Beiträge von Azawakhine

    Also hier im Forum gibts ja schon ein paar Weiber, die genau den richtigen Humor haben, um die im Alter zunehmenden Unbills des Lebens abzufedern. Anders lässt sich manches gar nicht ertragen. :herz:

    Liebe Steffi, dass der schönste und trockenste Humor um Dich sei, das wünsche ich Dir ganz herzlich! Guten Kaffee natürlich auch!

    Wir können zur rechten Zeit dann ja mal auf einer gemeinsamen Polarreise testen, ob das mit der WG gut ginge……. ;)

    Danke, liebe Aline für Deine Antwort! Weite vor Länge, das werde ich mir merken. :thumbup:

    Die ganze FBA- Geschichte finde ich furchtbar schwierig. Aber vielleicht muss ich das jetzt einfach mal machen und es erschließt sich mir dann während des schlichten Tuns. Kannst Du nicht eben mal kurz bei mir vorbei kommen und Dich neben mich stellen? 😇

    Unterhalb der Brust wird in perfektion ja alle zugefügte Brustweite ja wieder herausgenommen - da kann aber auch nur ein Teilbetrag oder nix wieder weggenommen werden: Du gewinnst automatisch Platz in der Taille.

    Aha! Ja klar! Das verstehe ich. In meinem Fall wäre das vielleicht sogar die ganz natürliche Lösung.

    Mensch, Aline, Du hast mir jetzt sehr geholfen. Ich mach das jetzt einfach mal auf Papier zur Übung.


    Äh, könntest Du mit Deinem Spinnenfaden von der Lampe oben mal kurz ein bisschen nach rechts rücken? Dann guckst Du zu ob ich das richtig mache. Ok?

    Es ist vollbracht. Die Einheit 3 ist fertig. Also ich fand das jetzt schon anspruchsvoll. Damit meine ich vor allem die Schnittanpassungen. Ich habe Gr 42 genäht. Das entspricht bis auf die Taille meinen Maßen. Trotzdem viele Anpassungen: Ich habe den V Ausschnitt verkleinert, die Länge verlängert, an der Taille verteilt auf die Schnitteile, 4 cm zugegeben. Den Brustpunkt einen cm nach unten versetzt. Unter den Achseln musste ich bei der Anprobe etwas wegstecken. Eine Anpassung für eine größere Brust habe ich nicht gemacht. Da hätte ich das Schnittmuster durchschneiden müssen und hier war ich dann doch überfordert. Aber sinnvoll wäre es gewesen. Ich frage mich: wenn man viele Anpassungen machen muss, in welcher Reihenfolge geht man da am sinnvollsten vor?

    Der vordere Beleg drückt sich durch, das gefällt mir nun gar nicht und ich habe den Beleg im Nachhinein gekürzt. Es ist etwas besser. Aber trotzdem…..Ich sagte ja schon: ärmellose, figurnahe Kleider sind nicht mehr mein Beuteschema und ich habe das Kleid tatsächlich nur fürs Lernen genäht. Das wird bei der nächsten Einheit nicht anders sein. Nun denn, der Stoff war spottbillig.

    Meine Erkenntnis: Hätte ich mir allerdings nur das Video angesehen und das Kleid nicht genäht, hätte ich nicht so viel gelernt. Auftrennen musst ich auch ein paar Mal.

    In Folge dessen mache ich einfach so weiter. Wo gehobelt wird da fallen Späne. Bilder sind in der Galerie.

    Nachdem der Clapper hier schon einmal Thema war, habe ich mir ganz profan den Bügelamboss von Milward gekauft.

    IMG_0856.jpeg

    Damit besitze ich nun ein Teil für gleich zwei Anwendungen. Nämlich als Clapper und als Kragenholz. Ich bin noch immer jedesmal baff erstaunt, was das bei den auseinander gebügelten NZG für einen Unterschied macht. Die Spitze des Bügelholzes habe ich nun auch schon mehrmals nutzen können. Besonders schwer ist er nicht. Bei Wollwalk, Musselin und Gabardine, diese 3 Stoffe habe ich nun schon beclappert, reicht aber das Eigengewicht. Ich habe noch keinen großen Druck ausgeübt, nehme es aber auch nicht sofort wieder weg, sondern warte ein bisschen. Ich bin wirklich ganz begeistert. Die 25 Euronen sind das praktische Teil allemal wert! Ich mag es sehr. Natürlich punktet ein selbstgemachter Clapper emotional zusätzlich. Jedoch, in Ermangelung eigener Ambitionen oder eines Holz bearbeiteten Sohnes, tut es dieser auch. Aber keine Frage: Würde mir jemand einen Clapper selbst gemacht haben, , so würde ich mir buchstäblich einen Ast freuen❣️

    Einen guten Merksatz finde ich auch: wir nähen das Kleine an das Große und legen es auch so unter die Maschine.

