Hast du das wegen der bei Regen aufquellenden Baumwoll-Umspinnung genommen? Was für Erfahrungen hast du damit gemacht?
Beiträge von Muppet
-
-
Ja, ich mache so was - Maschen sichern und zusammenziehen - auch mit meiner Lupenleuchte, auch in feinem Jersey.
Toll! Vielleicht lerne ich das ja auch irgendwann noch.
-
Ich berichte gerne, es wird aber Ende November für eine tiefer gehende Analyse werden
Macht doch nichts! Ich freu mich schon drauf.
-
Weniger praktisch als bei einer Haushaltsnähmaschine finde ich den "stitch in the ditch"-Fuß (Schattennahtfuß). Und zwar deshalb, weil ich bei einer Haushaltsnähmaschine die Nadel ja etwas nach links und rechts verstellen kann, so dass daraus ein "stitch etwas neben the ditch"-Fuß wird.
(Also z.B. zum knappkantigen Absteppen.) Das ist bei einer Geradstich-Maschine natürlich nicht möglich.
Von dieser leider selbstverständlichen Einschränkung mal abgesehen, tut der Schattennahtfuß mit hoher Genauigkeit ganz genau das, was er tun soll. Dafür einen Daumen hoch.
-
... ja, das ist eher die Methode der Wahl für Strickstoffe mit deutlicher Maschenstruktur ...
Guck mal hier - so elegant hab ich das noch nie gesehen ...
Tolle Möglichkeit, Löcher in Pullovern spurlos zu reparieren🌟Tutorials für AnfängerToll, danke!
Und dagegen sind die Baumwolljerseys, mit denen ich es zu tun habe, ja sozusagen mikroskopisch klein.
-
Faden in die Stopfnadel und durch die Schlingen stechen
Danke, das klingt ja schon mal recht einfach.
Abgesehen davon, dass das bei einem feinen Stoff wahrscheinlich eine Arbeit mit der Lupe ist.
-
die Maschen am Rand des Lochs auffangen
Wie geht das?
-
Vernunftoptimierung
Das muss ich mir merken
-
so sieht es mit dem Patchworkfuß aus bei einer 9mm Maschine wie die B790. Da ist der Transport nicht so toll.
Wer denkt sich denn sowas aus?
-
Irgendwas scheint bei mir anders zu laufen.
Ja, du redest von ganz anderen Maschinen. Also nicht wundern.
-
ICH verstehe dich
!
Danke!
-
…wieso fehlt Dir die Phantasie???
Hab ich weiter oben beschrieben:
Ich hatte mir die MC 8900 ja kurz vor der HD9 gekauft. Seit ich nun auf der HD9 meine ersten Projekte genäht habe, fühlt es sich für mich ganz komisch an auf der 8900 zu nähen. Es geht, aber alles erscheint irgendwie "zu groß", so dass ich immer an die HD9 will. Das muss doch irgendein Psycho-Trick sein, auf den ich da reinfalle ... ?
Ich hab da einfach gerade irgend ne Blockade.
-
-
Dank der in der breiten Masse grottig sitzenden RTW-Kleidung
Was ist denn jetzt schon wieder RTW-Kleidung?
-
Bestellt (drei Worte)
Super, dann kannst du hier ja auch bald darüber berichten.
und dann naht noch Weihnachten ....
... oder soll es ein Geschenk werden?
-
supergut würde der Stopffaden aus einer Nahtzugabe gewonnen werden. Passt farblich und in der Materialstärke perfekt
Super Idee!
-
Projekt durchnähen wäre höchstens um offensichtlichere Macken zu finden, die erst im Nähen zu merken sind
Ja, genau. Die Frage ist ja sozusagen: Könnte das Gras auf der anderen Seite doch noch grüner sein?
Devil's Dance : Wie kommst du eigentlich mit den breiten Füßchen klar? Ich hatte mir die MC 8900 ja kurz vor der HD9 gekauft. Seit ich nun auf der HD9 meine ersten Projekte genäht habe, fühlt es sich für mich ganz komisch an auf der 8900 zu nähen. Es geht, aber alles erscheint irgendwie "zu groß", so dass ich immer an die HD9 will. Das muss doch irgendein Psycho-Trick sein, auf den ich da reinfalle ... ?
-
und umliegende Maschen gibt es nicht, denn es ist kein Gestrick ...
Das ist (zumindest für mich) auf dem Bild leider nicht zu erkennen.
Du webst das Löchlein quasi zu...
So würde ich es dann glaube ich auch erst mal probieren.
Mit feiner Nadel, feinem Faden
Warum feiner Faden? Ich hätte jetzt erst mal gedacht, dass es vielleicht gut wäre einen Faden zu nehmen, der dem Originalfaden möglichst nah kommt.
-
Mir hat die Menüführung besser gefallen.
Ich habe ja die Janome MC 8900 und die hat glücklicherweise nicht so viel Menü - nur das Nötigste, würde ich sagen. Und die HD9 hat sogar gar keins!
Das gefällt mir noch am allerbesten!
Bei der Janome 6700 / Elna 720 finde ich es klasse, dass die Drehregler für zumindest die Stichlänge und die Zickzackbreite haben.
-
Glaubst du, die anderen könnten es besser
?
Äh, Kommando zurück - es geht ja um die FREIWILLIGE Feuerwehr. Da kann ich mir das leider sehr gut vorstellen ...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]