Beiträge von Minga

    Hallo neco,
    die Anpassung auf S.110 habe ich schon gelesen, sie widersprechen sich aber: Alpha soll bei längselastischem Stoff vergrößert werden (S.87) und andererseits führt die vorgeschlagene Anpassung von S.110 zu einem verkleinerten Winkel. "Elastisch" ist in der Regel bi-elastisch, also auch längs-.
    Wenn ich einen Schnitt, der mit unelastischem Stoff funktioniert, mit elastischem Stoff nähe, verliere ich die Hose im Galopp - ich muss also mehr ändern als die vorgeschlagenen 1 bis 2 cm.
    Ich bin immer hin- und hergerissen, ob ich einen Schnitt neu konstruieren oder einen vorhandenen abändern soll. Für das Problem "stretch" habe ich jetzt von Schnittvision (hab nur die allererste CD) eine schmale Hose mit meinen Maßen ausgedruckt, die für stretch konstruiert war. Da konnte ich wählen zwischen 3 Gesäßformen und musste auch TW, HW, Sitzhöhe und Länge eingeben.
    Das Ergebnis passt nicht auf Anhieb, ich muss aber auch nicht mehr ändern als bei der selbstkonstruierten Hose nach Hofenbitzer. (Die ausgedruckte Hose sitzt hüftig, das habe ich beim Zuschnitt aber berücksichtigt und oben zugegeben. Hüftbogen und Abnäher zu vervollständigen ist ja nicht schwer.)
    LG
    Inge

    Hallo neco,
    ich lese auch die ganze Zeit begeistert mit.
    Ich konstruierte erst nach M&Sohn und jetzt nach Hofenbitzer. Der letzte hat den Vorteil, dass man bei der Konstruktion mit einem Winkel arbeitet - bei M&S geht der nur indirekt in die Konstruktion ein, weil man von.. bis... seitlich einrückt. Je nach Hüftweite ergibt das gleiche Einrücken aber einen anderen Winkel. Da ist mir das direkte Winkelzeichen lieber, der Winkel ändert sich praktisch nicht, wenn ich zu- oder abnehme.
    Ich kämpfe auch hier alleine und habe niemandem zum Abstecken.
    Mein Hilfsmittel: ich habe zur Anprobe schon einen fertigen Bund - meistens einen Formbund. Der ist sowieso immer gleich und kann eventuell in der hinteren Mitte noch angepasst werden. Er hat aber schon eine feste obere Kante und hat auf der Außenseite die NZ umgebügelt. Ich stecke ihn auf die Hose und wenn nach Anprobe die Lage stimmt (besonders hinten muss ich oft noch Höhe wegnehmen), dann markiere ich die Unterkante auf der Hose mit Kreide oder Seife oder Heftfaden.
    Leider sitzt jede Hose mit jedem Stoff anders! Zur Zeit kämpfe ich mit Stretch und habe auch im Band 2 nichts wirklich Hilfreiches dazu gefunden.
    Weiterhin viel Ausdauer!
    LG
    Inge

    ....
    Vermutlich stelle ich mich ja blöd an, aber wenn ich eine Naht MIT Einfassung schließe, sieht das bei mir immer unordentlich aus (abgesehen davon, dass ich die Ringnaht am Hals in der hinteren Mitte bevorzuge).


    Das ist genau der Grund, weswegen ich auf den Kauf des Bandeinfassers verzichtet habe.
    LG
    Inge

    Ach, lasst mich raten: genommen wird "jung, hübsch, große OW". Dann dürften auch die Bedingungen "Nicht-Standard-Figur" erfüllt sein.:D


    Eine Thermobüste habe ich seit fast 40 Jahren. Man braucht halt eine zweite Person, die einen mit elastischen Binden einwickelt. Das Ergebnis hängt doch vom Geschick des Einwicklers ab. Ich hatte schon seltsame Hörnchen. :eek:
    Weil das Einwickeln so aufwändig ist, steht die Büste auch immer rum und man legt sie nicht mal eben zusammen. Weil sie so gnadenlos ehrlich ist, trägt meine Büste immer eine lange Bluse.:D
    LG
    Inge

