Beiträge von tantejutta80

    Ich glaube, für viele ist das Probenähen neuer Schnittmuster auch eine Art Bühne. Sehen und gesehen werden. Also „jeder“ sieht, was man drauf hat und dafür dann immer die neusten Schnittmuster. Wie vor andere hier, würde mich der Zeitdruck stören und spätestens beim Fotografieren wäre ich eh raus.


    Bei FB zeigen auch etliche ihre Probenähergebnisse (und mehr). Da werden tolle Ergebnisse präsentiert. Aber ich frag mich immer, wann tragen die das alles wie passt das in einen Kleiderschrank? 🤔

    Zum Thema Winterjacken fallen mir auch nur die wahnsinnig beliebten Walkjacken ein.


    Zum Thema Hosen im Winter: Ich habe meinem Sohn vorletzten Winter 2 Softshell-Hosen genäht. Wenn man nicht unbedingt im Schnee spielt, eine super Sache.

    Weiß aber nicht, ob Softshell für Dich und/oder Deine Tochter in Frage kommt.

    Das ist ein toller Mantel! 👍🏻


    Bescheidenheit ist hier absolut fehl am Platz. Auch an der Fotoqualität gibts m.M. nichts auszusetzen. Kleidung auf Bügeln lässt sich nun mal nicht so ganz einfach fotografieren.

    Also Manu bzw. Courleys kann wirklich super erklären. Ich habe mir auch schon verschiedene Video-Kurse von ihr zum Thema Overlock/Covern gegönnt.

    Und die sind ziemlich gut! Vor allem bleibt viel Wissen hängen. Aber es ist irgendwie garnicht so rein theoretisches trockenes Wissen, sondern fühlt sich immer so ein wenig an wie eigene Erfahrung. So selbstverständlich irgendwie. 🤔😍


    Hat jemand mal den Kurs zu den verschiedenen Füßchen der Nähmaschine gemacht? Den find ich nicht uninteressant. Wenn sie da genauso gut erklärt.


    In den Genuss eines Live-Kurses bei ihr bin ich leider noch nicht gekommen.

    Weiß garnicht, ob es wieder welche gibt.

    Ich mache das MANCHMAL aber das hängt davon ab, was daraus entstehen soll.

    Etwas schneide ich dann meist trotzdem weg, weil ich die Nahtzugabe meist nicht so breit brauche, wie die Webkante ist.

    Die Webkante ist meist etwas fester, deshalb wäge ich ab. Wenn ich zum Beispiel eine Tasche nähe, dann stört es mich als Nahtzugabe eher nicht.

    Bei einem Patchworkkissen zum Beispiel, hatte ich Sorge, dass die Webkante sich irgendwie negativ bemerkbar machen könnte. 🤔


    Welches Projekt schwebt Dir denn vor oder ist die Frage eher allgemein?

    Budget wäre wirklich interessant.


    Wenn es wirklich nur 10x10cm sein sollen, dann wären ja die kleinen Brother-Stickis sicher die günstigste Alternative. Ich behaupte jetzt mal, die sind auch noch relativ gut gebraucht zu kriegen. Oft sogar wenig gebraucht, weil viele, die einmal richtig am Sticken gefallen finden, nach einer Weile auf Maschinen mit größeren Rahmen wechseln.

    Auch scheinen die relativ robust und gutmütig zu sein, so zumindest die kleine 90E, die ich hab.


    Zum Thema T-Shirts Besticken ohne Freiarm-Funktion. Da gibts wahrscheinlich einige Videos im Netz auf denen das gezeigt wird. Nach allem, was ich bisher gesehen habe, entstand bei mir der Eindruck, dass dafür die Konstellation der Janome-Modelle (550E oder älter 500E) gut geeignet ist, wo sich der Stickarm rechts der Nadel befindet und somit das Shirt nicht auch noch über den Stickarm gezogen werden muss. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit mir das in Natura anzusehen. 😏

    Ähem, ich mochte Rosa, Pink und Lila schon für Mädchen nicht unbedingt, und hab versucht so oft wie möglich andere Farben unterzubringen, also hab ich’s beim Sohn erst recht nicht haben wollen.

    Die Kinder hatten beide viel in rot, grün, blau, türkis, orange, manchmal auch gelb und eben den neutralen Tönen wie grau, braun etc.


    Ähnlich halte ich’s mit rosa Männershirts. Die mag ich nicht… aber ich selber mag auch kein rosa tragen, zumindest nicht das klassische Schweinchenrosa, pink auch nicht. Farben in Richtung Pfirsich, Apricot geht schon mal.

    Also wenn ich meinen Maschinen einen Rang geben müsste, dann steht da allen voran die Nähmaschine auf Platz 1.

    Könnte man jetzt sagen, na klar, was sonst, aber soll ja auch Leute geben, die ausschließlich Sticken und nicht nähen.

    Auf Platz 2 drängeln sich bei mir die Overlock und der Plotter. Beide sind für mich wunderbare Ergänzungen der Nähmaschine. Auf Platz 3 steht die Cover, hauptsächlich zum Säumen aber auch mal mit Deckstich als Ziernaht. (Ich weiß, das mag nicht jeder.)

    Für mich ist die Stickmaschine an letzter Stelle eher ein Nice-To-Have.


    So sieht’s bei mir aus, ich bin mir jedoch sicher, da gibts unter Hobbyschneiderinnen (und -schneidern) die unterschiedlichsten Reihenfolgen.

    Bei mir zog mit Einzug des ersten Plotters auch eine Presse ein. War damals im Angebot. Das ist so eine mobile, die Plottix-iXpress. Zuerst dachte ich, es müsste eher so eine große zum Klappen sein aber da hätte ich nicht gewusst, wohin damit. So dachte ich, das muss erstmal reichen. Inzwischen käme ich im Traum nicht auf die Idee mir solch ein Ungetüm irgendwo hinzustellen, auch wenn ich den Platz hätte. Die iXpress macht nen guten Job und ist schnell verräumt.

    Gibt ähnliche Modelle auch von Vevor (etwas günstiger) und die sollen wohl auch ganz gut sein.


    Was mich überrascht, ist das beim Plotter hier öfter der Kostenfaktor zur Sprache kommt.

    Mein Brother-Plotter ist ja nun schon ein recht gutes Modell und hat zusammen mit Presse, Vollversion der Silhouette-Software und und und einiges weniger gekostet als meine Stickmaschine. 🤔

    Auch vom Platzbedarf her, brauch ich fürs Plotterzeug nicht mehr als fürs Stickzubehör. Ich hab im Prinzip ein paar (7?) Farben Flexfolie als Rollen, ca. 30cm breit, und noch einige Farben und Dekore als Bogen, dann noch ein Paket mit Vinyl-Folie (Aufkleber), die Presse, eine Rolle Transfer-Folie fürs Vinyl, verschiedene Matten, eine Besteckschublade voll mit Zubehör wie Messer, Stifte, Schneidwerkzeug und dann noch ein Paket SnapPap. Wenn ich eine vernünftige Schubladenkommode dafür hätte, bräuchte ich dafür maximal 1-2 Kästen.

    So hab ich es der Übersicht halber auf Kunststoffboxen (ca. A4-Format) verteilt.

    Wenn ich überlege, was ich für die Stickmaschine an Vliesen und Garnen habe, ist das auch nicht weniger. 🤔

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]