Oh, ich bin gespannt! Der Stoff ist ganz allerliebst... Freue mich auf ein Foto, wenn´s fertig ist!
Beiträge von Azawakhine
-
-
Liebe Steffi, vielleicht hast Du auch Lust auf sowas? Das macht mir bis heute immer noch grossen Spass. Leider werden die Enkelkinder so schnell groß und finden es dann albern:
-
Liebe Puppenmutti,
nun muss ich Dich mal drücken!
Ich bin also mit meinen Berninaproblemen nicht alleine und das tut gerade jetzt in diesem Moment irgendwie gut!)
Das ändert natürlich nichts daran, daß es mir für Dich sehr leid tut. Gerade das Faden rausrutschen nach dem abschneiden..... Und daß die Maschine sich eben manchmal aufhängt. Kann Dir so sehr nachfühlen!! - Echt!!

-
Oh sorry, ich meinte auch den Dualtransport. Obertranspotfuß habe ich auch nicht.
-
Heute habe ich zum ersten mal das Sticken auf der Bernina ausprobiert. ohne Handbuch wäre das nichts geworden. Aber immerhin - eine Minidatei habe ich ausprobiert, mit Heftrahmen, bissi vergrößert, gedreht, Garnfarbenhersteller gewechselt, us.w.
Dabei fielen mir zwei Dinge auf:
Ich habe v. Madeira Rayon fast alle Farben. Aber die Farbnummern für dieses Garn, die in der Maschine hinterlegt sind, gibt es gar nicht. Meine Stickfadensammlung ist schon älter. Hat sich da was geändert?
Und das zweite: es hat sich ein Knubbel unter der Sticksache gebildet. Habe ich gleich bemerkt, die Maschine gestoppt, den Stickrahmen entfernt und nachgesehen. Dann wieder Stickrahmen dran und wollte weitersticken. Aber das Projekti hat sich dabei wieder ganz auf den Anfang gestellt. Mmmh. Irgendwas habe ich wohl nicht richtig gemacht, beim abnehmen oder wieder dran stecken?
Bei einer ITH Datei muss ja auch ständig der Rahmen abgenommen werden, gut dann ist die Farbe abgeschlossen, bei mir was das jetzt mittendrin. Aber trotzdem....Ich lese nochmal alles durch...... Aber Eure Antworten sind merkfähiger.

-
Hallo, liebe Chrysokol,
zu Frage 1: wenn Du Dir den 5er und den 10er Fuß von der Sohle von unten her anschaust, dann siehst Du, dass der Führungssteg über dem Einstichloch beim 10er durchgehend offen ist. Du kannst also die Nadel z.B. beim Absteppen beliebig (und viel weiter als beim 5er) nach links und rechts verstellen. Der Fuß Nr. 5 ist eher für Kantenabschlüsse, wo sich die Naht gleichmässig um die Kante legen muss und da hilft der Steg. Oder eben tatsächlich für Blindstichsäume.
Zu Frage 2: Ich nutze den 10 D u. durch den zuschaltbaren Transport von oben komme ich gut klar. Auch wenn er in Deinem Fall dann nur über dem halben Untertransport läuft.
Aber sicherlich können andere dass noch besser erklären.
-
Bin gespannt wie Du sie findest.
Ich mag die Klammern. Allerdings „schnipsen“ sie mir in der Handhabe ab und zu quer durch den Raum. 😃
-
Danke, Steffi. Ja, ich hoffe, sie kümmert sich dann darum und lässt mich das nicht ausfechten. Aber sie ist ja meine Ansprechpartnerin.
Noch hoffe ich, dass es anders geht und das Neuaufspielen der Firmware was bringt.
-
Vielen Dank für Eure Antworten und das Stärken meines Selbstbewusstseins. Das war zeitweise echt im Keller. Danke!!!

Ja, ich war hin und her gerissen, wo ich die Maschine kaufen soll. Die 60 Tage
Probezeit beim Nähpark waren sehr verlockend. Ich habe mich dann für den Händler, ca. eine Stunde Fahrtzeit v. mIr entfernt, entschieden. Denn hier konnte ich vorher Probenähen und ich war dankbar für die gute, ausführliche Näheinweisung nach dem Kauf. Ich fand es fair, die Maschine dort zu kaufen, wo viel Zeit investiert wurde.. Im Nähpark bin ich trotzdem seit Jahren zufriedener Kunde.
Was ich vorher nicht probiert hatte, war das Sticken. Und die Händlerin hatte auch gleich zu Anfang gesagt, dass sie sich in diesem Bereich bei Bernina nicht so gut auskennt. Na, egal, dachte ich, das bekomme ich schon hin. (Bin auch weiterhin ganz zuversichtlich)
2-3 Wochen nach dem Kauf war ich bei der Stickeinweisung. Die Händlerin und ich saßen also gemeinsam vor der Maschine. Als wir den Nadeleinfädler betätigen wollten, als das Design ganz links am Rahmen war, schwante uns schon was u. wollten vorher besser den Rahmen i d. Parkposition fahren, haben das gemacht und dann den Fädler betätigt. Daraufhin fuhr der Rahmen an die vorherige Position, fädelte dort ein u. krachte promt an das Sickmodul. Jetzt ging natürlich nichts mehr. Wir haben mit Mühe alles wieder hinbekommen. Das Stickmodul aus so einer Position zu entfernen war eigentlich nur zu zweit möglich. Wenn das bei mir zu Hause passiert wäre…….

