Du hast dann einen Igel in der Hand - alle 0,5 bis 1 cm steckt 'ne Stecknadel
Danke für deine tolle Beschreibung! Nähst du über die Stecknadeln dann drüber (also mit Nähmaschine, nicht OVI) oder ziehst du sie kurz vorher raus?
Du hast dann einen Igel in der Hand - alle 0,5 bis 1 cm steckt 'ne Stecknadel
Danke für deine tolle Beschreibung! Nähst du über die Stecknadeln dann drüber (also mit Nähmaschine, nicht OVI) oder ziehst du sie kurz vorher raus?
Ich habe gerade dicken Polsterstoff (Cantara Microfaser mit Baumwoll-Backing, ca. 325g/qm) für's Sofa ausprobiert. Fünf Lagen näht die HD9 problemlos. (Mehr brauche ich nicht.) Einwandfreier Transport mit dem Standardfuß. 30er PE-Garn oben (langer Einfädelweg) und unten, 90er HLx5 Nadel, 3mm Stichlänge.
Aus reiner Neugier habe ich trotzdem auch noch 10 Lagen probiert. Auch das geht mit einwandfreiem Ergebnis, aber man merkt schon, dass die Maschine da echt arbeiten muss.
Der Sprecher ist zum Hinknien.
Andy Serkis? Hab grad mal reingehört. Echt gut gesprochen.![]()
Oh, ihr macht mir jetzt ein schlechtes Gewissen wegen meiner Mentalität
...
Vielleicht passt "Präferenz" besser? Es ist ja nun nicht so, dass du z.B. eine Wegwerf-Mentalität hättest, sondern du hast eine tolle Maschine, die auch im Umlauf bleibt, weil du sie in gute Hände verkaufst. So freut sich dann eben der nächste darüber und du dich über die neue Maschine.
Doof nur, dass man die alle vorher erst mal warten muss.
Demnächst wird dann ja aber vielleicht ne schicke Brother PQ 1500S frei ... ?
... ehrlich gesagt denke ich ja über ein Upgrade auf die neue 1600 S nach
- auch wegen des Lichts, das bei der alten doch recht funzelig ist
(Irgendeine Ausrede muss man sich ja ausdenken😉
...)
... ein total wichtiges Upgrade also! ![]()
Hach, jetzt weiß ich, woher der Virus mit der Geradstichnähmaschine kommt!
Na dann willkommen im Club der Infizierten! ![]()
Hat du den Händler nen kleinen Tipp gegeben, das Hobbyschneiderinnen eher Spulenhalterungen als Spülenhalterungen suchen?
... weil sie die Spülenhalterung hoffentlich schon haben!
Robust war sie aber 5 Monate später hat sie sich Baby Annabel vom Christkind gewünscht und die Stoffpuppe hat sie nie mehr angeguckt.
Da ist halt immer Bewegung drin. Ich habe im Laufe der Jahre mit meiner Tochter gemerkt, dass es wichtig ist mein Herz nicht daran zu hängen, dass sie länger mit den Sachen spielt, die ich mit viel Liebe für sie gemacht habe. Alles hat seine Zeit. Und die Liebe geht ja nicht verloren, wenn sie dann mit etwas anderem spielt. Für mich war es auf jeden Fall immer eine tolle Bastel-Erfahrung. ![]()
Ich nähe rückwärts und wieder vor und dann drücke ich den Fadenabschneider, also wenn sie den letzten Stich macht und das macht sie ohne zu meckern.
Danke. Das ist also sozusagen die Computer-Power, dass du schon während des letzten Stichs drücken kannst und die Maschine schneidet nicht sofort, sondern erst, wenn der Stich beendet ist.
Wenn es Baumwolle als Rückseite sein soll, wie gut geht da denn Baumwoll-Nicki?
Er sagt, er hat ein Stück Hydraulikrohr genommen und gebogen.
Durchmesser, außen gemessen, ist 5 mm
Ah, danke! Das ist also Rohr und nicht massiv.
diese Kombi ist genial
Ja, das kann man wohl sagen! ![]()
Könntest du ihn mal fragen aus was für einem Material der dicke Draht oder Rundstab für den "Galgen" ist? So was suche ich nämlich.
Also drückst du den Fadenabschneider, während die Maschine rückwärts näht?
Bei der HD9 hat das normale Füßchen 1/4 Inch, aber es gibt auch einen speziellen Patchworkfuß, der rechts eine Begrenzung hat.
Ja, das ist der von dem ich geschrieben habe, hier z.B. bei Flach: 1/4" Fuß von Janome (767-820-105) für die HD9
die Brother hat ein Patchworkfuß mit 1/4 ". Einfacher als eine Stichplatte zu besorgen.
Würde ich auch sagen.
Und das Schöne ist ja, dass die Füße bei den Geradeausnähern untereinander austauschbar sind sind. Ich habe z.B. auch einen von Juki, den Tanja711 empfohlen hatte. Mit dem 1/4" Fuß von Janome (767-820-105) für die HD9 habe ich schon gepatchworked und bin sehr zufrieden.
Da ich dein Handbuch nicht kenne, weiß ich nicht, ob meins ausführlicher ist.
Man bekommt aber heute für die meisten Maschinen das Handbuch als PDF - da findest du die entsprechenden Seiten ja blitzschnell und kannst vergleichen 😘!
... mache ich gerade schon. Ich habe mir mal das Handbuch zur 9450 rausgesucht. Leider sehe ich keine Verbesserungen zum Handbuch der 8900. ![]()
Ich verstehe das nicht. Eigentlich sollte ein Hersteller doch ein großes Interesse daran haben gut zu erklären, was man mit den Stichen einer Maschine alles Tolles machen kann. Und wenn einen neue Maschine herauskommt, kann der Hersteller wahrscheinlich 95% der Erklärungen einfach recyclen, so dass sich die einmalig investierte Arbeit auch echt lohnen würde.
Dass ich das Manual zu meiner eigenen Maschine mehrmals gelesen habe, ist sowieso klar. Ich gucke da auch immer wieder rein. Meine Frage ist gerade, ob es sich lohnen würde die Handbücher zu neueren Maschinen von Janome zu lesen, weil inzwischen die (im Prinzip ja immer ziemlich gleichen) Stiche inzwischen besser und ausführlicher erklärt sind. Ist das so?
Ich habe mir jetzt Machis Beitrag mal angesehen, dort wird es doch erklärt.
Stimmt, du hast Recht. (Wer lesen kann, ist mal wieder klar im Vorteil ...) Danke! Und dir auch, Machi! ![]()
Bei P94 bleibt die Nadel also in Mittenposition und es wird lediglich die Stichlänge auf 1,8 verstellt. Das ist auch bei meiner 8900 so. Schade, dass das nicht alles im Handbuch aufgeführt ist. Oder wurde das in die Handbücher von neueren Maschinen aufgenommen, so dass es sich vielleicht lohnen würde die mal zu lesen?
