Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Blau ist hier auch sehr stark vertreten.

    Auch bei den Stoffvorräten.

    Außerdem grau, rot (nur bestimmte Töne), grün, türkis.


    Seitdem die Kinder nicht mehr sooo... schnell wachsen, wird auch immer mal wieder ein Teil für mich genäht.


    Bereits zugeschnitten liegt hier eine Jogginghose.

    Ich mag die selbstgenähten einfach lieber, weil ich da die Möglichkeit habe, durch die Auswahl des Stoffdesigns den typischen Jogginghosen-Charakter etwas einzudämpfen. Auf diese Weise habe ich perfekte Wohlfühlhosen, vor allem für die Wohnwagenaufenthalte.


    Weiterhin möchte ich mir gern 2-3 Shirts und 1-2 Kleider nähen.

    Der Mann soll in diesem Jahr etwas mehr benäht werden.

    2-3 T-Shirts sind vorgesehen.... und probehalber mal Slips. 😊


    Wenn ich richtig gut bin, dann mach ich mir auch noch ne Softshelljacke.


    Hmmmm.... jetzt sitz ich hier glaube irgendwie voll zwischen den Stühlen.


    Einerseits ähneln sich leider meine Erfahrungen mit dem Kundenservice von W6 denen von bianchifan. Traurigerweise!

    Ich weiß nicht, ob ich damals einfach nur Pech hatte und es dem Geist der Zeit geschuldet war, dass die einfach hoffnungslos überlastet waren. 🤷🏼‍♀️

    Immerhin war es in der Zeit, als im ersten Lockdown viele das Nähen für sich entdeckt hatten, durch Corona vermutlich auch personell so einige Ausfälle auftraten UND noch dazu in dieser Zeit ein ganzer Schwung neuer Maschinen erschien.

    Soweit ich weiß haben, die damals wohl auch noch gerade umgebaut.

    Ob das so gewollt und geplant war, den Umbau und das auf den Markt bringen der neuen Maschinen gleichzeitig einzutakten, und entzieht sich meiner Urteilsfähigkeit.


    Für mich hat sich das natürlich so ausgewirkt, dass ich bei der Anschaffung neuerer größerer Maschinen einen anderen Vertrauenspartner gesucht und gefunden habe.

    Zu dem Thema hätte ich übrigens auch ein paar „nette“ Storys mit regional angesiedelten Händlern parat.


    Die W6 454 Ovi, welche meine erste Ovi war, würde ich dennoch jederzeit als Einsteigermodell wieder kaufen, weil die in Anbetracht auf Preis-Leistung einen echt guten Job gemacht hat.

    Das einzige ärgerliche an der Maschine war, dass ich die etwas übereilt weggegeben habe. 🙈

    Auch mit der 3300 exklusive hab ich viele schöne Nähstunden erlebt.

    Natürlich merke ich jetzt nach einiger Zeit mit der neueren größeren einen Unterschied, denke aber es wäre eher bedenklich, wenn dieser bei dem Preisunterschied nicht spürbar wäre und mache das weniger am Fabrikat fest.


    Ich glaube eher nicht, dass zum derzeitigen Hauptkundenstamm von W6 „aus der Zeit gefallene Hausfrauen“ gehören (sofern es diese Gruppierung überhaupt gibt), sondern würde eher das Gegenteil vermuten, dass es eher modern ausgerichtete Frauen und Männer sind, die Gefallen am Trend Nähen gefunden haben und das wahrscheinlich auch voll auskosten möchten.


    Vielleicht ist es nur meine Wahrnehmung aber ich habe den Eindruck, dass sich bei W6 in den letzten Jahren die Strategie ein wenig geändert hat. Soweit ich es aus früheren Jahren weiß, waren die Maschinen wohl häufig die „abgelegten“ Modelle namhafter Hersteller und vielleicht somit nicht hypermodern aber grundsolide und funktional.

    In den letzten Jahren ist jedoch das Nähen immer beliebter geworden und damit auch das Interesse an neuen Techniken/Innovationen.

