Beiträge von Azawakhine

    gehört es irgendwann irgendwie Selbstverständnis der Kinder, dass doch alles, was Nähte hat auch von Mama hergestellt werden kann.

    Da kommt dann schon mal wie selbstverständlich die Frage, ob ich nicht mal dieses oder jenes (Kleidungsstücke, Kuscheltiere etc. nähen könnte

    Das kenne ich auch von meinen Enkelkindern. :biggrin:


    Der jüngste meint, alles was ihn umgibt, hätte ich irgendwann mal genäht (“….als ich noch nicht auf der Welt war”)

    und ich musste ihm neulich erklären dass ich DAS und Das und JENES nunmal NICHT selbst gemacht und NICHT selbst genäht habe… Da hat er ganz ungläubig aus der Wäsche geschaut….

    Wir haben alle gelacht! 😂

    Ich frage nun mal, vielleicht habe ich es auch überlesen...Ausschnitte mit Belegen verstürzt, auch die Armausschnitte?....oder wie werden die profimäßig versäubert?

    Wie hast Du gesäumt?...ich bin gespannt auf das Bild...

    Vorder und Rückenteile wurden verstürzt. Natürlich dann auch mit den Armausschnitten. Oben die Schultern sind dann aber mit Oberstoff und Futter zusammen versäubert, sozusagen mit sichtbarer Nahtzugabe zusammengenäht, die anschließend per Handstichen noch unter der Schulter gut versteckt werden.

    Auch der Saum wird von Hand genäht. Das ist dann eher neu für mich. Wie gesagt, da setze ich mich erst heute irgendwann im Laufe des Tages dran.

    Ich habe tatsächlich schon einiges gelernt. Allein schon die Art und Weise, sich die richtige Handhabung mit dem Fingerhut anzugewöhnen ist super erklärt.

    und nach "final bügeln" morgen, kommt dann direkt Foto 📸 . :o


    Das soll jetzt wirklich kein Drängen sein. :*


    Wow, das ging ja schnell. :daumen: :herz:

    Versprecht Euch bitte nicht so viel von den Fotos, es ist ja nur ein einfaches, schlichtes Kleid und wie in Post #11 geschrieben, auch ohne jegliche Stickerei oder dergleichen, die interessant hätte sein können. Es wird sich einfach in die Fotos aller EH1en, einreihen, die hier schon veröffentlicht sind. Man kann das Rad ja auch nicht neu erfinden. 🤷🏻‍♀️

    liebe tantejutta80 , schön, dass Du auch da bist!

    Danke Dir für die Links, liebe Rita.

    Lianes Organzaspielereien habe ich schon länger verfolgt. Wirklich toll!!

    Den Link v. Bernina kannte ich noch nicht.

    Organzasäckchen für z.b. Seife zum Verschenken, das ist auch eine gute Idee!

    Für Obst und Gemüsebeutel wäre mir die Seide wohl zu schade. Andererseits, bevor der Stoff nochmal 20 Jahre bis zu meinem statistischen Tode in der Schublade nichtsnutzig rumlümmelt....

    Hat jemand Interesse an dem rosafarbenen Seidenorganza: 1,10 x 2.0 m? Würde den sehr gerne verschenken. Hier gibt es doch auch Hobbygärtnerinnen? Vielleicht als Duftsäckchen mit getrockneten Rosenblättern?


    Meine EH 1 ist fast fertig. Nur noch säumen und final bügeln.

    Das mach ich dann morgen....

    Ist das Reinseiden-Organza?

    Der wird in der Haute Couture gerne zum Unterlegen (underlining) verwendet, z.B. für die feinen Bouclé-Stoffe für ein Chanel-Jäckchen 😉...


    Wer gerne festlich gekleidet ausgeht, näht sich ein transparentes Jäckchen aus dem Organza.

    Nach einem ereignisreichen Tag, bin ich endlich wieder Zu Hause und habe fest vor, mich heute Abend ins Nähzimmer zu verkriechen.

