Beiträge von Azawakhine

    Die EH 2 der Masterklass ist geschafft.

    Da ich Röcke eigentlich nur im Sommer trage, ist es ein Sommerrock aus Musselin geworden und ich hoffe, ich werde ihn im nächsten Jahr oft tragen.

    Meine Näherkenntnis lag hier eher im Kennenlernen meiner Nähmaschine. Das Kräuseln, seither verhasst, ging nach ein paar Versuchen doch ganz gut. - Dank Hilfe aus dem Forum. Besonders Puppenmutti konnte mir speziell zu meinem Nähmaschinen-Modell den für mich entscheidenden Tipp geben. (Danke nochmal).

    Bilder sind in der Galerie.

    In Folge dessen schreckt mich das Kräuseln nun nicht mehr! 😃

    Ja, das Ganze verstehe ich ebenso gut!

    Ich würde mir halt eine eierlegende Wollmilchsau wünschen. :S

    Genau das habe ich auch gedacht: Man hat wirklich gefühlt die Hoffnung, daß so eine grössere, modernere Bernina, die eierlegende Wollmilchsau sei, die alles zumindest mal gleich gut UND noch besser UND bequemer UND natürlich im Allgemeine noch mehr kann, als die bisherige Maschine. Dann merkt man: "Die kocht ja auch nur mit Wasser" - Manches war an der alten Maschine doch sinnvoller in der Anwendung. Aber Manches packt eben auch die Neue einfacher, leichter, stärker und angenehmer. Was "unterm Strich" schlußendlich richtig gewesen wäre, auch im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis, tja, die Erfahrung muss wohl jede selbst machen. Die Bedürfnisse sind ja auch unterschiedlich.

    Ich bin mit einer "modernen Bernina" durch ein tiefes Tal gegangen und steige momentan ganz langsam die Anhöhe wieder hinauf. Aber es ist tatsächlich anstrengend, erst recht, je älter man wird/ist. Eine Tatsache die einfach nicht von der Hand zu weisen ist, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen.

    Ich bin 63 Jahre alt und habe mich bewusst JETZT für eine High-End-Maschine entschieden, in der Annahme, dass ich die die nächsten 15 Jahre damit zufrieden sein werde und die meisten Möglichkeiten noch erlernen und genießen kann. Ich hoffe sehr, meine "Rechnung" geht auf.

    Dir wünsche ich eine gute Entscheidung! Den Rat, die 60 Tage Probezeit des Nähparks zu nutzen, finde ich gut! Mir hätte es damals wohl geholfen und ich hätte meine Bernina 790 pro einfach zurück gegeben. Da ich aber in einem kleinen Fachgeschäft gekauft habe und somit all die Probleme erst einmal aushalten und Nachbesserungen habe dulden müssen, war ich gezwungen, nicht aufzugeben, mich durch zu beißen, zu lernen und Dinge zu akzeptieren, die ich eigentlich erst nicht akzeptieren wollte. Am Ende aber, das sehe ich jetzt, wurde und wird alles gut! Meine Überlegungen und die daraus resultierende Entscheidung war grundsätzlich nicht falsch. Ausserdem: Dank diesem tollen Forum "werde ich geholfen" Das ist eigentlich die halbe Miete! Insofern denke ich: Jetzt oder nie!

    Mit der Option der 60-Tage-Testzeit des Nähparks ist man doch offensichtlich auf der sicheren Seite.

    Ich stelle den normalen Gradstich auf 4 und wähle zusätzlich die Langstichfunktion. Ich lasse die Fäden am Ende sehr lang hängen, so dass ich das Werkstück wieder grade ziehen kann, nähe die 2. Naht ca. 1 cm neben die erste, ziehe auch diese wieder glatt und kann dann beide Fäden zum gleichmäßigen Kräuseln zusammen anziehen. Meist verwende ich aber meinen Kräusler.

    Man merkt Deine langjährige Erfahrung mit der Bernina, liebe Puppenmutti. DAS war jetzt sehr erfolgreich für mich. Hat super geklappt, auch auf dem feinen, krisseligen Musselin und ich habe mir diesen Stich im <3Speicher abgelegt. Nach wie vor käusele ich nicht so gerne auf diese Weise, weil ich es gefühlt nie schaffen werde, das Ganze gleichmässig zu verteilen, aber wenn man eine Strecke genau nach Maß passend kräuseln muss, gibt es keine Alternative. Also werde ich weiter üben. Jedenfalls bin ich megaglücklich, dass es so mit der edlen Erna ganz einfach funktioniert. Mal wieder super hilfreich! Ganz lieben Dank!

    Bei geraden Teilen, wo es nicht so genau darauf ankommt, eine bestimmte Länge auf ein bestimmtes Maß zu rüschen, funktioniert das auch super mit der Cover. Man nimmt die beiden äußeren Nadeln, stellt auf eine große Stichlänge und mit dem Differential kann man die Kräuselung beeinflussen.

    Das geht schnell und einfach, ich mache das z.B. wenn ich eine Rüsche für ein Nachthemd brauche.

    Wenn es auf das exakte Maß, wie Bella ja geschrieben hat, nicht ankommt, werde ich das mit der Cover aber auch noch probieren. Und vielleicht wirklich mal das auswaschbare Garn testen. Ich habe es hier liegen und noch nie benutzt.