    Daraufhin hat W6 vermutlich mit „eigenen“ moderneren Modellen reagiert, die sich aber wahrscheinlich noch langfristig bewähren müssen. 🤔

    Vermutlich eine notwendige Strategie. 😬


    Übrigens sehe ich es so, dass die Gründe für die Abneigung gegenüber eines Fabrikats/Händlers genauso individuell sind, wie auch die Gründe, dass jemand sich für diesen oder jenen Händler entscheidet.

    Und wenn eben der „Hersteller“ besonders günstige Produkte anbietet, dann gibt’s auch weitaus mehr Beweggründe als Geiz oder Unwissenheit.

    Unwissenheit kann übrigens auch zum Kauf einer für die eigenen Verhältnisse überteuerten Maschine führen, dessen Funktionen ich nie annähernd ausschöpfe.

    Auch ist nicht jeder, der eine günstige Maschine anschafft geizig.

    Manchmal ist das Geld eben einfach nicht da!!!! Langfristig!

    Selbst eine günstige Maschine sparen sich manche eisern zusammen.

    Auch der Gebrauchtmarkt ist nicht immer eine ergiebige Quelle.

    Und selbst wenn das Geld für eine bessere Maschine da wäre, gibt’s nebenbei bemerkt, auch noch unterschiedliche Prioritäten.

    Nicht für jeden hat das Hobby oder eine bestimmte Maschine den gleichen Stellenwert. Also kann nicht vorausgesetzt werden, dass jeder bereit sein sollte die gleiche Summe für etwas auszugeben.

    weggeline Also ich glaube, gezielt besorgt hätte ich mir eine derart alte Maschine wohl auch nicht. Eben auch, weil mir das Maschinenbasteln und -Schrauben eigentlich nicht liegt.

    Bzw. ich weiß nicht ob es mir liegt, aber ich würde die Zeit lieber zum Nähen und für andere Zwecke nutzen. ☺️

    Da aber so oft von den älteren Maschinen geschwärmt wird, konnte ich bei einem derartigen Angebot nicht widerstehen. 🙈


    Eine Tretmaschine steht hier auch.

    Die Maschine meiner Oma.

    Mit der hab ich es auch probiert aber ich denke, auch dafür braucht es mehr Übung.

    image.jpgUnd weil wir ja bei der Verweildauer unserer Maschinen sind, hier noch eine Rückmeldung zu einem „Neuzugang“, welcher alles andere als neu ist.


    Die Maschine ist mir quasi zugelaufen.

    Eine Kollegin hatte mir die Maschinen Ende letzten Jahres angeboten, als sie ihr Elternhaus räumen musste. Für lau!

    So zogen diese Singer und eine Veritas Koffermaschine bei mir ein.

    Heute hab ich mir die erste der beiden mal vorgeknöpft, die Singer.

    Was soll ich sagen: Sie läuft und sie näht.

    Obwohl ich nichtmal sicher bin, ob die richtig eingefädelt ist.

    Allerdings stinkt die Lampe (Staub?) und sie rasselt.

    Oh mir graut es, die Maschine auseinander zu nehmen. Ich bin doch kein Bastler.

    Aber wahrscheinlich wird mir nichts anderes übrig bleiben. 🤷🏼‍♀️

    Behalten würde ich die schon gern.

    Sie näht in einer angenehm eigenwilligen Mischung aus energisch und leichtfüßig.


    Demnächst ist dann die Veritas dran.

    Mal sehen, wie die in Form ist.

    Beide behalten möchte ich eigentlich nicht.

    Hier https://www.bernina.com/de-DE/…er-Serie/BERNINA-790-PLUS. Runterscrollen bis zum Simulator und dann downloaden.

    Ganz lieben Dank! Ich glaube - rückblickend - Tanja hatte dazu auch schon ausführliche Informationen gegeben, aber da ich’s ja an meiner Maschine nicht nutzen kann hatte ich’s verdrängt.


