vielen lieben Dank, Chrysokoll!
Beiträge von Azawakhine
-
-
...graues Leder...
... 
-
wow, das ist echt schön!
-
Ja, ich glaube aus diesem Shop sind die klaren "Schutzpuffer" bei mir auch. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Das kleine Teilchen passt genau auf das Scherensymbol der Taste und ich habe mich ganz schnell daran gewöhnt, nicht mehr kurz nachsehen zu müssen, ob ich auf der Rückwärtstaste oder der Scherentaste bin. Die Haptik hat dies nun ganz bequem gelöst.
-
Gefällt mir gut!!
-
Bei mir ist das Schränkchen verbannt worden, das war mir immer im Weg und zu Sturz gefährdet. Meine Nähfüße sind auch in Sortierboxen. Da hab ich nach langem Suchen die passende Größe für die sperrigen Füße gefunden in einer stapelbaren Variante. 20x13,3x4,6, 8 Fächer pro Box. Die am häufigsten gebrauchten Füße sind dann in der obersten Box.
Das hab ich vergessen: Die Höhe von den Sortierkästen ist wichtig, sonst passen die großen Füße da nicht rein, mit Deckel zu
weißt Du noch wo Du diese Boxen gekauft hast? Das wären gute Maße für mein Fach.
-
Hallo, liebe TanteJutta,
ja, so mache ich das jetzt schon. Das Bernina-Schränkchen reicht dann auch dafür aus, wenn man die "nicht-so-oft-Füßchen" auslagert. Aber ich mag es doch ganz gerne, alles zusammen zu haben.
Ich bin auch einfach neugierig wie die anderen "Bernina-User" das handhaben. Tatsächlich hatte ich zuvor alle meine Brother Füße in einem Kästchen untergebracht. Da sind die Snap-on-Füße sehr platzsparend.
Die Bernina-Füße sind eine Nummer für sich.
-
Nun habe ich mittlerweile gesehen, dass es bei Ikea auch einen freistehenden skadis im Querformat gibt. Zusammen mit den 3-D-Druckteilen wäre das eine gute Lösung. Allerdings: Noch ein Ablageschälchen hier und ein Magnet dort….das summiert sich.
Gut ist, dass die Form und die Nummern der Füsse bei der skadis-Methode sofort zu sehen wären. In einem Kleinteilekasten muss man sicher zweimal schauen wo der gewünschte Fuß liegt.
Ich könnte den freistehenden skadis rechts neben/hinter die Maschine stellen. Aber auch ein Kleinteilekasten in einem Regalfach neben der Maschine wäre gut möglich und sicher auch praktisch.
So bin ich noch weiterhin am Überlegen……
-
Nö, ist geruchsneutral!
jetzt hast Du mich vollends beruhigt! 💝 -
aus was das kleine Kunstoffteilchen besteht…mmhh, ja, könnte Silikon sein.
Der Kleber klebt gut. Ursprünglich sind die Teile als kleine Puffer im Haus gedacht, als Schutz, wenn z.B eine Türklinke gegen die Wand schlagen würde, oder ein Klodeckel zu laut an die Fliese.
-
Ich weiss jetzt nicht, wie ich das nennen soll. Aber ich weiss, dass nicht nur ich ständig die Rückwärts-Taste bei meiner Bernina mit der Fadenschere-Taste verwechsele.
Daher habe ich ein kleines Klebe-Nupsi auf die Scherentaste geklebt. Mein Problem ist gelöst.
Aber ich habe Sorge, dass der Kleber das Kunstoff der Taste angreifen könnte, bzw. die Farbe des Scherensymbols. Was meint Ihr?
-
Ich liebäugle ja mit sowas, habe aber mein scadis noch nicht wieder hängen....
Ja, so in der Art hat es „Schneiderherz“ auch gemacht. Das ganze in einem alten Schränkchen montiert. Leider habe ich keine Möglichkeit einen scadis aufzuhängen. Aber das wäre schön!
Neben meinem Nähmaschinentisch steht ein Schreibtischcontainer. In deroberen Schublade habe ich einen Kleinteilekasten ohne Deckel mit flexiblen Stegen. Ich habe die Nummern der Füße auf die Seitenwände geschrieben und nach Gebrauch kommen die Füße wieder zurück in ihr Fach. Da ich fast alle Füße habe, brauchte ich sicher mehrere Schränkchen. ich kann kein Foto machen, da ich noch in Urlaub bin.
Liebe Puppenmutti, Du würdest mir eine Freude machen, nach Deinem Urlaub mal ein Foto einzustellen.

-
Es ist ja mittlerweile bekannt, dass die Bernina Schränkchen, in denen die Füsse untergebracht sind, besonders für die 9 mm Füsse ganz schnell zu klein sind.
Ich wollte mal fragen, wie Ihr organisiert.
Auf dem Schneiderherz-Blog wird eine wunderschöne „Handwerksarbeit“ vorgestellt, aber für mich persönlich zu aufwendig. Könnte natürlich auch im Baumarkt nach einem Kleinteilekasten schauen, habe aber Bedenken, dass es da nichts „schönes“ gibt.
Wie macht Ihr das so?
-
Was so eine kleine Trennungszeit bewirkt.

Ich freue mich für Dich.
-
-
Ja, ich meinte Dich. Entschuldige bitte vielmals, Lieverling. - Das ist mir sehr unangenehm.
Auch Jennifer bitte ich um Verzeihung für die Verwechslung.
(Ihr macht auf jeden Fall beide wunderbare Quilts, vor denen ich staunend stehe.
-
Hallo Jennifer,
weder das Quilten noch das Stricken sind gerade bei mir.
Aber angefixt könnte man angesichts Deiner Posts schon werden.

Auch wirklich schön, so ein Ärmelschal.
Ich habe noch nie was gestrickt, ausser in der Schule und meinem ersten Freund einen Schal im Patentmuster.... das weiß ich noch.....
Ob ich das Stricken mal versuche? - Aber dann geht die Zeit fürs Nähen ab.
-
Sehr, sehr beeindruckend! 😍
-
Danke, für die Rückmeldung, liebe Capri!
Bin immer noch hin und her am Überlegen, ob ich das Geld dafür ausgeben soll. Oder ich doch wie bisher aufs Bügeleisen drücke.
Die Hangovertage beim Nähpark sind bald vorbei…..
Was Du berichtest ist sehr verlockend..
Ob eine „Bügelpresse“ nicht auch gute Dienste täte und zusätzlich noch anderweitig einsetzbar wäre? Aber den Druck bekommt man bei einer Bügelpresse so nicht hin, oder?
-
Der Mantel ist wunderschön! Meinen Applaus hast Du! 👍🏻
Haken finde ich sehr bequem zu schließen.
Schöne Arbeit, schönes Schnittmuster, schönes Foto!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