Ich habe mich mit dem Stickmodus vorher eben nicht genauer auseinander gesetzt und das ärgert mich natürlich im Nachhinein.
Es täte mir auch für die Händlerin leid, müsste ich die Maschine tauschen wollen. Denn es gibt tatsächlich immer wieder „aus heiterem Himmel“ unterschiedliche Fehlermeldungen, wo ich sicher nichts falsch gemacht habe.
Ansonsten, wenn sie näht, bin ich wie gesagt sehr zufrieden. Der Laser ist klasse!
Sticken gehe ich jetzt mal mutig an. Ich freue mich auf den Freiarm und die Positionierungsmöglichkeiten mit dem Laser.
Das Firmware neu aufspielen werde ich vorher mit der Händlerin durchgehen.
Danke nochmals für Eure Antworten. 👍🏻
Und fürs Zuhören.
-
Danke, für Deine Worte, liebe Hulabetty!
Das ist doch sehr wertvoll für mich, dass Du bei Deiner Maschine keine Probleme hast, bzw. ein Ein- und Ausschalten ohne Mätzchen funktionieren müsste.
Tatsächlich habe ich von der Lichteinfall-Problematik auch schon gehört und es gibt auch bei mir so zwei Stunden, wo die Sonne direkt durchs Fenster auf die Maschine fällt. Ich ziehe deshalb schon den Vorhang zu. Daher glaube ich nicht…aber vielleicht war doch mal zu dem Zeitpunkt der Vorhang offen und der Lichteinfall zu stark? Mmh. Ich beobachte das weiter. Danke Dir für die Überlegung.
Also, Tanja, Baerle u. Du, ihr meint, erstmal die Firmware neu aufspielen?
Und dann, wenn es nicht besser wird, den Händler um Umtausch bitten?
Bin sehr dankbar für Euren Beistand u. Rat!
-
Ja, tatsächlich Parallelen! 😆
Tue mich als Berninaneuling halt gerade schon sehr schwer mit der Umstellung.
War alles so easy mit der Brother…. Aber fairerweise: die Hardware von Bernina ist einfach super. - Das was ich bisher genäht habe, geht so viel besser als mit der V5. - Daher noch keine Reue.
Aber das Handling der Software finde ich persönlich bei Brother einfach besser. Nicht nur, weil ich es gewohnt bin.
Bzgl. Sticken:
Dass man sich den automatischen Nadeleinfädler im Stickmodus schrotten kann, wenn man zu nah am linken Rahmenende neu einfädeln muss, ist ja wohl unterirdisch. !Keine Warnung diesbezgl. in der Anleitung!!
Über solche Sachen muss man sich bei Brother keine Gedanken machen.
Ich tröste mich gerade, dass es so viele gibt, die von der Bernina 7er Serie begeistert sind. Also werde ich sicherlich auch noch auf den Trichter kommen.
Die Videos v. Nähpark und anderen Anbietern sind sehr hilfreich! Tanja, da machen Du u. Deine Kolleginnen einen tollen Job!
Danke dafür!
-
Ah so, - nett! Dankeschön für Deine Antwort.
Jetzt kann ich schon wieder ein bisschen lächeln.
Als ich mich für die Pro vs. PLUS entschieden habe, war die Hoffnung, mich eine Weile nicht mit irgendwelchen updates und firmwares auseinandersetzen zu müssen, mit ein Grund für die PRO. Da ja ganz neu.
Was naiv! Ich Blödi, ich!
Ich hasse das, mich jetzt in sowas reinlesen zu müssen und was runterladen und aufspielen, etc. Seufz. Oder wie man hier so schön sagt:
WAT MUT DAT MUT.
-
Was ist eine Verwechsbuxelung?
-
Ähm, es ist die ganz neue PRO. Jetzt schon ein update???
Ok, dann schaue ich mal.……
Der Händler meint, er könne es ja nun nicht nachvollziehen, weil er nicht weiß, wie ich beendet habe. (und ich weiss es in Teilen ja auch nicht mehr.)
Ich hatte gehofft, jemand könnte mir sagen, so oder so darfst du das oder jenes nicht machen, das ist bei mir auch so oder…keine Ahnung. - Sorry.
Früher, als ich noch nähen konnte, hatte ich das alles nicht.
(Ok, - jetzt bin ich wahrscheinlich ungerecht, zynisch oder überempfindlich.)
-
So, der nächste Frust:
Es ist mir, seit ich meine neue Maschine habe, nun schon 3 mal passiert:
Nach dem Einschalten erscheint das Fehler-Bild: „Stoff zu dick“ obwohl entweder nur ein Baumwollstöffchen oder gar kein Stoff unter dem Fuss lag. Da lässt sich dann auch nichts machen. Der Fuß lässt sich weder über Kniehebel noch über die Fußtaste bewegen und das schliessen des Fensters ist auch erfolglos.
Muss dann die Maschine aus- und wieder einschalten, (waaaarten) dann ist alles wieder in Ordnung. Aber das kann doch so nicht sein!!?
Was mache ich falsch? Einmal, das weiss ich, hatte ich den Fuss oben und die Maschine war im Ecomodus, bevor ich sie ausschaltete. Als ich am nächsten Tag einschaltete kam diese Fehlermeldung. Vielleicht mag sie im ecomodus nicht ganz abgeschaltet werden?
Bei den anderen beiden Male, weiss ich nicht was ich sonst komisch beendet haben könnte. Ich war bestimmt nicht jedes Mal im ecomodus, vor dem Ausschalten. Einmal war der Fuss auch ganz normal über ein dünnes stück Stoff abgesenkt und trotzdem kam die Fehlermeldung. Spinne ich jetzt??
Bei der Brother V5 hatte ich solche (und andere) Fehlermeldungen nie. Und es war auch egal in welchem Zustand ich ausgeschaltet hatte.
Kann jemand was dazu sagen? Ich bedarf des Trostes!
P. S. Ich bewege mich noch immer im Nähbereich. Ans Sticken habe ich mich noch nicht gewagt.
- So langsam bekomme ich Ladehemmungen mit der Maschine.)
-
-
Ich empfehle noch mal das hier