    Danke auch Dir, liebe Bella für Deine Antwort, auf die ich so von selbst nicht gekommen wäre.

    Danke, liebe Steffi, fürs extra schauen. :knuddel: Habe es jetzt so gemacht, wie Meister Wimmer gesagt hat. Die Naht zieht sich trotzdem zusammen. Auch mit ein paar unterschiedlichen Versuchen mit der Fadenspannung. Ich glaube, es liegt einfach an dem dünnen Musselin..... Das gute an der Sache ist aber, dass die sich so schon im Vorhinein gekräuselte Naht, nun ZUFÄLLIG genau die erforderliche Länge hat und gleichmässig ist es auch. - Sozusagen wie von Zauberhand!

    Ich nehme das nun einfach als ein Geschenk des Himmels an. :king:

    Ihr Lieben,

    momentan bin ich an der EH2 und prompt ist das Kräuseln Thema, welches absolut ausserhalb meiner Kompfortzone liegt. - War schon immer so. Aber gut, ich will das üben. Nun dachte ich: prima, an meiner Bernina gibt es ja den Stich Nr. 21, der ist sicher allerbestens dafür geeignet. Aber Schreck: die ganze Naht hat sich damit bereits schon deutlich zusammengezogen. (Ich verwende Musselin) Hätte ich mal lieber stur nach Meister Wimmer, einfach beim normalen Geradstich die Stichlänge auf das Maximum erhöht. Aber die edle Erna will ja auch getestet werden. Kurzum das ging daneben. Die Fadenspannung ist bei diesem Stich auch deutlich reduziert. Liegt es daran? Wer von Euch, die eine Bernina hat, kann mir da mehr sagen? Wahrscheinlich sollte ich meine Frage unter dem Bernina-Thread stellen. Aber ich möchte da nicht so inflationär auftreten und da dachte ich, ich frage mal zuerst die Masterklässler. :saint:

    Danke Dir sehr, liebe Tanja. :* Ich hätte es nämlich gerade anders herum vermutet. Freue mich von deine Erfahrung zu profitieren und wäre noch neugierig, ob das tatsächlich eine WIRKLICHE Verbesserung gegenüber dem 26erFuß bringt.

    Liebe tantejutta, ah, "Sprungstiche" war das Zauberwort! :) Ja genau, das meinte ich.

    Ich hoffe, dass sich für mich die Sache noch weiter erhellt. Bei der Stoffdicke im Setupmenu stellen sich mir nämlich jetzt weitere Fragen: Vermutlich wird es, je dicker der Stoff eingestellt ist, langsamer? Aber genau das war zumindest bei den Sprungstichen ja nicht der Fall. Habt Ihr das bei Euren Maschinen standardmäßig auf den dünnsten Wert eingestellt oder dem mittleren?


    Die edle Erna verstehen möchte

    Gerade fällt mir noch ein: könnte man den Nähfussdruck beim Sticken verändern, reduzieren? Ich habe die Maschine gerade nicht an um das zu testen. Aber Du weisst das bestimmt auswendig. Der Fuss 73 würde bei ITH s wahrscheinlich über Kleinteile sanfter hinwweggleiten??

    ich hatte schon auf langsam gestellt. Aber das Problem tritt nicht unbedingt während des Stickens auf, da kann man ja stoppen und den Fuß auch mal anheben. Sondern, als Beispiel: Eine Sequenz ist fertiggestickt, Fadenschnitt und dann wird auf der gegenüberliegende Seite die nächste Sequenz angefangen. Dieser Wechsel vom Ende A bis Anfang B geht rasend schnell und auf dem Weg dorthin schiebt der Fuß den elastischen Stoff vor sich her und dann wird gleich weiter gestickt. Das nächste Mal bin ich vorbereitet und werde stoppen. Mein Stoff hätte sollen auch nicht unbedingt elastisch sein und dieser war es aber. Mich interessiert halt generell, wie andere das machen, weil bei der Brother der Stickfuss eher fast über allem schwebt, bzw je nach Höheneinstellung ohne Druck aufliegt, während bei der Bernina eben ein deutlicher Kontakt zum Stoff vorhanden ist. Ansonsten hat die Berna 790 pro das gut bewerkstelligt. Ich muss und möchte noch mehr Erfahrung sammeln.

    Ihr Lieben,

    Ich habe eine voluminöse ITHStickdatei auf meiner 790 pro gestickt und zuvor im Setup auf die dickste Stoffdicke gestellt. Trotzdem übt der Fuß NR 26 so viel Druck auf die Sache aus, dass eine notwendige Avalonfolie verschoben wurde und der elastische, finale Rückseitenstoff sich durch schnelle Richtungswechsel von A nach B verschob und verzog. . Ok, Avalon werde ich das nächste Mal festheften. Aber das verschieben, verziehen, durch den Fußdruck beim Stoff, hätte ich nur mit schnellster Geistesgegenwärtigkeit durch stoppen der Maschine verhindern können. So schnell war ich dann leider nicht.

    Frage: wäre der Fuss Nr. 73 oder 74 die Lösung meines Problems? Oder was könnte ich noch optimieren?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]