Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Ich denke schon, dass es (bis zu einem gewissen Grad) möglich ist, sich auf Maschinen festzulegen und dann auch zueinander zu finden, obwohl der erste Nahkontakt erstmal was anderes ankündigt.

    Natürlich kann es schon auch passieren, dass zum Beispiel Erwartungen nicht erfüllt werden, weil die Maschine vielleicht lt. Beschreibung viel verspricht, dann aber aufgrund schlechter Verarbeitung nichts davon tatsächlich bietet. Oder man bekommt dann doch ein Montagsmodell und ist vom damit verbundenen Ärger schon deutlich genervt. Vieles was wir unter „zueinander passen“ einsortieren, hat aber auch damit zu tun, dass wir die Wahl haben. Dass wir uns erlauben können, kritisch zu sein. Warum auch nicht? Ist ja unser Hobby und soll Freude machen. Wenn dann eben die Maschine für uns nicht intuitiv funktioniert, dann geht die Lieblingsbeschäftigung nicht mehr so leicht vonstatten und wir sind genervt. Da muss die Maschine aber schon mit ordentlich anderweitigen Vorteilen aufwarten, damit wir die Mühe doch auf uns nehmen. 😉


    Meine persönlichen Beispiele: Die Bernette B79 hat meine Geduld beim Sticken auch erstmal ordentlich auf die Probe gestellt. Und ehrlich: Ich hab über andere Modelle nachgedacht. Aber an jeder anderen fehlte mir etwas, was ich meinem Modell schätzte oder die Maschine lag deutlich über meinem Budget. Also blieb ich dran. Hat sich gelohnt. Die kleine Bernina war mir sofort vertraut und deshalb gab es keine Zweifel.

    Die ältere PfaffTiptronic erscheint mir fürs Erste umständlich und bietet mir nichts, was ich an meinen vorhandenen Maschinen tatsächlich vermisse, also würde ich jetzt mal behaupten „passt nicht zu mir“. Auch wenn die mir sicherlich nach einer schönen Kur und mit etwas Geduld meinerseits noch ans Herz wachsen könnte. Aber Aufwand und nutzen passen hier für mich einfach nicht. 🙈😬

    Stimmt, direkt zum beruflichen Weiterkommen hilft Nähen lernen hierzulande wohl kaum. Muss Muss sagen, …. ich hätte aber bei einem Nachmittag á 4 Stunden auch garnicht so sehr ans Nähen LERNEN gedacht, sondern eher an - wie soll ich es sagen - mal in anderer Umgebung, mit vielleicht(?) interessanter Beschäftigung ein anderes Erleben. Sich ausprobieren und etwas anderenfalls trockenen Unterricht erfahren. 🤔🤷‍♀️

    Ok, macht die Sache aber auch nicht besser. ;) Aber auch so kann man Steuergelder verschwenden.

    LG

    Wow! 😱 Ist denn besser, den Leuten ihr monatliches Auskommen zukommen zu lassen und sie dann komplett sich selbst zu überlassen? 🤔


    Auch wenn - ich sag’s mal so - sicher nicht alle die herkommen, ein Gewinn für uns sind, so gibts sicher auch einige, die sich hier einbringen möchten und da denke ich, ähnlich wie Baerle-S, dass es einen Versuch Wert ist. 🤷‍♀️

    Denn so ein Besuch im FabLab, ist sicher eine schöne Auflockerung, um eine Sprache zu erlernen. So mancher kommt vielleicht in einer Umgebung mit Bezug zur Praxis und bei einer Tätigkeit, die Freude macht, eher aus sich raus.

    Außerdem sieht man so vielleicht auch, wo Interessen oder Stärken liegen.

    Noch dazu ist es auch oft Langeweile, die Menschen erst auf blöde Ideen bringt.

    Ganz im Gegenteil, das Geld wird langsam knapp =O ;)
    Konnte ja keiner Wissen, dass Nähe so ein teures Hobby werden würde.