    Wenn ich mir doch irgendwann den Traum von einer Stickmaschine mit Freiarmfunktion erfülle, kann ich das auf jeden Fall mit in meine Entscheidung einbeziehen. ☺️

    (Irgendwie bin ich der Meinung, dass bei einem Wechsel eher eine Kombi für mich Sinn macht. 😉)

    Freihandsticken bewundere ich sehr.

    Wundervoll, was dabei für Kunstwerke entstehen.

    Wenn Du das schon so lange betreibst, gibt’s doch bestimmt viele tolle Ergebnisse zu bestaunen? 🤩


    Ich habe mich auch schon dran probiert und empfand das als entspannend.

    Allerdings fehlt es mir für echte Ergebnisse an der Übung sowie an Ideen. 🤷🏼‍♀️

    Manchmal seh ich was und denke, das wäre doch machbar und wenn ich mir dann nach Wochen mal die Zeit nehme, dann fällt mir nix ein.

    Hmmm... wie der Overall wirkt, hängt wahrscheinlich auch von der Größe und der Verteilung der Proportionen ab. 🤔

    Da gibt’s ja die unterschiedlichsten Konstellationen.


    Ich hab schon des Öfteren Schnittmuster-Hefte für größere Größen in der Hand gehabt und bedauert, dass ich nicht mehr zu bieten hab.


    Von der Silhouette her, würde ich schon in das Schema Plus-Mode passen.

    Ich bring es allerdings nur auf Größe 40 - bei 1,58m.

    Die großen Größen gehen allerdings erst bei Gr. 44 los und dann eigentlich - so scheint mir - auch für mehr Körperlänge gedacht.

    Klein gibt’s irgendwie nur in Verbindung mit zierlich. 🤷🏼‍♀️

    Hast du nicht schon eine Entscheidung getroffen? Für mich sieht es so aus, das du die beiden weiterziehen lässt, und dann was anderes nimmst. Warum willst du dich mit schlechten Ersatz abgeben? :keks:

    Lg Ulla :raddrehen:

    Naja, die beiden sind da und bezahlt! 😂


    Außerdem müsste ich mich dann wieder mit der Frage auseinandersetzen WELCHE?

    Langfristig wird es sicher darauf hinauslaufen, dass ich Ballast abwerfe und die 2 gegen eine „richtige“ Ersatzmaschine tausche.

    Wenn mir diese aber nicht zufällig über den Weg läuft (wie es quasi bei der B64 Airlock der Fall war), dann werde ich diesen Schritt wahrscheinlich noch ein Weilchen vor mir herschieben.

    Ich hoffe ja, dass ich nach der Inspektion erstmal die B77 so schnell nicht wieder wegschicken muss und Ersatz brauche. ☺️

    Das ist doch schön, so hat halt jede/r seine Vorlieben, wäre ja auch schlimm, wenn es anders wäre. Obwohl ich meine beiden Näh/Stickkombis erst ein paar Wochen habe, fühlt es sich für mich einfach so an, als hätte ich sie schon lange. Ich arbeite ja häufig zweigleisig, weil ich z.B. bestimmte Füße nur für die bernette habe, nicht für die Bernina und umgekehrt, es ist einfach ein wunderbares Nähgefühl, das ich bei beiden habe und so soll es ja auch sein.

    Ich finde es mal interessant zu lesen, dass Du sowohl mit der Bernette als auch mit der Bernina gern nähst und stickst.

    Ich hab ja bisher weder mit Pfaff noch mit Bernina Erfahrungen und kann mir dazu kein Urteil erlauben.

    Ich hab aber die Bernette B77 und die B70.

    welche ja quasi die Einzelmaschinen zur B79 sind (mal abgesehen, dass die B79 noch den Stichdesigner hat und scheinbar die Stickplatte als Geradstichplatte funktioniert).

    Ich mag beide Maschinen sehr gern, allerdings kenne ich nur den Vergleich nach unten.

    Eigentlich war ich letztens doch recht erschüttert, dass ich erst jetzt, wo ich die B77 nach 2 Jahren zum ersten Service geschickt habe, richtig wahrnehme, wieviel angenehmer es sich doch mit ihr näht, im mit Vergleich zur „alten“ W6 3300 exklusiv. 🙈


    Im Moment hab nutze ich ja grad Ersatzweise die W6 und mal abgesehen von dem Nähcomfort, an den ich mich gewöhnt hatte, erscheint mir die W6 auch schwächer und „schwammiger“.