ganz, ganz liebe Dank, liebe Gabi!
Das ist wirklich sehr hilfreich. Auch wenn ich wegen mangelnden Sprachkenntnissen nicht alles zu 100% verstanden habe, ist das Video wirklich toll! Ich habe tatsächlich mehr verstanden als gedacht.
Jetzt ist der Einstieg schonmal leichter.....
-
Ja, Super Steffi!!!
Wir werden die Maschinen schon rocken!!Extra stark habe ich nun oben und unten ausprobiert. Oben: Kein Problem. Aber unten kombiniere ich vielleicht doch besser mit Jeansgarn. Es funktioniert zwar, aber irgendwie habe ich ein blödes Gefühl. EINMAL hab ich auch geschnitten. Aber auch das werde ich nicht nochmal machen... Funktioniert zwar, aber das Gestöhne der "edlen Erna" tue ich mir nicht an. Man hört ja immer ganz gebannt auf die Geräusche. Da war ich bei der Brother V5 irgendwie dickfelliger.
OK; extra Spule für extra dickes Garn, wäre eine Option. (Aber das Geld werde ich mir sparen und für dicke Absteppnähte die vorhande Pfaff nehmen. Die soll ja nicht wegen der Erna arbeitslos werden.
-
Eine weitere Frage tut sich auf:
Bis zu welcher Garnstärke kann die Bernina 7XX klaglos verarbeiten? Geht auch dickeres als Jeansgarn? z: B von Gütermann oder Mettler das "EXTRA Stark" (ich glaube, das wäre dann 40er Garn)
Und wenn ja, auch als Unterfaden? Mit der Standard-Spulenkapsel?
Ich trau mich nicht so recht, stärkeren Faden in die Unterspule zu packen. Sicherlich dann auch nicht den automatisch Abschneider verwenden. Was meint Ihr?
Ich habe auch noch 30er Garn hier liegen. Aber das behalte ich besser der Pfaff 335 vor.
-
... ja, stimmt, der Vernähstich
!Dabei weiß ich aber immer nicht, wie man den am Nahtende
...
Aber okay, kann man bestimmt im Handbuch
...So, das habe ich jetzt mal ohne Zuhilfenahme der Betriebsanleitung getestet:
Der Stich #5 zeigt gleich mit Beginn des Nähens das Musterende-Symbol auf dem Display u. unten links ein blinkendes Rückwärtsnähen-Symbol. Am Ende der gewünschten Nahtlänge also die Rückwärts(!)-Taste einmal drücken, mit dem Fußpedal weiter. Es geht dann automatisch 6 Stiche zurück und sechs Stiche wieder vor und stoppt, damit der Faden abgeschnitten werden kann. (Ich habe meine Maschine bei Musterende so eingestellt, dass sie nicht automatisch abschneidet. Könnte also sein, daß auch automatisch abgeschnitten wird, sollte das im Setup so ausgewählt sein.)
Wenn man so dreist ist und das Musterendesymbol auf dem Display wegklickt, wird der Stich über das einmalige drücken der Rückwärtstaste zwar genauso beendet wie vorher, aber die Maschine stoppt nach dem letzten Verriegelungsstich nicht - sondern näht munter weiter.
Die Berninarianer unter Euch werden meine Ausführung sicher müde belächeln. Aber Steffi hat sich das gefragt und ich versuche nach wie vor tapfer, die Seele der Schweizer Dame zu ergründen.
(Steffi, pack´ die Glitzi doch nochmal aus und wir forschen gemeinsam!!)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
