Beiträge von Azawakhine

    ok, den habe ich, den hab ich mir dazugekauft. Ich nutze ihn aber sehr selten. Für RV finde ich den breiten aus dem Lieferumfang besser.


    Bedenke, das aufgrund der kleinen Sohlenfläche der Transport eingeschränkt ist. Zumahl die Unterseite von dem Fuß gerillt ist.

    deshalb habe ich auch noch nicht gekauft. Es braucht ja den Hus-RV-Fuß, den Hus-Nähfußhalter und die Bernina-Verlängerung, bzw. -Adapter Nr 75. Das sind drei Dinge fürs Überraschungsei. ^^ Aber Tanja kommt damit bestens klar und sie ist für mich in diesem Falle, sozusagen die Expertin. Natürlich wäre mir lieber, Bernina würde in die Puschen kommen und so eine ähnliche Lösung in einen 9mm Fuß verpacken. Das grüne Antihaft-Füßle Nr.53 bewährt sich hier leider auch nicht, zumal, siehe oben, die Farbbeschichtung schwindsüchtig ist. Vielleicht hoffe ich einfach weiter, auf eine Original-Bernina-Lösung. - Gut Ding will Weile haben.....

    Ich bin mal neugierig und frage, ob jemand bei Der Bernina Rabatt-Sonderaktion für Füßchen zuschlägt. Den ein oder anderen -Nice to have aber nicht unbedingt notwendigen- habe ich auf meiner Liste. Und auch schon zwei bestellt. Die mit der grünen Beschichtung. Beide kamen schon beschädigt bei mir an. Bzw, bei einem habe ich es erst nach dem Test gemerkt. Erstaunlich: ich habe bei zwei verschiedenen Händlern bestellt und bei beiden war die grüne Beschichtung mangelhaft. Als wären sie schon gebraucht gewesen. Wie kann das denn sein? Jedenfalls das geht zurück. Hier habe ich kein Vertrauen mehr und beklebe lieber, wie seither auch, mit Masking tape. Ansonsten finde ich die Bernina Füße schon sehr faszinierend und leiste mir den Rollfuß Nr. 55 und überlege vielleicht den breiten Kräusslerfuß. Und Ihr so?

    Herzlichen Dank für Eure Antworten. Das veranlasst mich nun doch vom Futterstoff besser Abstand zu nehmen.

    seitliche (gerade) Eingriffstaschen, die in der Naht verschwinden: hochwertiger Futterstoff für beide Taschenteile.

    Danke, dann weiß ich, dass ich in diesem Falle, besser beide Taschenteile aus einer Stoffart wähle. Ich weiß leider nicht, wie hochwertig mein Futterstoff ist. Und da Caleteau absolut recht hat:

    Reinsetzen ist nicht so schwer, aber Ersetzen macht mehr Arbeit.

    Werde ich nach einem Baumwollstöffchen schauen. Da ist bestimmt in meinem Stash was dabei. Herrenhemden zum ausschlachten, sind jedenfalls viele da.

    Wenn der Taschenstoff farblich sehr abweicht, kann man den rückwärtigen Beutel auch so zuschneiden, dass die ersten 2 -3 cm, die ggf. hervorblitzen, aus dem Oberstoff zugeschnitten werden und der Rest angesetzt wird.

    Das ist auch eine gute Idee. - Dankeschön!

    Du hast ihn doch sogar bestickt und einen Quilt draus gemacht.

    Ja, aber da war ja das Quiltvlies drunter und hat die Sache stabilisiert. Eine MusselinBluse besticken und bezierstichen 😃 finde ich gar nicht so einfach. Aber es sieht toll aus und Deine Farbwahl gefällt mir super mit dem Verlaufsgarn. 1m Rest: Wie breit liegt denn Dein Reststoff Musselin? Aus einem Meter Musselin könntest Du vielleicht noch so ein einfaches Shirt v. Echt Knorke nähen. (Flatter Fatzke, oder so ähnlich) Oder ein ärmelloses Top oder den Stoff In Bänder schneiden, einrüschen und als Rundumzierde für ein Kissen nutzen. Auf dem Bernina-Blog wird eine Tasche mit Rüschen vorgestellt, das wäre vielleicht auch eine Idee für andere Täschchen. Oder doppelt genähte, also vorstürzte Gästehandtücher. Kinderlätzchen u. Kinderkram lasse ich mal aussen vor. Was noch? Vielleicht ein Halstuch zusmmenstückeln, oder, um nochmals auf die Sache mit Rüschchen zurück zu kommen,: An einer älteren, leichten Jeans die Beine eine handbreit über dem Knöchel abschneiden und statt dessen eine Musselinrüsche setzen. Sieht zauberhaft aus. Finde ich. - Auch für Leute, die eigentlich keine Rüschchen mögen.

    Momentan nähe ich einen Rock mit Kellerfalten aus einem Jaquard-Stoff mit sehr viel Stand. Nahttaschen sind vorgesehen und ich frage mich gerade, ob diese aus dem festen Stoff nicht einfach zu massig wären. Ich hätte einen farblich passenden Futterstoff hier liegen und überlege, diesen für die Nahttaschen zu nehmen. Spricht etwas dagegen? Könnte es Probleme geben, wenn so ein leichter und ein schwerer Stoff zusammentreffen? Eventuell die Taschenteile jeweils aus Original-Stoff und Futterstoff zusammennähen? Falls ja, welcher Stoff dann oben und welcher unten? Kann mir jemand aus Erfahrung raten?

    Bewundernswert. Wirklich, ich bewundere nicht nur Deine Arbeit, sondern auch Dein Durchhaltevermögen, Deine Geduld und auch die Akribie Deiner Projektplanung. Du wirst diese Tasche mit Stolz tragen und ich freue mich auch schon auf das finale Tragefoto. Übrigens: ich glaube, wenn Du Bilder hochlädst und hier einfügst, kannst Du satt auf „Vorschau einfügen“ „Original einfügen“ anklicken. Dann sind Deine Werke noch deutlicher zu erkennen. - Jedenfalls, Chapeau, liebe Reja.

    Vielen lieben Dank, KleinerElch Aber leider: Bei uns, in einem der bevölkerungsärmsten Landkreisen Deutschlands, gibt es solches leider nicht. Selbst für eine Burda-Ausgabe neuesten Datums, muß ich viele Kilometer zurücklegen. Ich bin sehr froh, dass kilara Licht in mein Dunkel bringen konnte und ich habe mir das Heft nun bestellt.

    Hallo, Ihr Lieben,

    auf der Suche nach einem Rock mit großen Kellerfalten, bin ich im www. auf o.g. Zeitschrift gestoßen. Hat jemand diese Ausgabe und kann mir bestätigen, dass es dort ein entsprechendes Schnittmuster gibt? - Dann könnte ich die Zeitschrift evtl. Im Burda-Verlag erwerben oder jemand v. Euch möchte, würde, diese Ausgabe (natürlich gegen Porto und kleinem Obolus) abgeben. Es gibt noch das Einzelschnittmuster Nr. 6341 - Aber da sind mit die Kellerfalten zu viel und zu klein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]