Wer von Euch wohnt denn in Lüchow-Dannenberg?
Beiträge von Azawakhine
-
-
…daran dachte ich auch schon…
Normale Avalon-Reste lassen sich aber auch gut mit einem nassen Tuch wegtupfen.
-
Unten: wenn das Boucle locker gewebt ist, würde ich weiches, abschneidbares Vlies nehmen. (z. B. weblon plus)
Oben: Auf jeden Fall Probestick, ob die Datei für Boucle geeignet ist und von dem typischen Boucle-Gegrissele auch nach dem Auswaschen des "Avalon" nicht geschluckt wird. Eventuell wäre sogar Avalon ultra eine gute Option.
-
Liebe Pamelotte, Du meinst die Säumer, nicht wahr?
Diese habe ich von Schnittenliebe. Ich komme nicht gut zurecht damit. Besonders an den Nahtkreuzungen mit der Ovi wird es zu eng.
Den Originalen v. Babylock habe ich nicht. Habe es mir lange überlegt. Ich denke, ich werde bei der herkömmlichen Methode bleiben: Umbügeln, stecken, nähen.
-
Anschließend bügele ich die zugeschnittenen Teile,
...und genau dabei verzieht es sich dann doch. - Zumindest ist das bei mir so. Habe es schon öfter versucht und dabei auch nicht mit dem Bügeleisen geschoben, aber bei mir klappt Musselin und bügeln irgendwie so gar nicht. Was mache ich falsch?
Ich habe aus Musselin nun schon 3 Oberteile für mich, 2 Paperback-Hosen für die Enkeltochter und ein Kleidchen mit Rüschen für die Enkelin meiner Freundin genäht. Ich komme ohne Bügeln definitiv besser zurecht. Bei Belegen bügele ich natürlich schon Vlieseline auf, aber da gibt die Vlieseline ja die Form vor. Auch bei meinem Musselinquilt habe ich die Erfahrung gemacht: So wenig wie möglich bügeln. Gerade weil es nach der Wäsche wieder zurückspringt, ist es nachher verzogen, wenn man zuvor mit dem Bügeleisen "manipuliert" hat.
Aber vielleicht hat sich in meiner Handhabung auch irgendwo eine schlechte Gewohnheit eingeschlichen? - Egal, bei mir funzt es ohne bügeln am Besten.

-
Als Laie würde ich einen Streifen Vlies von hinten aufbügeln und ein paar Mal mit dem Zickzackstich drüber gehen

Bei Musselin eher nicht. Musselin und Bügeleisen ist generell keine gute Idee. Lediglich an den Schulternähten habe ich mit Vliesband stabilisiert. Aber selbst die Nahtzugaben werden höchstens zart und ohne Kontakt eingedämpfelt und dann nur mit den Fingern auseinander gedrückt. Die Ärmelaufschläge habe ich schon zu viel mit dem Bügeleisen bearbeitet. Aber das gibt sich nach der Wäsche zum Glück wieder.
-
Wie die Serie jetzt genau hieß, ist mir so schnell auch nicht eingefallen.
Aber dieses Gute- Nacht- Ritual am Ende, war doch immer soooo schön heimelig!
Und am Ende war auch immer alles irgendwie gut.
Seufzt
-
Vielen Dank, Ihr!
Steinmetz , Deine Idee ist prima, das werde ich wohl machen, wenn ich mich mit der jetzigen Version nicht anfreunden kann. Ich gebe dieser aber doch noch eine Chance, jetzt wo der Zuspruch mich doch erreicht hat.

Das Bündchen kann ich nicht tauschen, da ich mit dem Bündchensstoff auch den Kragen gefüttert habe. Es ist ein relativ steifes Bündchen, das bewirkt, dass der Kragen schön stabil ist und nicht rumlummelt.
Der Tunnelzug als Abschluss spukt doch in meinem Kopf rum….
-
hach ja... hab ich schon gesehen, früher.... Hast mir jetzt echt ein Lächeln entlockt...
Zeiten waren das...

-
... und ich finde den Saum völlig okay ...
(wahrscheinlich bist du die Einzige, der das auffällt 😉...)Echt jetzt? - Ehrlich gesagt, hat es mir schon bei den Nähbeispielen nicht so gut gefallen und habe daher das Bündchen einen cm weiter zugeschnitten. Hat aber nix gebracht.
ich warte mal noch eine Wäsche ab und dann könnte ich, solle es mich noch immer stören, ein ganz schmales Bündchen oder einen Einfassstreifen mit dem Schrägbandbinder der Cover annähen.
Wen es interessiert: Hier sind die Beispiele.
-
sonst wäre der Nahttrenner nicht mein absolut treuer Begleiter.

also, ich dachte, dass dieses Teil zum Nähen dazu gehört und NIE überflüssig werden wird. Selbst die absoluten Profis greifen immer wieder dazu, sagte man mir.

Das Wichtigste ist doch das man Spaß am Hobby hat
So sehe ich das auch

Aber nun, trennen, hilft ja nix.
beim Trennen höre ich immer Radio.
NDR Info oder Deutschlandfunk.
Und ratzfatz ist man nebenbei um ein paar interessante Aspekte reicher.
-
Und ich bereue es doch.

Der Jackenstoff hat etwas Strechantanteil. Also ziert jetzt das Angenähte ein paar unschöne Falten. Also, bekommt "Jack the Ripper" wieder Arbeit.

