Hallo an alle,
ich bin ja gebeten worden am nächsten Stammtisch ein bisschen über das Nähen von Hexagons - kurz Hexis zu berichten.
Achtung!!!! Es wird nur mit der Hand genäht (Obwohl die Crazy-Hexis auch teilweise mit Maschine machbar sind! Warum ich das so gerne mache? Weil es richtig organisiert eine wunderbare Nebenbeiarbeit ist. Man muss kaum was denken, also ideal für Onlinemeetings, Zugfahrten, Arztbesuche mit ungewisser Wartezeit, Urlaubunterhaltung, Zuschauen bei Craftsykursen, Fernsehen usw.
Außerdem kann ich mich schwer von Restchen von manchen "Goodies" trennen. Die Crazy-Hexis sind ideal, diese doch noch zu verwenden.
Hier mal Bilder von den beiden Techniken, die ich euch vorstellen möchte:
Hexis3.jpgHexis4.jpg
Die beiden Bilder zeigen meine große Decke aus kleinen Hexis, einige Sechsecke haben England, die Bretagne, Kroatien und ??? gesehen. Die Decke ist noch nicht gequiltet (Seit ungefähr 15 Jahren?? - steht aber jetzt ganz oben auf meiner To-do-Liste).
Hexis1.jpgHexis2.jpg
Diese Bilder zeigen die Entstehung von Crazy-Hexis. Leider hab ich noch kein Bild von dem fertigen Läufer, aber vor Weihnachten werde ich den noch einfügen, denn es wird ein Geschenk für meine Mami. Einen weiteren hab ich verschenkt, finde aber die Fotos nicht mehr?? Die großen Crazy-Hexis hab ich gleich auf eine Wattierung genäht, aber das ist nicht unbedingt nötig. Die Hexis werden dann mit mit einer Rohseide gefasst, fertig sind sie 12 cm groß.
Die Schablonen für die Hexis lade ich ich euch gleich in die Freebies hoch. Falls jemand am 28.12. nicht nur zuschauen, sondern mitmachen will.
Was braucht ihr für die kleinen Hexis?
Zum Ausprobieren nur einige Papierschablonen, genausoviele Stoffe nach der größeren Schablone zugeschnitten, gute feine, eher lange Handnähnadel, Nähfaden (ich brauch hier gerne Reste auf) Schere, Nadelkissen, Fingerhut. Was sinnvoll ist, wenn man wirklich große Mengen herstellen möchte, erfahrt ihr in der Viko.
Was braucht man für die Crazy-Hexis?
Wer ein Crazy-Hexi mitmachen möchte braucht einen Grundstoff in der Größe der Hexis, auf dem die "Goodies" aufgenäht werden. (Bei einem Weißwaren-Crazy z.B alte Monogramme, Spitzenreste, Leinen-, Damast- usw. Stoffe., bei einem bunten Crazy Reste von Samt, Seide, Bändern, sonstigen Stoffen usw.), dazu wer möchte Knöpfe, Perlen, Steinchen, eine Zwischenlage aus einer Wattierung in der Grundstoffgröße kann verwendet werden.
Zum Umranden braucht man einen Stoff in der großen Hexagonform. Dazu Stecknadeln, Nadelkissen, feine Nähnadel, Nähgarn, evt. Perlennähnadeln, evt. Sticknadeln und Stickgarn, Fingerhut (wichtig!!!!). Es arbeitet sich komfortabeler auf einem Stickrahmen. Es reicht ein kleiner Stickrahmen, er muss nur so groß sein, dass das Grundhexi gut drauf Platz hat. Wer keinen zur Verfügung hat, kann auch einen etwas festeren Grundstoff wählen und direkt darauf arbeiten. Das Hexi verzieht sich eventuell etwas, aber zum Ausprobieren ist das ja ok. Ich liebe Crazy, aber auf großen Flächen finde ich das Erscheinungsbild Technik immer ein bisschen wie Augenüberflutung (um nicht zu sagen Augenkrebs). Durch die Ränder und die Sechsecke bekommt der Crazy Struktur, das gefällt mir besser.
Noch Fragen??? Bitte einfach stellen.