So toll, HolziSew ! Darüber würde ich mich auch freuen.
Beiträge von Azawakhine
-
-
tantejutta80 Wie angenehm, dass nun die Dinge seinen Platz haben. Ich gratuliere Dir zu Deinem Nähreich❣️ Nichts schöner, als Raum für sich zu haben, wo man die Türe zu machen und alles liegen lassen kann. Die vielen Steckdosen in passender Höhe sind so praktisch und sind mir besonders aufgefallen. Magnetische Nadelkissen habe ich übrigens auch mehrere. Eines für lange, dicke Stecknadeln, eines für ganz feine, zwei für normale Stecknadeln. Und eines immer am Bügelbrett. Stets einen guten Nähflow wünscht
-
Toll! Die Amy hatte ich vor vielen Jahren auch mal genäht. Der Halsausschnitt war ziemlich weit… dann hieß es, soweit ich mich erinnern kann, es gäbe eine verbesserte Version(?) Aber ich habe sie dann doch kein 2. Mal genäht. Deine Amy sieht prima aus, die covernähte sind perfekt und die Stickerei gefällt mir auch sehr gut. Tarapunto habe ich noch nie gestickt.
-
wunderbar!!!
drei Wörter
-
-
Dankeschön fürs rausfinden, liebe Reality - Das ist sehr nett von Dir!
Leider ist mein Mann nicht so der Handwerker. Ich müsste so ein Holzteil also bestellen, was für mich ok wäre. ABER: Soeben habe ich das Elna-Spüli-Dingens bestellt.
Mir gefällt, dass es kaum Platz braucht und ich stelle mir vor, dass ich es bei Bedarf vielleicht auch an die Cover umklipsen kann, wenn es nicht zu fummelig ist, es aus -und einzuklipsen. Ich werde sehen und bin gespannt. Damit sich das Porto lohn, habe ich mir noch ein paar Nadeln mitbestellt.
-
gefällt mir sehr gut und wieder einmal alles so prima erklärt
-
Devil's Dance Ich finde das sieht alles sehr sauber und akkurat aus! Wird bestimmt eine schöne Abdeckung. Meine Haube hatte ich vor ein paar Jahren mit "soft and stable by Anni" stabilisiert. Ich würde das nicht mehr machen, denn es ist damit doch irgendwie zu lummelig geworden. Daher finde ich die Idee mit Decovil gut. Ich glaube, ich würde das Decovil abzgl. der NZG vor der Montage auf die Seitenteile bügeln, bzw. pressen. Ich kann mir gerade nicht gut vorstellen das ordentlich nach der Montage eingebügelt zu bekommen.
-
Hallo Regina, Do-it hat es unter dem Link super erklärt: Das Teil wird am Ausziehstab angeklipst. Ich kann mir das sehr gut vorstellen. 👍🏻😃
-
Spülenträger ist klasse! 🤣
Daanke für Deine Mühe, liebe Do-it ! Bist ein Schätzle!
-
Wow! Du bist ja ein Käppsele! 😃 (schwäbisches Kompliment für jemand schlaues)
Ich muss gestehen: ich habe mein ganzes Leben lang noch nie eine Bohrmaschine in der Hand gehabt. (Jetzt dürft Ihr mich zu Recht auslachen) Das höchste war der Dremel.
-
Ich hatte noch keine Zeit das mit dem Netz zu probieren. Aber diese Woche werde ich es noch schaffen. So ein Teil wie von Hedi1 wäre wohl das Richtige. Wie machst Du das übrigens, liebe Hedi, von einer großen Kone auf kleine zu wickeln? Nimmst Du einfach Unterfadenspulen die Du an der Nähma aufspulst? (So mache ich das, aber bei Dir sieht es so aus, als hättest Du eine andere Methode) Der horizontale Garnrollenhalter von Bernina ist ja klasse, passt aber natürlich nicht an die Enlighten. Do-it : Das Teil von Elna finde ich leider nirgends. Gibt es einen bestimmten Namen dafür? Ich bin ja wild entschlossen, das alles zum Laufen zu bekommen. Die kreativen Möglichkeiten mit den dicken Decorgarnen faszinieren mich doch sehr. Freu(t)e mich sehr über Eure Lösungsvorschläge!