    Ich hab sogar überlegt, ob ich zum Vergleich auch nochmal die mechanische Privileg rauskrame und entscheide, ob eine der beiden „Ersatzmaschine“ ausziehen darf.

    Oder beide weg und ne andere Ersatz?

    Aber eigentlich auch albern. Vermutlich. 🤷🏼‍♀️

    Andererseits erfüllen beide eigentlich für mich nicht die Anforderungen einer perfekten Ersatzmaschine/Zweitmaschine, da beide verhältnismäßig schwer und unhandlich sind und somit zum „Herumschleppen“ eher ungeeignet. 😬

    Danke schön! 😊


    Also ich muss gestehen, ich hab schon einige Zeit vor der Testaktion festgestellt, dass ich meine alte Overlock etwas voreilig weggegeben habe. 🙈


    Und dann während der Testzeit, also das war schon sehr komfortabel. 🤩


    Im Nachhinein glaube ich, dass ich mich wohl aus verschiedenen Gründen eher geärgert hätte, wenn ich sie nicht behalten hätte. 🤷🏼‍♀️


    Die Brillenputzwirkung des Alpenfleece haut mich jetzt übrigens nicht so wahnsinnig vom Hocker.

    Dafür gefällt mir das Bauschgarn richtig gut.

    Läuft gut ab. Aber irgendwie hätte ich’s auch nicht anders erwartet. Das Uni-Bauschgarn hat mir ja auch noch nie Probleme bereitet.

    Nun hatte ich hier länger nichts zur Maschine und zu meinem „Testerlebnis“ berichtet.

    Zeit dies nachzuholen und ein bisschen zu schwärmen! 🤩😂


    Zuerst muss ich natürlich mal klarstellen, dass sich meine bisherigen Overlock-Erfahrungen auf maximal etwa preisgleiche Maschinen sowie günstigere Maschinen beziehen.


    Ich schließe daher nicht aus, dass vielleicht für den/die ein(e) oder andere(n) noch Luft nach oben ist.


    ABER definitiv hat sich hier die Entwicklungsabteilung schon richtig Gedanken gemacht und die Maschine mit einigen kleinen Highlights ausgestattet.

    Möglicherweise merkt man hier auch die „Verwandtschaft“ zu Bernina.


    Manches gefällt mir persönlich sogar besser.

    Das kleine Nadelkissen außen empfinde ich zum Beispiel als praktischer.


    Nähtechnisch würde ich behaupten, dass sie mit der BL Enspire gut mithalten kann.

    Da beide Maschinen sich auch preislich ähnlich bewegen, bewerte ich das positiv.

    Die Nähleistung geht also nicht zu Lasten von irgendwelchem „Schnickschnack“.


    Vergleicht man direkt zwischen beiden Maschinen, hat natürlich jede der beiden Maschinen so ihre Vorzüge in gewissen Bereichen (die aber wahrscheinlich auch ein wenig subjektiv sind).


    Mein Abschlussbericht und auch die der anderen Tester wurde ja im Nähratgeber längst veröffentlicht.

    Da ich aber zu dem Zeitpunkt noch keine endgültige Entscheidung getroffen hatte, lässt sich meinem Bericht nicht entnehmen, ob die Maschine bleiben durfte.


    Da hab ich echt mit mir gekämpft!

    Begeistert war ich ja recht schnell von der Maschine.

    Und relativ schnell keimte auch die Idee die B64 ergänzend zu behalten.

    Das hatte ich dann zwischenzeitlich wieder verworfen, weil es mir zu dekadent erschien.

    Auch über den Platzbedarf machte ich mir Gedanken.

    Dann hatte ich über einen Beitrag hier im Forum eure Meinungen zum Thema Zweit-Overlock (bzw. Ersatzmaschine generell) gesammelt und musste mir eingestehen,

    es ist einfach nicht vergleichbar.