    Wie, hat dir das keiner gesagt? 😉😂


    Der Tip mit dem Paul-Schleifservice ist ja interessant, geht aber vermutlich nur für Paul Scheren, oder? Hier kommt nämlich zweimal im Jahr der Scherenschleifer, aber beim letzten Mal hab ich den verpasst. Einmal hatte ich ihm schon meine schon seit vielen Jahren vorhandene Buttinette-Schere mitgegeben. Er hat sie für gut befunden. Danach schnitt die auch wieder gut. Bis meine Tochter meinte, damit Tintenpatronen aufschneiden zu müssen. 🤦‍♀️😟

    Seitdem hab ich mir eine Zweitschere gegönnt. Typ weiß ich nicht mehr… sie ist weiß mit bunten Blümchen… da bin ich Mädchen. Sie macht aber keinen schlechten Job, allerdings nutz ich sehr häufig Rollschneider. AufvArbeit haben wir KAI-Scheren. Wir schneiden dort nur schweres Material und nachdem ich das ein paar Monate gemacht habe, ohne dass die Schere Ermüdungszeichen zeigte, musste ich doch mal nachsehen womit ich arbeite. 🙈 Würde mal behaupten, da kann sich die Buttinette-Schere verstecken. 😬

    Azawakhine Wie war das denn bei der Brother-Kombi? Hat die eine Spulenkapsel für beides, Nähen und Sticken?


    Ich hab zwar keine Bernina, aber auch zwei Spulenkapseln und nehm zum Sticken auch nur die zum Nähen gedachte, nachdem ich mit der anderen so heftige Startschwierigkeiten hatte. Manchmal hab ich deshalb sowas wie ein schlechtes Gewissen aber so läuft die Maschine jetzt super und ich hatte ich ja vorher den gleichen Maschinentyp als Solo-sticki, die hatte auch nur die Spulenkapsel zum Nähen.

    Die Spezielle Spulenkapsel zum Sticken gab es nämlich damals dafür noch nicht.

    Manchmal denke ich mir, vielleicht liegt’s auc/ am jeweiligen verwendeten Bobbingarn, welche Spulenkapsel besser funktioniert. Ich mag aber nicht mehr experimentieren und wechseln, wo es doch jetzt endlich wieder gut läuft. 😬

    Übrigens, auch wenn es sich bei Dir um eine andere Maschine in einer anderen Preisklasse handelt, erinnert mich das was Du schreibst an meinen Start mit der Kombi. Ich hatte auch erstmal das Gefühl alles gelernte ist hinfällig. (Hatte ja berichtet.)

    Zum Glück ist das jetzt Geschichte!

    Mit meiner Softshellhose bin ich leider nicht weiter gekommen. als mich aufeinander Schnittmuster festzulegen- was manchmal bei mir auch schon viel Wert ist.

    Es gibt durchaus Schnittmuster, die sehe ich und weiß, dass ich die nähen möchte.

    Manchmal hab ich aber auch eine gewisse Vorstellung von einem Kleidungsstück und dann heißt es, ein SM zu suchen was dieser am nächsten kommt. 🙈


    UFOs hätt ich folgende zu bieten: Der „Autoquilt“ braucht noch das Binding und zwei Pullover. Dabei ist ein Pullover zugeschnitten und muss noch genäht werden, bei dem anderen fehlen „nur noch“ die Säume.

    Stimmt! Aber bis dahin (April) ist das neue Nähzimmer definitiv noch nicht fertig. 🤷🏼‍♀️

    Dann werd ich wohl erstmal die ersten Erfahrungsberichte abwarten. 😂


    Müsste ich mich dann wohl langsam mal beeilen, die kleine 90E zu verkaufen. 🤔

    Die läuft zwar super, ist aber jetzt schon OldSchool mit der Datenübermittlung per Kabel. Andererseits bei der weiß ich halt, was ich habe und was sie kann. 😬

    Devil's Dance So grundsätzlich hab ich auch Vertrauen in die Brother Stickmaschinen, basierend auf meiner Erfahrung mit der kleinen 90E, die ja bei mir bisher völlig unbeeindruckt sämtliche Motive gestickt hat. Nun ist das ja aber eine - so meine Eindruck - völlig neue Konstruktion und da möchte ich ungern Vorschusslorbeeren verteilen.


    Tanja711 Wenn der Nähpark die irgendwann auch verkauft, dann setze ich mit dem Thema nochmal auseinander. 😂

    Was ist denn das? 😍 Das sieht ja aus wie eine Nespresso Maschine. Bin gespannt.