    Spiegelfolie kann verzerren! Schon die kleinste Unebenheit gibt Ungenauigkeiten und das kann man bei der Passformbeurteilung nicht gebrauchen. Mein Spiegelglas ist nur 2 oder 3mm dick. Ich habe es aus einem Bilderrahmengeschäft und auch die Kanten nicht schleifen lassen. Das schlimmste war, das Zeug heil heimzutransportieren.
    Man muss aber aufpassen, dass die Türen hoch genug sind. Meine sind nur so hoch, wie ich selber bin, und meine wesentlich größere Freundin sieht leider nichts.
    LG
    Inge

    Mein Spiegelschrank im Bad hat innen und außen verspiegelte Türen. Das habe ich am Kleiderschrank kopiert.
    Man braucht 2 Türen, die in dieselbe Richtung aufgehen. Beispiel bei mir: 3türiger Schrank, links Doppeltüren schwenken nach links und rechts außen. Die Einzeltür rechts daneben schwenkt wie die Mitteltür. Die Mitteltür hat den Spiegel außen und dir rechte Einzeltür innen. Man tritt zwischen die Türen und bewegt sie passend. Ich habe mir im Geschäft die Spiegel aus sehr dünnem Spiegelglas passend zuschneiden lassen und mit Spiegelklebeband fixiert.
    LG
    Inge

    Umwandeln kann das schon jeder, der Embird hat. Allerdings finde ich 10 € happig für eine Datei, die nicht mal passend konvertiert ist.
    Ich würde von der Verkäuferin die Konvertierung verlangen.
    LG
    Inge

    Ich hatte vor 40 Jahren Spezialstoff für Hosentaschen gekauft, weil ich bei meinem Mann alle Taschenbeutel in Kaufhosen ersetzen musste. die fertig zu kaufenden Ersatztaschenbeutel haben nämlich auch nicht lang überlebt. Taschenmesser lässt grüßen. Der reichte eine Weile. Inzwischen verwende ich ausrangierte Hemden.
    Bei Kinderhosen würde ich aber den Oberstoff verwenden, wenn er nicht zu dick ist.
    LG
    Inge

    Gib mal bei Google "Bullaugenferse" ein. Fotos hast du bei der Bildersuche, Strickanleitungen bei der üblichen Google-Suche.
    Da, wo bei der Bumerangferse die verkürzten Reihen sind, sind bei der Bullaugenferse die Abnahmen. Sieht nicht viel anders aus als die Bumerangferse.


    LG
    Inge

    Wenn du bei der Bumerangferse bleiben willst, musst du die Runden am Vorderteil mit extra Farbe stricken - eventuell einmal hin rechts und Rückreihe links. Verschiedenfarbige Fäden verkreuzen.


    Ich nehme lieber die eingestrickte Ferse. Sie heißt auch Bullaugenferse und wird gearbeitet wie eine Bandspitze (mit seitlichen Abnahmen in jeder 2. Reihe ).


    Kurze Beschreibung:
    Die Fersenmaschen (2 Nadeln) werden mit einem andersfarbigen Hilfsfaden gestrickt und dann strickt man mit dem Sockengarn über die Maschen mit dem Hilfsfaden und dann ganz normal weiter und beendet mit der Spitze.
    Dann erst werden die Hilfsmaschen getrennt und die offenen Maschen auf Nadeln genommen. (Man nimmt an den Enden noch je eine Masche aus den Querfäden auf, um sie in der nächsten Runde wieder zusammenzustricken.) Jetzt abnehmen wie zur Spitze, die letzten paar Maschen mit Maschenstich zusammennähen.


    Sowohl das "Maschen aufnehmen" als auch den "Maschenstich über die restlichen Maschen" hat man bald im Griff, ohne dass Maschen fallen.


    Nachteil: man kann nicht anprobieren!