    Jede(r) hat ganz eigene Schwerpunkte und JA, ich meine, eine Ersatzoverlock zu brauchen! ☺️

    Deshalb traf ich Zwischenzeit die Entscheidung, dass zwar definitiv eine Zweitoverlock einzieht,

    aber es sollte eine günstige werden, (nach der Testphase).

    Die schöne Bernette B64 hatte ich mir also ausgeredet!!! 😢


    Kurz vor Ende wurde uns dann der Kaufpreis mitgeteilt und brachte mich wieder ins Wanken.😬

    Endgültig entschieden, dass die Bernette dann doch bleiben durfte, habe ich es jedoch erst am letzten Abend. 🎉


    Ich hatte in der Testphase auch noch den Paspelfuß und den Kräuselfuss getestet und auch im Test darüber berichtet.


    Sollten sich weitere Fragen ergeben, sie ist ja weiterhin bei mir.


    Und jetzt wo die BLCS endlich ausziehen durfte, hab ich auch wieder Platz, um im „Ernstfall“ beide Overlocks stellen zu können. 😍image.jpg Für heute habe ich nur dieses Foto.


    Ich habe heute zum ersten Mal das Madeira Multicolor-Bauschgarn verwendet.

    Als 2-Faden-Kantenumschlinger schmal auf Alpenfleece.

    Irgendwo hieß es letztens, dass sich Alpenfleece gut zum Brille reinigen eignet. 🤷🏼‍♀️

    Da hab ich mir mal Putztücher gemacht. 🤔

    So, ihr Lieben, am Wochenende durfte dann tatsächlich die BLCS ausziehen.


    Die Janome hat also jetzt endgültig die alleinige Cover-Herrschaft im Nähzimmer.


    Wehmut? Kein bisschen! Obwohl ich ein wenig damit gerechnet hatte.

    Statt dessen eher Befreiung. Außerdem stimmte für mich der Preis und die Maschine scheint bei der neuen Besitzerin gut aufgehoben. ❤️

    Hier würde sie nur herumstehen.

    Obwohl ich in den letzten Monaten in puncto Maschinen nicht gerade mit Bescheidenheit glänze, stört es mich Maschinen stehen zu haben, die ich nicht brauche/nutze.

    Für MICH hat eine zweite Cover keine Notwendigkeit.

    Ich nutze die Cover zwar gern und möchte sie nicht mehr missen, für einen gewissen Zeitraum gäbe es aber genug Möglichkeiten eine Cover zu ersetzen.

    Das zeigt mal wieder, wie unterschiedlich doch die Vorlieben und Prioritäten sind.


    Ich finde das ziemlich spannend!


    Was für die einen ein absoluter Segen ist, spielt für andere wiederum gar keine Rolle oder stellt mitunter sogar einen Nachteil da.

    Automatische Fadenspannung scheint dafür ein Paradebeispiel zu sein.


    Ich freue mich jedenfalls immer, wenn jemand DIE Maschine für SICH gefunden hat. 😊

    Wenn die neue Janome auf Basis der M7 kommt, hat sie keinen Freiarm.

    Und ich muss sagen, ich hab nichts gegen ein bisschen teasern, aber das dauert mir jetzt auch echt zu lang.

    Gestern war ich auf einer Veranstaltung zur Icon 2 und durfte die neuen Funktionen mal unter die Lupe nehmen. Bis auf die Sprachsteuerung ....

    Und wie gefällt Dir die Icon 2?


    Mit dem Thema Freiarm bei der neuen Janome wirst Du wohl Recht haben.

    Ich bin mir im Moment nicht mal sicher, ob ich tatsächlich mit einem Freiarm rechne 😂.

    Ich bin einfach nur wahnsinnig neugierig. Bei so einem Ankündigungszeremoniell sind die Erwartungen doch ziemlich hoch, dass irgendwas innovatives kommen muss und da bin ich natürlich gespannt, WAS das sein wird. 😁

    Vielleicht ist es ja etwas, von dem ich bisher noch nicht wusste, dass ich es brauche. 😉

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]