Wie funktioniert das?
Beiträge von Steinradlerin
-
-
-
-
IEinen Vorteil habe ich darin gefunden: Ich kann mir auswählen, worauf ich gerade Lust habe zu nähen , bzw. was zur Jahreszeit passt. Ferner habe ich festgestellt, dass es sich lohnt, ein Stück mehrmals zu nähen, das Schnittmuster kann man besser perfektionieren, es näht sich schneller, da man im Thema drin ist.
Das seh ich auch so. Der Sommermantel zB nützt mir im Oktober nichts mehr. Also kommt der halt erst im Frühling an die Reihe.
Und meine Nesselmodelle seh ich nicht als Zeitverschwendung oder Teil für die Tonne. Da gibts doch so ein Sprichwort: Das Erste fürn Feind, das Zweite fürn Freund und das Dritte für sich selber 😉
-
Wird aber auf jeden Fall tragbar 😉
Ich überlege jetzt noch statt dem Druckknopf einen dekorativen Knopf zu nehmen und wenn ich die passende Farbe von der Knopflochseide bekomme möchte ich das Knopfloch von Hand nähen. -
Ich bezweifle, dass ich die Konsequenz hätte, den Schnitt Probe zu legen und auszumessen wieviel ich exakt benötige.

Bisher hat die Stoffmengenangabe bei den meisten Schnittmuster Anbietern nicht gepasst.
-
Derzeit leider nicht, ist eher labberig. Warte jetzt aufs Futter, vielleicht wirds damit etwas angenehmer
-
Ich bin mit den Modellen ja nicht ganz unzufrieden, mach aber immer Änderungen wo ich mir denke so könnte es mir besser gefallen. Sind jetzt aber nur Kleinigkeiten. Lediglich bei dem Dirndl, dass demnächst kommt hab ich eine Änderungsidee, die stark vom eigentlichen Modell abweicht. Mal schauen, ob ich es auch so hinbekomm, wie ich es mir vorstelle.
Für mich hat die Anpassung des Schnittes auch einen Lerneffekt. Ich versuch ein Gefühl dafür zu bekommen, wo es Änderungen erfordert und wie ich die am Besten umsetzen kann. Wird auch immer effizienter.
Joly99 Ich bin derzeit auch 4 Modelle hinten und hab zwei überhaupt ausgelassen. Ich priorisiere derzeit was mir für die Jahreszeit am geeignetsten erscheint. Den Sommermantel werd ich erst im Frühjahr nähen.
Ich mach mir keinen so großen Stress mehr, und versuch auch immer wieder Mal was anderes dazwischen oder parallel zu machen.
Hab zwar beruflich auch viel um die Ohren, aber dadurch dass ich keine Kinder hab (und mein Mann selbst mit seinem Hobby beschäftigt ist), kann ich meine eher knappe Freizeit (nach Haus und großem Garten) für mich verwenden.
Laßt euch nicht stressen und vor allem verliert nicht die Lust am Hobby!!!
-
Hab gerade mal den Entschluss gefasst mir die Janome Cover Pro und die Baby Lock Euphoria im direkten Vergleich beim Händler anzusehen und schon stecken wir wieder in einem Lockdown 😕.
In diesem Jahr wirds mal nichts mehr. Wenn ich die Lieferzeiten mit einrechne könnte es ein Geburtstagsgeschen werden (Juni
)Aber wie es immer so schon heißt, Vorfreude ist die schönste Freude…
-
Ja, die ständigen Anpassungen sind schon mühsam, aber meist lohnt es sich und das hält die Motivation aufrecht.
Beim letzten Online Treffen hat Stoffsuchti eine selbst gestaltete Agenda vorgestellt, wo sie auch eine To-do Liste hat. Hat sie sehr hübsch gemacht. Bin mal so im Geiste durchgegangen, was ich auf meine To-do Liste setzten würde. Alleine dafür bräuchte ich schon mehrere Seiten.
Viel Spaß bei deinen derzeitigen Projekten, vielleicht läßt du uns ja an anderer Stelle daran teilhaben?
Liebe Grüße, Sandra
-
Hallo ihr Lieben!
Leider ist es sehr ruhig geworden im Schneiderakademie Forum. Habt ihr keine Zeit oder ist grad die Luft raus? Ich hab den Austausch mit euch sehr genossen und ihr fehlt mir. Vielleicht kann ich euch wieder zu mehr Aktivität motivieren?
hoffentlich bis bald -
Hast du mal im Schnitt gemessen, wie weit das Kleidungsstück dann ausfällt? Oder wird die tatsächlich Weite angegeben? Bei lockerer Kleidung ist ja meist ordentlich Bequemlichkeitszugabe drin.
-
"Ab und zu hinter der Maschine sitzt"

Es könnte doch auch durchaus sein, dass aus dem "Ab" und "Zu",
auch viel mehr wird.