Vielleicht bügle ich noch Kantenband auf? Was meint ihr?
Ich bin ja noch lange nicht so erfahren wie Du, aber ich glaube, Kantenband ist eine gute Idee.
-
Ist das schon nach der Wäsche?
Naja, der Musselin wurde vorher gewaschen und in den Trockner verfrachtet. Das Bündchen nicht.
Nochmal ´ne Runde in die Waschmaschine?
-
Vermelde: Genauso habe ich es jetzt gemacht, 👍🏻😃
Ein neues Schräubchen vom netten Optiker, durch Schleifpapier einige male gekerbt und siehe da: Es funktioniert nun auf dem Papier der Plotterei. Das ist ja schon mal die halbe Miete!
Für die Übungen der Schneiderakademie reicht es, da ich diese Schnitte ja sowieso in die Plotterei gebe.
Das Schnittmuster dieses Musselin-Sweaters, welches ich heute fast fertig genäht habe, hatte ich mir abgepaust und dabei das Transparentpapier benutzt. Da funktioniert die Kerbzange nicht. - das mit der Papierunterlage werde ich aber noch testen. Danke an alle für Tipps und Mit- Gedanken. 💕
Ach ja, hier noch ein Foto: Ich wollte so ein lässiges Musselin-Teil schon länger nähen und habs noch vor Beginn meines Masterclass- Kurses geschafft. Denn nun geht es ja dann etwas edler zur Sache.
Der Saumbund gefällt mir aber nicht. Die Kräuselung des Musselins ist mir zu heftig. Abschneiden und normal Säumen? Länge wäre dafür noch genug vorhanden. Aber dann labbert die Weite dieses Oversized-Shitrs wohl doch zu sehr.
Mmh? Was meint Ihr?
-
…ihr fleissigen Nachteulen❣️

-
also, da ich die Kerbzange ja tatsächlich nur für Papier möchte, tut es die einfache, die keinen Stoff schneidet. Hauptsache sie funktioniert in Papier, bestmöglichst auch im dünnen Pergament-Schnittmusterpapier.
Mittlerweile habe ich aber bemerkt, dass bei meiner Zange ein Schräubchen an der Schnittplatte fehlt; daran könnte es liegen, dass sie nicht richtig schneidet. Ich gehe demnächst mal zum Optiker meines Vertrauens, der hat bestimmt eine kleine Schraube für mich übrig.....Ansonsten die einfache von Schlemming. Die ist zwar auch aus China, aber vielleicht prüfen sie vor Auslieferung, wenn ich darum bitte.
-
Es gibt sicher welche z.B. diese, die vielleicht auch Stoff einkerben können
, aber das ist preislich schon eine andere Hausnummer. 
Die wäre ja genau mein Beuteschema.
Aber dieser Preis ist es mir dann auch nicht wert.
Also so ein Mittelding. Immerhin gibt es für unter 20,-Euro von dieser Firma auch so ein Teil, wie wir es hier durchkauen. Wenn das eine deutlich bessere Qualität als das Chinazeug wäre, dann könnte es mir gefallen.

Danke, liebe HolziSew
-
Kannst Du die Zange nicht reklamieren?
Ja, schon geschehen.

Ich brauchte sie nicht mal zurückschicken und habe eine Gutschrift bekommen. Kann den Schrott also selbst entsorgen.
Aber trotzdem möchte ich so eine Zange "in Qualität". Dass die Dinger allerdings alle gleich aussehen, habe ich schon bemerkt.
https://www.schneiderpuppen.de…a-Schmidt/Products/sc0035
bei diesem Händler habe ich schon oft bestellt, ich hatte immer gute Ware.
LG, Steffi
Danke dafür, liebe Steffi, ich versuche es mal bei diesem Shop, den ich noch nicht kannte. Vielleicht gibt es ja doch Unterschiede...
Oder es kommt noch ein anderer Vorschlag. - Gerne auch gebraucht.
-
Ja, so sieht meine auch aus. Wie geschrieben: Auch auf Amazon gekauft , auch für kleines Geld….
Aber ich habe mit meiner wohl Pech gehabt…🤷🏻♀️
Dass die Kerbzange für Stoff nicht gemacht ist, war mir bewusst. Aber Papier sollte doch ohne Probleme funktionieren.
Vielleicht kennt ja noch jemand ein vergleichbares Produkt, made in EU?
So etwas z. B. mit Solinger Qualität?
-
Moin zusammen,
Anfang Sept. beginnt für mich die Masterclass der Schneiderakademie und dafür habe ich mir schon mal für wenig Geld bei Amazon eine sogenannte Kerbschnittzange gekauft, um die Passzeichen am Schnittmusterpapier einzukerben.
Die Zangen sehen dort alle gleich aus und kosten ca. 5 Euro +/- wahrscheinlich aus China.
Meine funktioniert nun nicht! Es wird immer nur eine Seite geschnitten, die andere nur umgeknickt. So ein Mist. Auf dünnem Karton sieht es besser aus, aber auf dem normalen Papierbogen aus der Plotterei eben nicht und auf dünnem, transparentem Schnittmusterpapier oder gar Malerfolie kann ich das sowieso vergessen. Wer billig kauft, kauft zweimal, - ich hätte es mir denken können…..
Frage: weiss jemand eine Quelle um so eine Zange in guter Qualität, bzw. mit präziser Schneideleistung erwerben zu können?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
