Anzeige:

Beiträge von Dactylorhiza

    Hallo liebe Hobbyschneiderinnen,


    durch ein anderes Thema hier bin ich auf die spannenden und kreativen Upcycling-Projekte von Don Kim vor allem von alten Jeans zu Taschen aufmerksam geworden. Einige der Taschen finde ich wirklich ganz schick.


    Ich bin absolut für selbstgenähte Kleidung, aber ich möchte nicht, dass es auf den ersten Blick sofort so aussieht. Außerden finde ich den Upcycling-Gedanken auch sehr nachhaltig und daher berechtigt. Ich habe auch schon Kinderkleidung aus alten Hosen oder Bettwäsche genäht.


    Daher frage ich mich beim Thema Upcycling von Jeans zu Handtaschen o.ä. (neben "wie viel solcher Taschen braucht die Frau?): was davon ist wirklich "Luxus"-Stil und was einfach "nur" 0815 "Resteverwertung"?


    Es geht mir nicht darum jemanden an den Pranger zu stellen, weil solche Sachen getragen werden. Jede darf tragen, was sie möchte. Es ist nur einfach nicht meins nach offensichtlichem Upcycling auszusehen.


    Was denkt ihr?


    Herzlichst,


    Dactylorhiza

    Nachdem ich zufällig mal wieder hier vorbeigeschaut habe, habe ich diese spannende Thema gesehen.


    Seit ca. 2018 bin ich auf Minimal- bzw Barfußschuhe umgestiegen. Also von hohen Absätzen (kenne ich auch unter "hohe Schuhe") habe ich mich weitestgehend getrennt. Ende vergangenen Jahres hatte ich mal nach den vielen Jahren aus einem besonderen Anlass noch mal ein altes Paar Stiefeletten mit ca. 5cm Absatz angezogen. Ich bekam meine Füße kaum hinein und den Reißverschluss zu schließen verlangte mir einiges ab. Irgendwie ging es noch, aber ich habe mich gefragt wie ich damals in diese Schuhe gepasst habe. Zur Erklärung gehört sicherlich, dass die Füße wieder eine ausgeprägtere Muskulatur aufweisen die in die engen Treter von damals einfach nicht mehr reinpassen.


    Auch ich leide seit ca. 20 Jahren unter Arthrose im Mittelfuß. Aber mein Eindruck ist, dass die Schmerzen seltener kommen, seitdem ich die Barfußschuhe trage. Darüber hinaus spiele ich immer mal wieder mit dem Gedanken, mich bezüglich Arthose-Embolisation beraten zu lassen. Einlagen wurden mir auch von verschiedenen Orthopäden angedacht, aber ich halte das mittlerweile für eine Krücke. Die Einlagen halten die Füße still, aber die Fußmuskulatur braucht den Raum um sich zu bewegen um kräftiger zu werden.


    Und Senkfüße habe ich auch. Allerdings ist durch das jahrelange hohe Absätze tragen mein Becken vorgekippt. Wenn ich mich vor den Spiegel stelle (zum beobachten) und das Becken gerade ausrichte (also leicht zurückkippe), oh Wunder, werden die Knie heraus und wieder gerade gedreht. Dann kann sich auch das Fußgewölbe wieder korrekt ausrichten und die Senkfüße verschwinden. Das hat bisher aber scheinbar kein Orthopäde durchschaut.

    Aber was mir persönlich wahnsinnig schwer fällt ist mit der Art zu sprechen klarzukommen. Das abgehackte treibt mich fast in den Wahnsinn.

    Das war in den ersten Videos tatsächlich sehr oft so. Als sie mit den Aufzeichnungen begonnen hatte, haben sie noch einen sehr großen Anteil live genäht. Mittlerweile wird viel vorab gedreht und dann als fertige Aufzeichnung entweder zum alleine ansehen oder auch als Einspielung im Live-Kurs gezeigt. Da ist auch das Sprechen etwas flüssiger geworden. 🙂

    Wenn du ein Kleinkind hast, wäre mein Rat

    Ich lese das jetzt mal wohlwollend, da ich nicht nach Ratschlägen dieser Art gefragt habe. Aber du solltest dir auch bewusst sein, dass solche ungefragt erteilten Ratschläge auch als übergriffig empfunden werden können. ❤️


    Ich habe es auch nicht wirklich als Ärgernis empfunden, sondern mich nur gewundert bzw. den "Bernina-Realitätsschock erlitten". Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass ich irgendwo etwas von wegen automatisches Vernähen gelesen hatte und mich eben gewundert, dass das nicht zu der Juki-Funktion äquivalent ist. Aber geärgert hatte ich mich nicht.

    Wer das eine will, muss das andere mögen :pfeifen: 😉

    Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Auch nach mehrmaligem Lesen verstehe ich diesen Satz nicht. Das kann aber auch einfach am derzeitigen Kleinkind bedingten Schlafmangel und der aktuellen Tageszeit (22:33 Uhr) liegen. 🤗😴 Ich bin mir durchaus dessen bewusst, dass die B475 eher so (untere) Mittelklasse bei Bernina ist. Meine Juki F400 (vor 10 Jahren gekauft) war meine erste eigene Maschine und zu dem Zeitpunkt für mich durchaus eine große Investition (vor allem angesichts meines damaligen Einkommens und der Tatsache dass ich quasi nicht mal wusste, ob Nähen mir wirklich genug Spaß machen würde, um es weiterzuverfolgen). Diese hat, wenn auch sicher immer noch nicht High-End, und deutlich günstiger als eine Bernina mit vergleichbarem Funktionsumfang, den Standard an Bedienkomfort gesetzt und hat diese "echte" Vernäh- und Fadenabschneide-Automatik. Damit vergleiche ich heute dann naheliegenserweise alle anderen Maschinen. Das ist jetzt vermutlich nicht so verwunderlich. Mit der Zeit hat die Maschine auch ihre Schwächen (oder Abnutzung) offenbart und als Perfektionistin kann ich mich damit nicht zufrieden geben (ein Fehler, ich weiß 🙂). Mir ist bewusst, dass man bei Bernina eine (vermeintlich* ?) höherwertige Mechanik mit dann eben geringerem sonstigen Funktionsumfang für ein definiertes, ähnliches Budget erwirbt. Wobei es mir manchmal eher als eine bewusste Entscheidung zur Positionierung im High-End Segment anstatt eine tatsächliche Kostenbetrachtung erscheint (wenn man manche Berichte so liest). Ich weiß, für den letzten Satz werde ich jetzt wahrscheinlich einen Shitstorm ernten. ❤️




    * Man liest ja hier auch durchaus von anderen Erfahrungen.

    Tanja711 ok, danke für die Info. Schade, wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, weshalb es dann die beiden manuellen Tasten für Vernähen bzw Fadenabschneiden gibt. Aber vielleicht gibt es auch Anwendungsfälle in denen man nur kurz abschneiden oder nur vernähen ohne kurz abschneiden möchte. Dann muss ich wohl damit klarkommen. Ich wollte ja unbedingt eine ***Bernina***. 8o Und noch mehr Asche bin ich aktuell (noch) nicht bereit für die Kombination auszugeben.

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der vergangenen "Zubehör des Monats"-Artikel? Irgendwie doof, wenn gerade Rabattschlachten stattfinden und im nächsten Monat kommt dann genau das Zubehör als Angebot ums Eck...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]