Bei mir ist auch fast eine Sucht daraus geworden. Hab auch vor 3 oder 4 Jahren, weil ich nur ein bisschen nähen wollte eine Maschine im mittleren Preissegment gekauft. Dann kam 1-2 Jahre später eine Coverlock dazu. Heuer im Frühjahr dann ein Schnellnäher, im Herbst dann eine kräftigere Overlock und sobald es die Zeit zuläßt guck ich mir mal die neuen Coverstich Maschinen an… Lediglich bei einer Stickmaschine bin ich NOCH zurückhaltend

-
Joly99 Hast du noch Änderungsvorschläge?
-
Folgende Änderungen hab ich jetzt gemacht. Bei der Prinzessnaht am Ärmelansatz etwas rausgenommen, die Schulter einen halben Zentimeter kürzer und außen einen halben Zentimeter angehoben. Vorne auch an der Teilungsnaht zum Seitenteil etwas weggenommen. Hab jetzt aber nur eine Seite korrigiert, aber ich denke so schauts doch brauchbar aus, was meint ihr?10B756AC-090E-4EC7-89B4-1FDD6DC2982A.jpeg
-
-
-
Tja, das mit den 100 % ist so eine Sache. War mal im Leistungssport und auch bei meinem Beruf gibts nur so perfekt wie möglich, keine Kompromisse.
Das mit der Schulter ist so eine Sache. Die Paßt nicht so ganz zu meiner Rückenbreite. Hab die Größe 36 genommen, die wie ich finde hinten gut sitzt, aber da mußte ich an den Schultern ca 2 cm dazugeben. wenn ich einen halben cm wegnehmen würde, würde die Naht genau in der Kuhle des Schulter liegen, das kann ich noch versuchen.
FBA hab ich diesmal nicht gemacht, sollte ich die machen? Ich denke vorne schauts nicht so schlecht aus.
Wie soll ich das verstehen, dass ich den Armausschnitt vorne vertiefen soll? Weniger Rundung und gerader runter?
Dass zuviel Stoff am Rückenteil ist ist mir auch schon aufgefallen, wenn ich das wegnehme hab ich dann trotzdem genug Bewegungsfreiheit?
Für die schiefe Seitennaht hab ich keine Erklärung, ist mir gar nicht aufgefallen. Außer der Schulterbreite hab ich keine Anpassungen gemacht.
Die Zipfellänge würde ich lassen und nur hinten etwas länger machen. Irgendwie wirken mir die Zipfel auch zu lange, aber das muß ich noch genauer überlegen.
Danke für den Hinweis zum Strechfutter, das hätte ich nicht berücksichtigt.

An Taille und Hüfte hab ich diesmal gar nichts geändert, da kann ich dir in diesem Modell leider nicht weiterhelfen. 😔
-
So, nun die Fotos: die ersten sind mit dickem Pulli 108BEC03-F20D-48F5-99DD-B292D3E30DE6.jpeg
6A746980-10B2-4862-9621-2943A20D5ADE.jpeg
BC124F7C-DB27-4CAD-8197-2DE184877D42.jpeg
Und die anderen mit dünnem Pulli
2C25E1D9-AE9A-4144-91E0-CA6355B3FAAC.jpegE59A1977-0B5A-4881-983B-99B8B71B3DAC.jpeg0A803EE2-E064-4472-A05B-06C8B8B31608.jpeg
Ich denke so könnte ich die Jacke lassen oder?
Der Walkstoff, den ich ausgesucht hab ist etwas weicher als der Jeansstoff, den ich für das Nesselmodel genommen hab, ich denke dann fällt die Jacke etwas schöner.
Sollte ich die Jacke hinten vielleicht 2 Fingerbreit länger machen? -
Hab das Nesselmodel für meine Jacke fast fertig. Die Ärmel sind erst eingesteckt, werd ich aber noch rasch einnähen, dann folgen Fotos.
Ich hab schon mal mit meinem dicksten Pulli anprobiert und sie paßt soweit ganz gut. Nachdem ich aber vorhab die eher mit einem leichten Rollkragenpulli bzw. Langarmshirt zu tragen überleg ich mir nun, ob ich die Jacke füttern soll.
Ich dachte mir einfach den Schnitt (ohne Kragen) mit Futterstoff zu nähen und mit Hand einzunähen. In der Art, wies die Inge Szoltysik bei dem Etuikleid macht.
Denkt ihr das könnte funktionieren?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

