bi-elastische Gabardine
Das finde ich sehr interessant. Hätte erwartet, dass klassische Maßschneiderei ohne "Stretch"-Gewebe arbeiten würde.
RVs sind glaube ich meist 50 cm für Kleider
Sind das dann eher nahtverdeckte oder "normale" unteilbare RVs?
bi-elastische Gabardine
Das finde ich sehr interessant. Hätte erwartet, dass klassische Maßschneiderei ohne "Stretch"-Gewebe arbeiten würde.
RVs sind glaube ich meist 50 cm für Kleider
Sind das dann eher nahtverdeckte oder "normale" unteilbare RVs?
Schönen 3. Advent!
Ich habe noch einmal Fragen zum Material. Gibt es eine bestimmte Stoffart, die besonders häufig zum Einsatz kommt bzw. die sich für für viele Einheiten für Probemodelle eignen würde?
Wie viel von der Einlage H250 und G785 würdet ihr auf Vorrat kaufen?
Welche Art von Reißverschlüssen und in welcher Länge kommt besonders häufig zum Einsatz?
Besten Dank im Voraus.
Hm, also ist Kantenband das richtige? Bei Vlieseline steht hierzu
ZitatEingearbeitete Längsfäden stabilisieren die Kanten und schützen vor dem Ausdehnen, z.B. bei Vorderkanten von Jacken und Mänteln, Reversbruch, Armausschnitt etc.
Quelle: https://www.vlieseline.com/Produkte/Baender/Kantenband
Und zu Formband dies hier:
ZitatDiagonal geschnittenes Band mit Kettstich zur Sicherung von schräg oder rund zugeschnittenen Kanten.
Quelle: https://www.vlieseline.com/Produkte/Baender/Formband
Das sind irgendwie schon unterschiedliche Bänder, welches davon wird benötigt? Und was ist bei Lisierband der Unterschied?
Einen schönen 1. Advent liebe Schneiderlehrling:innen😉,
meine "Lehre" beginnt erst nächstes Jahr, aber ich möchte schon einmal ein bisschen vorbereiten. Irgendwo hatte ich gelesen, dass empfohlen wird Stanz- und Formband auf Vorrat zu kaufen. Welche Sorte soll es denn jeweils sein? Ist das Stanzband immer wie in der Probelektion 1-3-3-1? Und Formband T12? Sollte man unbedingt weiß nehmen, oder geht auch in schwarz/anthrazit?
Ich habe mich angemeldet!  
Allerdings möchte ich mit den Einheiten erst zu einem späteren Zeitpunkt beginnen. Welcher Wochentag ist für euch ideal um mit einer neuen Einheit zu beginnen und mit welcher Begründung?
da meine Figur mit einer größeren Taille nicht unbedingt die anliegenden Schnitte braucht.
Ich habe eine sehr ausgeprägte Apfel-Figur. Aber das hält mich nicht davon ab, Figur-betonte Kleidung zu tragen. Wenn du Mal auf der Seite von Cashmerette nachsiehst, findest du dort Bilder auf denen man Frauen mit großen Größen in z.T. eng anliegenden Kleidungsstücken sieht. Das sollte dich also nicht davon abhalten.   Für mich hört sich aber auch der Punkt von 	shadow3rd plausibel und valide an.
 Für mich hört sich aber auch der Punkt von 	shadow3rd plausibel und valide an.
Danke für eure bisherigen Antworten.
Die Schnittmuster finde ich aber sehr angenehm mit vielen Passzeichen und eigentlich sind sie auch sehr gut anpassbar.
Ich hatte gelesen, dass es für jede Größe ein eigenes Schnittmuster geben soll. Gradieren zwischen verschiedenen Größen wird dann vermutlich nicht gehen, oder wird das eh ganz anders gemacht, bei unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Körperpartien?
Mir sind gerade noch ein paar weitere Fragen gekommen:
Wie hoch ist der reale Zeitaufwand für die Einheiten? Kommt man mit den angegebenen 3-4 Stunden pro Woche hin? Sind die Kameraeinstellungen so, dass man alle Schritte gut erkennen kann?
Hallo ihr Lieben,
zuletzt war ich auf der Suche nach einem Online-Nähkurs und schwanke noch, ob ich die Mitgliedschaft bei einer Näh-Bloggerin abschließen soll. Da bei FB immer wieder das Kaidso Sewvent angepriesen wird, habe ich in der Vortragenden-Liste Herrn Wimmer gefunden und mich dann wieder erinnert, dass einige im anderen Forum dies Schneiderakademie angefangen hatten.
Nachdem ich mitbekommen habe, dass die ausführliche Diskussion und Community der Schneiderakademie hier im Forum stattfindet, habe ich mich die letzten Tage durch dieses und das Ausgangsthema zur Schneiderakademie durchgearbeitet (>90 Seiten...). Ich habe nachvollzogen wie die Anfangs-Euphorie der Ernüchterung gewichen ist. Ähnlich wie einige von euch habe ich ebenfalls mehrere in Phasen zeitintensive andere Hobbys und fürchte, dass mir mit dem zweiwöchigen Tempo irgendwann der selbstgesetzte ☹️ Druck zu hoch wird (vielleicht auch eine gute Lernerfahrung?). Eigentlich möchte ich zur Entspannung aber gleichzeitig auch aus praktischen Gründen nähen, und auch mein Können verbessern (die Perfektionistin lässt grüßen).
Ich würde mich als leicht fortgeschrittene Anfängerin bezeichnen und habe auch noch nicht viele Sachen aus Webware fertiggestellt (ich nähe bis jetzt vorwiegend Wirkware hauptsächlich mit Overlock-und Coverstich-Maschine). Aber mich reizen auch anspruchsvolle, klassische Kleidungsstücke wie sie z.T. auch bei der Schneiderakademie drankommen (z.B. Blazer, Anzug). Manche von euch schienen aber nach dem ersten Jahr wie gesagt eher ernüchtert oder enttäuscht, dass die Profi-Tipps eigentlich keine neuen Erkenntnisse mehr liefern. Andererseits kommt mit mehr Übung auch die Routine und verbesserte Verarbeitung und dies wäre ein guter Ansporn auch um das Nähen gegenüber anderen Freizeitaktivitäten zu priorisieren.
Ich habe mir auch schon den Schnupperkurs angesehen, hatte aber noch keine Zeit, das Ganze nachzuarbeiten (aktuell warten noch zu viele andere UFOs auf Fertigstellung). Morgen läuft mein Sonderangebot ab. Daher wollte noch Mal fragen, für wen ihr denkt, dass sich die Teilnahme lohnt und ob ihr das Nähbegeisterten mit meinem Hintergrund empfehlen würdet?

 
		