschaffe, könnte ich es auch als Handstickgarn verwenden?
Im Laufe der Zeit werden die Garne ja immer mehr und mehr, so dass ich versuche möglichst universelle anzuschaffen.
Oberfaden Rayon 40
Bisher nähe ich fast nur mit Polyester und habe Baumwollgarn fast "erfolgreich widerstanden". Die Ausnahme ist Handstickgarn.
Wenn ich nun so ein DMC-Stickgarn auseinandernehme, habe ich ja 6 einzelne Fäden. Ist solch ein einzelner Faden irgendwie einem Baumwoll-Maschinenstickgarn ähnlich?
Dann freu ich mich mal auf den morgigen Podcast…
Hoffentlich ist der wieder OHNE diese nervigen nicht abschaltbaren Untertitel, die ich gerade beim "PFAFF Schmalkantenfuß"-Podcast beim besten Willen nicht übersehen konnte... (Oder bin ich nur zu blöd zum Abschalten?)
Meine Enkel haben die Stiche ausgewählt und Stoffstücke bestickt...ich habe dann manches irgendwie verarbeitet...
Toll, superschön!
wenn die Naht durch die Stiche hervor gehoben werden soll, nehm ich Knopflochgarn
Sorry, falls das nen blöde Frage ist, aber was ist denn Knopflochgarn?
Wenn ich gold oder silber verwenden möchte, nehme ich zwei Fäden d.h. auf zwei Spulen oben und eine etwas stärkere Nadel.
Was für Gold und Silber nimmst du denn da? Und dann ne 100er Topstitch-Nadel?
... und ich glaube nicht, dass dickeres Garn das grundsätzlich ändert...
Wenn ich "verzieren" wöllte, würde ich mir was mit Sticken einfallen lassen
...
Ich hab hier ein fünfjähriges Mädchen, das Spaß dran hat. Dabei muss nichts Weltbewegendes rauskommen, aber ein bisschen optimieren möchte ich schon, wenn's geht. Die eigentlichen Nähte muss dann eh ich machen. Dafür reicht die Konzentration bei ihr noch nicht lange genug.