    LG
    Inge

    Hat die Maschine IDT? Wenn nein, dann lass es!
    Ich habe eine Pfaff 1214 mit IDT (Baujahr 1974), die näht toll mit zugeschaltetem IDT, aber mäßig ohne ihn. Im Gegensatz zu den älteren Maschinen (260) kann man nämlich den Nähfußdruck nicht verstellen.
    Ich vermute mal, die Maschine hat Füßchen mit hohem Schaft. Da kann man auch heute noch einen Sohlenhalter kaufen (ca 35€, bestimmt nicht weniger!) und dann alle modernen Pfaff-Sohlen dranklipsen.(pro Sohle ca 10€)
    Zum Preis: In meiner Gegend kostet eine Überholung im Fachgeschäft etwa 90 €. Das musst du dazurechnen. Sollte die Maschine verharzt sein, wird es teurer.
    Nun kannst du selbst die Rechnung aufmachen.
    Wenn du natürlich die Fahrt noch mit irgendeinem Vorhaben verbinden kannst, das dir auch ohne NäMa-Kauf Spaß macht, spricht ja nichts gegen Angucken!:D


    LG
    Inge

    Christkindlschnitt?:D
    Zur Erklärung: auf den Boden legen, Arme ausbreiten und großzügig ringsum malen. Da kann man die Trompetenärmel gleich dazu malen. Das Loch für den Hals muss groß genug für den Kopf sein oder ein kurzer Schlitz mit Bindeband kommt in die vordere oder rückwärtige Mitte. Borte - fertig! Das hat die Tochter einer Freundin gemacht und es sah entzückend aus.


    Bei Golden Pattern gab es mal einen kostenlosen Hemdenschnitt, den könnte man auch umfunktionieren. Falls das Gewand am Saum zu eng ist, werden in die Seitennaht Dreiecke eingesetzt.
    LG
    Inge, die gerade den Burdaschnitt 7977 mühsam zusammengeklebt hat (mehr als 120 Seiten!)

    Wie hat man das früher ohne Overlock gemacht?
    Bei Röcken und Kleidern wird das Futter ja so eingenäht, dass sie von der Innenansicht "schön" sind. Saum 2x umschlagen und mit Geradstich absteppen schaut auch dann "schön" aus, wenn beim Sitzen mal der Oberstoff hochrutscht und das Futter blitzt. Bleiben also nur die Seitennähte. Da kann man die NZ mit der Zackenschere schneiden. Wenn man besonders schönheitsdurstig ist, bügelt man die NZ noch einmal um und steppt mit Geradstich ab.
    Sind wir mal ehrlich: eine richtige Schneiderin braucht auch heute noch keine Overlock. Verarbeitung mit Overlock schaut nicht "professionell", sondern "industriemäßig" aus.
    LG
    Inge

    Ruffler gibt es doch schon ewig! Braucht man für die Ambition einen besonderen?
    Ich habe ein altes Teil bei Ebay erstanden und er passt bei allen Maschinen mit niedrigem Schaft - nur die Ruffler für Singer Schrägnadelmaschinen sind besonders. An der Pfaff Tiptronic 1071 klappt das Ebayteil. Der Ruffler funktioniert sogar an der Bernina, wenn ich die spezielle Fußverlängerung anschraube, mit der man Füßchen mit niedrigem Schaft an der Bernina betreiben kann. Auf dem Bild von Bernina sieht man bei genauem Hinsehen, dass der von Bernina verkaufte Ruffler ebenfalls mit einem solchen Adapter arbeitet.:D
    Wenn das Geschäft ihn nicht verkaufen will, würde ich auch dort nicht kaufen.
    LG
    Inge

    Für mich selber habe ich keine großen Probleme. Vor einiger Zeit habe ich mal Bernina My Label gebraucht erstanden. ( Wird nicht mehr unterstützt, man braucht Windows XP) Nachdem mein Mann mich vermessen hatte (ist eine Aktion!), komme ich mit Oberteilen sehr gut klar. Vor allem die Kostümjacken mit zweiteiligen Ärmeln sitzen gut - wenn ich nachträglich die Änderung für Rundrücken einbaue. Da habe ich bereits viele Abwandlungen genäht.
    Was in dem System - für mich - nicht so gut klappt, sind Hosen und Teile aus dehnbarem Stoff. An den Hosen muss ich nachträglich rückwärts Stoff wegnehmen.
    Mit Hofenbitzer habe ich eine passable "feine" Hose konstruiert. Jeans sind immer zu weit oder nach dem enger Nähen zu faltig. Da finde ich nach einigem Suchen eher welche zum Kaufen.
    Die Bluse nach Hofenbitzer sieht im Ärmelschnitt anders aus als nach Bernina - es passen aber beide.:D


    LG
    Inge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]