    Sowas in der Art dachte ich auch. 😂


    Ich muss sagen, so mit dem Freiarm finde ich die als Ergänzung zu meiner Kombi garnicht uninteressant. Vor allem bei dem Preis. So für mal eben was kleines. Und der Freiarm scheint auch dünner zu sein, als bei der Bernina. 🤔

    Gerade bei den kleinen Motiven auf röhrenförmigen Stücken stell ich mir die praktisch vor. Und nimmt nicht viel Platz weg.

    Interessant wäre natürlich, wie gut macht sie ihren Job und wie frei ist man in der Motivauswahl. Sprich, mit welchem Format wird gearbeitet und können sämtliche Kaufdateien über die App dann ins passende Format umgewandelt werden oder hat man nur die Möglichkeit Stickdateien aus einem Artspira-„Topf“ bzw. mit Artspira zurechtgebastelte zu sticken. Wenn ja, dann wäre das für mich ein k.o.-Kriterium, denn wenn schon würde ich damit gern auch bereits vorhandene 10x10Motive weiterhin nutzen. 🤔

    mama123 Danke, ich glaube das bringt es ganz gut auf den Punkt. Nähen ist doch kein Privileg! Sollte es meiner Meinung nach zumindest NICHT sein. Zumal ich auch denke, dass die Schwerpunkte ja auch völlig unterschiedlich gelagert sind. Von Kleidung, Deko, über Patchwork bis Taschen und was weiß ich noch. Auch denke ich, dass Nähen alssolches auch unterschiedliche „Bedeutung“ hat. Während für manche der Kreative Part, also das Auswählen und Zusammenstellen von Farben und Materialien, das Experimentieren im Vordergrund stehen, gehts bei anderen möglicherweise eher um das Handwerkliche, das präzise, das genaue bis hin zum Perfektionismus. Für andere wiederum ist es vielleicht auch einfach nur Mittel zum Zweck, um sich selbst „auszudrücken“, indem zum Beispiel Kleidung oder Deko nach eigenen Vorstellungen zu fertigen. Natürlich schließt auch das eine das andere nicht aus.


    Ich mag jedenfalls niemanden dieses schöne Hobby madig machen, nur weil das Budget etwas knapper ist. 🤷‍♀️

    Für mich stellt sich die Frage: Ist das Budget selbst gesetzt oder ist das schlichtweg der Betrag der einfach maximal zur Verfügung steht.

    Aus meiner Sicht ist das ein Unterschied.


    Ein selbstgesetztes niedriges Budget ist vermutlich die Folge von billigen Maschinen mit wohlklingendem Namen, kann aber gegebenenfalls nach oben angepasst werden.

    Wenn das aber nun mal exakt einfach nur der Betrag ist, der nach (mühseligem) Sparen zusammengekratzt werden kann, weil schlichtweg ein großer Teil der monatlichen Einkünfte für andere Verpflichtungen draufgeht bzw. zurückgehalten werden muss, dann ist das so. Dann sind Aussagen wie „lieber länger sparen“ oder „bloß keine billige“ wenig hilfreich. Dann bleibt nur die bestmögliche Option in de4 Preisklasse zu empfehlen. Ich geb ja zu, ich bin inzwischen auch verwöhnt, und mich würde möglicherweise inzwischen so manche Maschine aus der unteren Preisklasse nerven. 🙈

    Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass eine billige Maschine nicht zwangsläufig den Spaß am Nähen verleiden muss. Ich habe jahrelang eine solche „Gurke“ gehabt und habe trotzdem mit Freude genäht. Ich wollte nähen! …und hatte nun mal diese Maschine bekommen (und keine bessere🤷‍♀️) und habe mich da eben durchgekämpft. Zum Glück hatte ich auch keinen Vergleich nach oben. 😬

    Außerdem kannte ich aus Kindheitserinnerungen meine an der Nähmaschine fluchende Mutter und hab das nie in Frage gestellt. 😂

    Schwierig wird’s vermutlich erst dann, wenn der Vergleich nach oben vorhanden ist… aber bekanntlich gibts ja nach oben keine Grenzen und wo fängt es an und wo hört das auf. Was für die einen schon gute Modelle sind, ist für andere nichtmal erwähnenswert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]