Beiträge von Azawakhine

    So wie @Chrisokoll schreibt, ist es auch. Die Bekannte hat mich gefragt, welche Maschine ich für ihre Zwecke empfehlen würde und ich habe ihr v. meiner natürlich vorgeschwärmt. Ich mag die Pfaff ja auch sehr gerne. Die Idee, die eine oder andere Naht dann bei der neuen Besitzerin zu nähen, hatte ich auch schon. Ich habe es noch nicht erzählt, aber es gibt schon zwei Interessenten. Erstmal werde ich aber einen Schnellnäher testen. Wenn es für meine Belange passt, wechsle ich, wenn nicht, dann nicht. Eilen tut es auch nicht, denn ich werde meiner Bekannten vorschlagen, dass sie ein paar Dinge bei mir nähen kann, bis meine Entscheidung steht. Die andere Interessentin hätte Vorrang, wenn sie es wirklich Ernst meint, denn sie ist meine Freundin, die Segelmacherin. 😊 Sie hat mir die Maschine erklärt und auch schon oft bei mir etwas genäht. Ich gehe nun ganz in Ruhe an die Sache heran. Im Oktober werde ich testen. Ob mieten oder über das 60 Tage-Angebot des Nähpark, das weiß ich noch nicht……

    Lieben Dank für deine Gedanken. Ich denke aber nicht, dass ich hier manipuliert werde. Und so schätze ich auch meine Bekannte nicht ein. Sie weiß ja nicht einmal, welche Überlegungen ich persönlich hier anstelle. Ich finde die Anfrage ganz natürlich, ich habe mir meine 335 ja auch nur gegönnt als alles wunderbar gepasst hatte: die Gelegenheit, der kurze Weg, manpover zum Tragen, Auto zum Transportieren, etc. Und ich hatte dabei auch Hilfe v. lieben Menschen. Sowohl bei der Anreise der Maschine, als auch später beim warm werden mir ihr. Das würde ich selbst auch immer weiter geben. Auf fruchtbaren Boden fällt die Anfrage ja nur, weil ich mir schon im Vorfeld manchmal Gedanken gemacht habe, wie ich meinen Bulldozer in Zukunft händeln kann. Eine Cover oder Bernette 08 klemmt man zur Not unter den Arm, diese Maschine eben nicht. Ich hatte geschrieben, dass ich vorher keinen Gedanken daran verschwendet habe, die Pfaff zu tauschen. Ich merke aber nun selbst, dass dies wohl so nicht ganz stimmt. Die Geradstichmaschine ist schon mal in meinem Kopf gewesen….. Aber beides wollte / will ich eben auch nicht. Schlußendlich werde ich bei diesem Thema durch Selbstversuch zu einer Entscheidung gelangen. Ich danke allen, die sich mit mir Gedanken gemacht haben. Das hat meine eigenen Gedanken geordnet, ich bin mir klar geworden, dass ich einen Schnellnäher unbedingt wenigstens mal ausprobieren möchte, (Nicht nur wegen dem groben Zeug) Und wenn es soweit ist, werde ich hier berichten, wie die Entscheidung ausgefallen ist. Der Worstcase wäre, wenn bei mir dann eine weitere Maschine wohnen würde und keine andere geht. 🙂

    Nie könnte ich Dir böse sein und ich weiß auch hundertprozentig wie lieb es gemeint ist. 🥰 Musste herzhaft lachen. 🤣 Danke an Euch, für die Beantwortung meiner Frage. Ich habe es nun jahrelang falsch verstanden und somit auch falsch ausgesprochen, bzw. hiermit auch falsch geschrieben. Ab jetzt denke ich immer an einen Inbusschlüßel im Bus. 😂

    Die Schrauben bei meiner müssen durch die Löcher der Füße und die des Halters. Also immer komplett rausgeschraubt werden. Wie ich schon schrieb, ist ja auch die fehlende Infrastruktur (Händler mit Werkstatt) TEIL meiner Überlegungen, die Pfaff abzugeben. Schrauben gibt es wie Sand am Meer. - Ja, aber die passenden suchst Du dann auch wie die Stecknadel im Heuhaufen. Bei meiner Maschine wird ein Schräubelein mit einem Imbusschlüsselchen befestigt und eine mit dem Schlitzschraubendreher, der immer abrutscht. Schrauben mit passendem Schraubendreher wie v. Bernina, der kurz ist und so toll einrastet, gibt es bei meiner Pfaff leider nicht. Aber Du hast mich nun doch motiviert, mich ernsthaft auf die Suche nach passenden, einfacher zu händelnden Schräubchen zu machen. Die Wege und die Mühe, sie zu finden, wäre ein etwas bequemerer Fußwechsel doch allemal wert. Vielleicht finde ich was auf ebay. Bei mir wäre es wohl so, dass ich meine Schräubchen rausdrehe und in einem Baumarkt mitnehme, um zu vergleichen. Ich würde nur ahnungsloses Personal vorfinden und meine eigenen Schrauben unterwegs womöglich noch verlieren. - Ich hätte zumindest eine Schraube locker.

