Ich gebe meine Erfahrungen gerne weiter ,also fragt mich.
Was mir z.B noch eingefallen ist, was ich am Anfang gefrickelt habe mit Metalic Garne.
Spezial Nadel ba bla...Eher teuer verkaufte Hokus Pokus.
Ich gebe meine Erfahrungen gerne weiter ,also fragt mich.
Was mir z.B noch eingefallen ist, was ich am Anfang gefrickelt habe mit Metalic Garne.
Spezial Nadel ba bla...Eher teuer verkaufte Hokus Pokus.
Ja ich wo selber angefangen habe war ich selten mit meiner Ergebnisse zufrieden.
Zum Glück besiert meine Bernina Software auf Wilcom. Klar vieles gibt es nicht bzw wesentlich weniger Möglichkeiten. Klar Bernina Software kostet etwa 1200 und Wilcom weit über 2000 also ist klar.
Was ich aber selber am Anfang in vielen Software Produkte schlecht fand, dass man die Stickreihenfolge innerhalb einer Frabe sehr schwer ändern kann. Bernina kann zb nicht, Was gestickt wird, hängt in der Reihenfolge ab wie man es erstellt.
Nach einige hundert erstellten Stickdateien weiß man schon.
Sowas wie ein Storyboard existiert nicht.
Ist mir auch klar, Bernina Software ist eher für Hobbybereich Wilcom ist Profisoftware. Wobei jeder weiß 90% das Ergebnis was man stickt hängt von der Code ab.
Ich habe auch gelernt, dass man nicht unzählige Vliese benutzen muss um gutes Ergenis zu bekommen.
Am Anfang hatte ich das überteuertes Zeug von Madeira genommen. Liegt in der Ecke.
Es ist bestimmt nicht schlecht das Zeug aber Preis und Leistungverhältniss stimmt garnicht. Meine Meinung, Habe ich aus den ganzen Videos gelernt.
Da ich zu 90% gewerblich sticke ist mir die Geschwindigkeit halt auch wichtig.
Die Berninas gehen extrem mit der Geschwindgeit runten wenn Satain gestickt wird, und für mich war auch wichtig, dass ich nicht Farben wechsel muss .
Die Stickrahmen fan ich am Anfang schon etwas fummelig....
Aber klar Fazit, Hobby oder Gewerblich.
Der Rand sieht gut aus, habe auch schon gemacht, ich weiß nicht ob "block digitalisieren" habt, damit geht es super schnell
Hier mal ein Beispiel
Wichtigste ist aber beim selber digitalisieren, so wenig wie möglich zu schneiden.
Danke! Die Verbindungsstiche habe ich noch nicht weggeschnitten. Sie stören beim Betrachten aber schon, nicht?
Nein um Gotteswillen...Aber meine alte Bernina Q770E wollte auch nie richtig schneiden...
Sieht doch schon toll aus....Die Verbindungsstiche ?
Normaleweise , wenn die Augen gleich sind, kopiert man bei der Digitalisierung.
Wenn doch das Ergebnis nicht gleich ist, hängt mit dem Push and Pull Effekt zusammen. Typisch wenn ein Kreis als ein Ei gestickt wird.
Habe oben Videos hierzu empfohlen.
Habe Dir privat was geschrieben..hast bekommen ?
Ja wenn Du bereits eine bestickte Fläche hast ( Stepstich ) dann kannst Underlayer normaleweise weglassen Ja nach gewünschte Dichte.
Vielen Dank für die Anregungen!
Unter den Augen sind Löcher und unter den Pupillen auch. Macht man das nicht so?
R.
Also wenn nur kleine Objekte sind, ist es besser einfach drübersticken. Hast sehr gute Unterlage und immer eine passende Überlappung
Welches video genau war weiß ich nicht aber hier findet man sehr viele gute Tipps
oder hier
..gewerblich einzusteigen...aber als Einzelkämpfer ohne eigenen Laden wäre meine Kreativität auf der Strecke geblieben...
Ja stimmt zu 100% . Ich habe da wir einen Laden haben, eine Ricoma angeschafft.