-
Sehr beeindruckend. Danke Euch beiden für die Infos. 😀
-
Vielen Dank für Eure Antworten.
Eine waagrechte Abwicklung leuchtet mir ein. Weiss zwar nicht, wie ich das an der enlighten bewerkstelligen soll, ausser vielleicht eine Nähmaschine in die Nähe zu buxieren oder sonst irgendwie ein Gestell zu basteln…. Die Idee mit dem Röhrchen hat auch was… ich probiere alles mal aus und berichte dann….
-
Liebe Schwarmintelligenz,
Ich habe ein Ovi-Naht-Problem: Bei meiner Snappap-Tasche wollte ich eigentlich den oberen Rand mit der Ovi Enlighten und dickem Madeira-Garn versäubern. Im OG also Decora Nr. 6, Luftkanal wie in bei Courleys gelernt, umgangen. Im UG und Nadel normales Overlockgarn. Die kurzen Nähproben waren durchweg ok.
Aber auf längerer Strecke musste ich feststellen, dass der dicke Faden nach der Fadenführung am Galgen, so sehr herumschlackerte, dass er sich kurz vor der Fadenspannung mit dem Untergreiferfaden so unglücklich verzwirbelte, ja verknotete, dass es an den Fadenspannungen eben nicht mehr weiterging. Ich habe die Decora-Spule, wie bei courleys gelernt, neben den Steckplatz gestellt, weiter nach hinten gestellt, alles ohne Ergebnis. Das schlackern des Garnes findet direkt nach der Fadenführung über dem Galgen statt. Ob da ein Garnrollennetz trotzdem helfen könnte? Damit erhöhe ich ja die Spannung aber nicht die tanzenden Bewegungen des Garns, kurz vor den Spnnungscheiben. Ich habe ein Netz daher noch nicht ausprobiert. Aber vielleicht hat jemand noch eine Idee, wie ich das händeln könnte.
-
Ich schaue auch zu. Hier ist ja von allem etwas zu sehen.
-
Also du bist nicht alleine wenn das hilft.
Hilft!! - Danke Dir sehr. 😘
Alles was Du schreibst, trifft es auf den Punkt! Ich finde es ja sehr mutig und bewundere Dich, gleichzeitig noch Mitglied in der Schneiderfamilie zu sein. Aber vielleicht ist das gar keine so schlechte Idee. So lernst Du eben an anderen Sachen weiter. Und steckst sozusagen nicht mit beiden Beinen fest. Ich muss, glaube ich, einfach ganz dringend mein nicht mehr vorhandenes Stofflager auffüllen. Wenn man so aus der Schublade was greifen kann, dann flutscht das eher, als mit der Materialliste für ein Teil mühsam auf die Suche zu gehen. Ich hasse einkaufen nämlich. Jetzt müssen eben mal die alten Jerseyspannbettlaken dran glauben.
Die 7 habe ich auch nicht genäht. Da war der Lerneffekt für mich jetzt auch nicht da. Die 8 habe ich einfach verkürzt als Bluse genäht. Das ist so schlecht nicht.
Also nicht aufgeben. Wir schaffen das und halten durch bis zum Ende!!!!
In diesem Sinne….❣️
-
Hach, wieder so schön…..
-
Die Mengenberechnung für Patchworkstoffe im Verhältnis z. B. zu der Stoffmenge eines Kopfkissenbezugs, finde ich sehr informativ. Das war mir gar nicht so bewusst. Vielen Dank dafür, Aline
-
….und nochmal: NEIN! — Gerade darauf, auf das Spielen mit Farben, Muster, Material bin ich ja ganz besonders gespannt und deshalb sitze ich überhaupt hier! Dass so richtiges Patchworken mit den passenden Stoffen einfacher ist, das glaube ich wohl. Aber darum geht es bei Dir ja nicht und für mich ist genau das was Du machst und vorhast, KREATIVITÄT! - Das will ich sehen!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]