    Ich liebe ja Merksätze und erfinde mir manchmal selbst welche, wenn ich mir etwas schlecht merken kann.

    Diesen hier kannte ich noch nicht. Aber verstehen kann ich es jetzt trotzdem nicht so recht. Ich weiss nie welches Teil ich an der Maschine nun besser unten liegen habe bzw AUF welchem Teil genäht wird. Beispiel: Ärmel oder Kragen. Und gilt das dann bei Jersey an der Overlock gleichermaßen?

    ich hoffe ja, dass mir solche Dinge im Laufe der Zeit in der Schneiderakademie nachhaltig beigebracht werden.

    Für mich ist der “Nähberater” an der Maschine neu. An der Brother habe, hatte ich so etwas ja nicht. (Jedenfalls nicht bewusst)

    Aber nun lerne ich mit diesem Feature eben so nebenbei noch dazu. Ich wähle Stoff und Nahttechnik, und verfolge gespannt, was sich denn nun genau an der Maschine verstellt. Füsschendruck, Fadenspannung, vorgeschlagener Nähfuß, etc. Aha, denke ich so manches Mal und es animiert mich, noch mehr zu probieren, zu verstellen, auszutesten und ein “Feintuning” zu betreiben, wo ich früher gar nicht auf die Idee gekommen wäre, mir diese Mühe in Vollendung zu machen. Somit lerne ich meine Maschine immer besser kennen und und der Klick auf den Nähberater wird natürlich schon jetzt immer seltener. Manche Zusammenhänge sind mir damit aber doch immer klarer geworden. Ich weiß zunehmend besser, wie meine edle Erna “tickt” - Ist jetzt schwer auszudrücken, bzw. ich sage es mal ganz spaßig:

    mittlerweile fühle ich, was sie denken könnte. :)8

    Dankeschön für alle Antworten!

    Ich habe mich entschlossen, so einen Garnrollenhalter v. Bernina BEI GELEGENHEIT gebraucht zu erwerben und dabei nicht mehr auszugeben als das, was es mir wert wäre. Und das wäre definitiv weit weniger als hundert Euro. Eher so die Hälfte. Es eilt ja nicht und zwischenzeitlich kann ich mir Dank Eurer Vorschläge und Hinweise auch anders behelfen. Gut am Bernina-Teil finde ich die Schaumstoffeinlage. Daß Devil's Dance zwischendurch auch mal einen Nähfuss dort ablegt, erscheint mir zudem auch ganz praktikabel. Wie Puppenmutti die Sache handhabt, war auch sehr hilfreich und das Video, welches MrMurphy hier hereingestellt hat, äusserst lehrreich! Danke auch dafür! Ich habe die Stickgarne von Madeira, die sind parallel gewickelt. Wie gesagt, habe ich hier nur beim Metallicfaden Probleme, die ich vorher nicht hatte. Aber ich werde weiter tüfteln und bin nun zuversichtlich eine Lösung zu finden.

    Stimmt schon! Eine systematische Vorgehensweise geht einem ja auch erst durch häufiges Wiederholen “in Fleisch und Blut über”. In diesem Falle also viele gefütterte Kleidungsstücke. Als Hobby eher unwahrscheinlich, denn so viel braucht man ja nicht und im Jahr drauf hat man es wieder vergessen. Geht mir jedenfalls so.

    Wunderschön der Mantel! Die Farben und Futtermuster, die Ihr ausgesucht habt, passen so gut zu diesem Stil. 😍

    Anleitungen: Auch ich ärgere mich oft darüber. Allerdings eher über mich selbst, weil ich meist glaube, diesen Anleitungen stur folgen zu müssen. Dabei hat Devil's Dance recht: schlussendlich ist es immer das gleiche System. Jedenfalls hat die Anleitung zu einem schönen Ergebnis geführt. Nähen ist irgendwie auch ganz oft Gehirnjogging.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]