    Hallo Muppet, Wenn ich zu dem Schluß komme, dass ich mit meiner 335 immer noch besser dran bin, dann bleibt sie auf jeden Fall bei mir und da lasse ich mich dann auch nicht um den Finger wickeln. :) Die Idee, die Pfaff zu tauschen ist ja noch ganz neu und resultierte eben einfach aus der ungewöhnlichen Situation heraus, dass sie jemand kaufen und gewerblich nutzen möchte. Eine Verkaufs-Gelegenheit, die, insbesondere da wo ich wohne, bestimmt nicht allzu oft vorkommen wird.

    Ja, ich habe einen Anschiebetisch und nutze die Maschine meistens damit. Aber wenn man mal den kleinen, langen Freiarm braucht, dann ist der natürlich unersetzbar. (Ein weiteres Argument dafür, meinen Bulldozer zu behalten.)

    Die Füße sind wirklich schwer und ungeschickt zu wechseln - man hat ja immer zwei Fußteile und somit auch zwei Schräubchen, die leider unglücklich angeordnet sind und noch dazu unterschiedliche Schraubendreher benötigen. Ich habe einen RV-Fuß, einen Kantenfuß und den normalen Fuß. Meistens ist der Kantenfuß dran, weil ich viel absteppe. Zum zusammennähen ist der aber nicht gut geeignet und dann muß ich doch wechseln.

    Die Maschine nur zu kaufen, um "dickes Zeuch" zu nähen, macht nur wenig Sinn, weil du im Prinzip jetzt schon 2 Maschinen hast, die das können

    Das stimmt. Aber die Hd9 käme ja nur als Ersatz für die Pfaff 335 infrage, falls ich diese gehen lassen würde, weil diejenige, die sie so gerne haben möchte, die Pfaff 335 viel adäquater nutzen würde als ich. Die Idee für die Hd 9 kam mir, weil das dann eine Maschine wäre, wo ich sozusagen wieder flexibler wäre: Das normale Bekleidungsnähen und Patchwork UND das dicke Zeuchs. Aber das dicke Zeuchs müsste sie schon besser können als meine Bernina und hoffentlich FAST gleich gut wie die Pfaff 335, dafür aber bequemer. Tatsache ist ja auch, dass die Pfaff 335 bei mir schon etwas überdimensioniert ist. Ausreizen tue ich sie jedenfalls nicht.

    Aber um die 335 beneide ich dich, denn was diese Maschine kann, wird eine HD9 nie und nimmer leisten.

    Wenn die HD9 „MEIN“ dickes Zeug nicht packt, dann verzichte ich auch auf die sonstigen Vorteile dieser tollen Geradstichmaschine. Ich habe mir Deinen Thread, Deine sehr guten Erfahrungsberichte, nochmal alle genau durchgelesen. Sie machen ja so Lust auf die HD9 oder die Bernette. Aber die Pfaff 335 UND die HD9 UND die Bernina 790, würde ich nicht stehen haben wollen. Das wäre dann sozusagen zu viel Luxus. Und den Platz hätte ich auch nicht.

    Vielen lieben Dank Euch allen. Meine Gedanken sind nun strukturierter. Es läuft ganz sicher darauf hinaus, zuerst eine Geradstichmaschine zu testen. Der Gedanke daran ist mir ja nicht zuletzt deshalb gekommen, weil so viele hier so zufrieden mit einer solchen sind. Ich bin aber skeptisch, ob beispielsweise eine Bernette 08 tatsächlich z. B. für Kleidung oder Patchwork genau so gut geeignet sein kann, wie für die ganz groben Sachen. Für mich widerspricht sich das schon. Es gibt ja auch bei der großen Bernina immer wieder Situationen, bzw. Stellen, die sie nicht packt. Gar nicht packen kann, - wo ich es auch nicht erwarte. Könnte ich das aber bei einer solchen Geradstichmaschine erwarten? Ja, es hilft nur das Testen…. Danke für Eure Meinungen. Jede von Euch hat einen Aspekt berührt…..

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]