    Deine Frage, liebe Steffi, konnte ich gar nicht spontan beantworten und habe eine Brennprobe gemacht. Ja, es ist Seide. Leider habe ich von „underlining“ und dergleichen noch so gar keine Ahnung.

    zuckerpuppe: der Stoff ist tatsächlich steif und so Organzastickereien kann ich mir vorstellen. Jäckchen eher nicht. Dazu würde auch keines der Stoffe ausreichen; für Organzaschmetterlinge sticken, wäre es hingegen wieder viel zu viel.

    IMG_9664.jpg

    Ja, da ist nichts mehr zu machen. Es sind, so wie zuckerpuppe schon sagt, eher Bruchlinien als Falten. Aber wie bereits erwähnt, das akzeptiere ich einfach. Ich habe aus diesem Fundus noch etwas Georgette, Tüll, Organza, Seide, Samt und etwas Spitze. Alles Jahrzehnte alt und für heutige Verhältnisse fast nicht mehr zu verwenden. Ich versuche die Stoffe zu verarbeiten und habe schon einiges unkonventionell vernähen können. Nun Ist es auch nicht mehr viel, was da ist: Ausser etwas Organza und Tüll: ein sehr, sehr durchsichtiges, fliessendes Seidengewebe und weisser Samt. 🤷🏻‍♀️

    So lieb,, dass Ihr hier alle Platz nehmt. 😃

    Jetzt habe ich schon fast Lampenfieber….


    Für die erste Einheit (EH) der Masterclass habe ich aus meinem vor Jahren geschenkt bekommenem Stoff-Fundus eine gewaschene Seide in zartem „mint“ hervor gekramt. Schöner, edler Schimmer, aber voller Fältchen, die nicht mehr wegzubügeln sind. Egal, dafür kostenlos und ich akzeptiere das Gefältelte einfach so, wie das Knittern bei Leinen. Ausserdem ist von diesem Stoff genug vorhanden, um die Bernina 790 pro noch weiter auszutesten.

    Diesmal: Das Sticken. Denn das einfache Kleid der EH1 könnte ja ein paar Hingucker vertragen. .

    Zur Übung habe ich, da gerade die Babylock Promo so im Fokus steht, mit meiner Euphoria auf der linken Seite einen Kettstich mit “Madeira no 12” genäht, und daran auf der rechten Seite, eine Stick-Datei aus der 790 pro angeflanscht.

    Hat alles geklappt:

    IMG_9648.jpg

    Die Zweipunkt-Positionierung ist schon sehr toll!


    Die Stickdatei und die Grundeinstellungen der Maschine sind für den Stoff noch zu fest, der Kettstich der Euphoria dafür einwandfrei.

    Meine Erkenntnisse:

    Die Babylock Promo braucht‘s für mich nicht; - die Möglichkeiten der Euphoria sind für meine Zwecke schon mehr als genug. Selbst die Zierstiche der Bernina werde ich im Leben nicht ausreizen.

    Meine „edle Erna“ stickt gut, verzeiht aber fast nichts. Ich muss noch mit Fadenspannung, Stickdichte und den diversen Einstellungsmöglichkeiten vertrauter werden.

    In Folge dessen:

    Die EH 1 wird im Gegensatz meines ursprünglichen Plans ohne Stickerei genäht, schließlich will ich voran kommen. Und der Schimmer des Stoffes ist eigentlich auch Zierde genug.


    Der Zuschnitt gestaltete sich übrigens sehr ungewohnt. Alles nur mit der Schneiderschere zuzuschneiden, statt das gewohnte Rollmesser zu nutzen, fiel mir schwer. Einen Abnäher frei Hand ohne Anzeichnen mittels Kopierpapier und ohne Stecknadeln zu nähen, auch.

    Meister Wimmers Stimme mag ich sehr!

    Heute wieder nur wenig Zeit fürs Nähzimmer. Ich habe Omi-Dienst. - Auch gut!

    Ein halbes Stündchen Nähen wird aber trotzdem drin sein.