Es dauert trotzdem lange bis man die entsprechende Menge an Kunden aufbaut. Am meisten bringt es bei uns die Mund zur Mund Propaganda, Beratung Vorort, und vor allem Einzelstücke und mitgebrachte Ware.Klar leben kann man davon nicht, aber hätte auch nicht die Zeit jeden Tag 8 Stunden zu sticken. Man darf auch die Zeit nicht unterschätzen was die Digitalisierung kostet und evtl die zeit für Probesticken.
Die Kosten für Verbrauchsmaterial sind wirklich zu vernachlässigen.
Gestern hatte ich auch mal eine kleine "Herausforderung".
Ich musste ein sehr dünnes und elastischen Cap besticken.
Das Problem war ja, wie am besten im Stickrahmen zu befestigen.
Die Mütze ist zum Muster etwas klein , daher kamen die Probleme. Trotz Magnet Rahmen war es nicht fest genug.
Leider hat die Mütze in meinem Kappenstichvorrichtung auch nicht reingepasst.
Ich habe auf dünnen Schneidvlies faltenfrei aufgeklebt. In den Magnetrahmen habe ich Reißvlies gelegt und mit Heftrahmen drauf befestigt.
Muster ist ca 7 cm Hoch hat etwa 10.000 Stiche. Braucht man Stepstich und Randlaufstich als Unterlage. Damit verzieht sich nichts und gab es keine Falten an den Rändern
Ein schönes Ergebnis. Wobei wenn Du auf Filz stickst sollte Push und Pull Effekt nicht so viel Auswirkungen haben ( Kompensation ) .
Bei solchen Muster immer einige Millimeter Überlappend gestalten.
Wo die Augen sind , sind Löcher da drunter oder einfach drüber gestickt ?
Was Kreise bzw Kreisrunde Objekte anbelangt , gibt es ein guten Youtube Video vom Romero.
Klar gerne....ich will hier keine Werbung machen. Was uns immer wieder "ausgezeichnet" hat, ich besticke einzelne Sachen,auch beigestellte Sachen. Digitalisiere selbst und günstiger wie eine "große Firma"...Außerdem ich sticke nicht mit Hobbymaschine.
Mann muss wirklich überlegen, ob die ganze Anschaffung ( Matarialien, Software, Maschine ) für paar Sachen im Jahr sich lohnt.
Kein Merino. Als ich das letzte Mal kaufen wollte, war ich mir bei der Qualität nicht so sicher. Ich kaufe online, weil es im Umkreis von 100 km keinen Stoffladen gibt. Bei Merino möchte ich unbedingt anfassen. Ist ja teuer, das Material.
Ja die Erfahrung haben wir auch gemacht.Qualität war Käse....teilweise hatten wir Glück und Muster bekommen. Auch wenn es paar Euro gekostet hat, aber besser als was anderes zu bekommen was man erwartet. Hatten wir 3 Lieferanten gefunden ,so haben wir einiges kaufen können aber leider auch im Netz. Leider auch keine brauchbare Stoffladen mehr.
Hierzu kommt, dass bei Merinowolle, sollte das Stickergebnis sofort passen. Ist zu teuer für Testerei. bei kritischen Sachen nehme ich alte dünne T-Shirts zum testen. Ich digitalisiere immer selbst, dann weiß ich wie das Ergebnis wird. Außerdem mit Magnetrahmen hat man wenig Probleme mit einspannen etc.
hast evtl zuviel Merino da ?
Es muss schwierig sein, den dünnen Merinostoff zu besticken. Wo hast Du den Stoff her? Wie schwer ist er?
Schwer ist es nicht...habe dünne Schneidvlies genommen, etwas Sprühkleber und Magnetrahmen...ohne Probleme. Den Stoff hat meine Frau Bestellt, irgendwo im Internet. Meterpreis ca 50 55 Euro gewesen. ganz dünn
Falls genau interesse besteht wo genau kann ich noch posten
Ein Patch auch selbsterstellt
3 Selbstgeschneidertes Merino T-Shirt für Wanderfreunde
Ich sticke zu 99% nur mit Standard 75 Nadel...
10 Stück für 7.88
Achtung nicht für Bernina geeignet !