    Ihr Lieben,

    mittlerweile fühle ich mich hier ja vollständig angekommen. 💕

    Mit Begeisterung folge ich Euren WIP,‘s die mich in Staunen versetzen, mit Aha- Erlebnissen zurück lassen und immer wieder motivierend auf mich wirken.

    Obwohl ich nun schon seit ein paar Jahren das Hobby „nähen“ für mich entdeckt hatte, habe ich das Gefühl, seit der Anmeldung hier im Forum, mit dem Erlebnis einer neuen Nähmaschine und neuerdings mit der Teilnahme an der Masterclass der Schneiderakademie nochmal fast von vorne zu beginnen.

    Freude an den Fortschritten oder auch mal einen Frust teilen, verschiedene Meinungen einholen, und ein bisschen aus dem Nähkästchen des Lebens plaudern möchte hier mit Euch sehr gerne und

    Für Sara: ich würde oben und hinten den Korallefarbenen Unistoff nehmen und unten den Vogelstoff.

    Beide Stoffe, wären auch ganz meins. 🥰


    Ansonsten: Jedes T-Shirt könntest Du auch so abwandeln, wie ich es hier gemacht habe.

    Ich persönlich würde zwar das nächste mal den bunten Stoff nur hinten einkräuseln. Dann trägt es am Bauch nicht auf aber mein Hintern kann das Schößchen, was sich durch die Kräuselung ergibt, gut vertragen.

    Wie es bei Dir am vorteilhaftesten aussieht musst Du halt probieren. Der Kräuselfuss der Ovi ist prima!

    hobbyschneiderin.de/gallery/image/48330/

    Da mein Sohn gerade so im "Mamas-Wunscherfüller- und Glücklichmachermodus" (muss man ein bisserl ausnutzen :pfeifen: ) war, hab ich praktisch noch einen Clapper mit Halbrundstab bekommen. Kann man so schön die Nähte auseinander bügeln. :biggrin:

    20240831_130534.jpg

    Das mit dem Clapper fasziniert mich ja schon…. Habe es gerade, am frühen Sonntagmorgen, mit einem Buchrücken, frei nach Devil's Dance Vorschlag mal ausprobiert und ja, stimmt, die Naht bleibt superflach liegen. - Erstaunlich!

    Am coolsten finde ich das Einzelstück von HolziSew! - Clapper und Rundholz in einem und dann noch selbstgemacht vom Sohnemann….

    Kann mich nicht satt sehen🤩

    Grüsse ihn schön, liebe HolziSew , hier ist jemand ganz begeistert!

    Mir fällt spontan das Shirt Sara v. pattydoo ein. Kann man wohl auch zu einem Kleid verlängern.

    Ist allerdings ein sehr einfacher Schnitt . Aber für den gesuchten Zweck…. wohl ähnlich des v. frankie vorgeschlagenen Kimonio Tee.


    https://holycows-berlin.de/ zeigt immer wieder - wie ich finde - sehr stimmige Jersey-Patchwork-Shirts - nur mal als Inspiration, falls das Dein Geschmack ist :) ...

    Eine sehr interessante Seite. Danke für den Link, kannte ich noch nicht. 🙂👍🏻

    Oh, ich bin tief beeindruckt was Ihr alles habt!

    Ich habe zwar den Knittax Bügeltisch mit Absaug- u. Blasevorrichtung, mit angeschraubtem Ärmelbrett, aber dieses ist mir irgendwie nicht hoch genug. Aber der Tisch ist toll. Dazu schon das zweite Dampfbügeleisen v. Tefal. Ich mag noch die “altmodischen” mit Temperaturregler. Die “intelligenten”, wo man keine Temperatur mehr einstellen muss/kann, traue ich nicht. Plus ein Bügelei und alte Küchenhandtücher als Bügeltuch. - Das wars auch schon. Alles das aus Holz kenne ich noch nicht. Ich glaube, ich muss dann mal eine “Bügelschublade” frei räumen….

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]