Danke, ich hab echt geschwitzt (winzig kleine Schräubchen behandle ich zwar wie rohe Eier, aber der Teifl is a Eichhörnla ....), doch die neuen Nadeln sind drin, die Probenaht hat geklappt, uff!
Beiträge von Baerle-S
-
-
Uff, geschafft! Es muss an der Nadel gelegen haben, die eventuell keine Diät
eingehalten hat. Sie hat oben nur stark geklemmt. Eine Zange hat sie hervorgeholt. Gottseidank muss ich die Maschine nicht wegen eines Schräubchens einschicken! Das ist gottseidank völlig in Ordnung.
Die Nadel liegt schon im Müll!!!
-
Hallo an alle,
gerade wollte ich meine Gloria auf Coverlock umrüsten, die Overlocknadel 2 ging raus wie Butter, die Overlocknadel 1 ist nicht zu lösen?????
Ich kann den kleinen 6-kant Schraubendreher ohne Probleme einführen und ganz normal anfangen zu Drehen (ja, es ist die richtige Richtung, in die falsche geht es nicht) und beginnen die Nadel zu lösen. Dann kommt ein Punkt, an dem die Schraube einen kleinen Knack macht. Das ist bei allen 5 Nadelbefestigungen gleich und scheint zu verhindern, dass das Schräubchen ganz herausgedreht wird. Das Problem bei der Overlocknadel 1 ist, dass das Knacken kommt bevor die Nadel gelöst ist. Ich hab´s bei den anderen 4 Nadelhalterungen ausprobiert, dort ist die Nadel lose, lange bevor das Knacken ertönt. Ich hab die Gloria zuletzt um Weihnachten rum benutzt (auf Overlock), aber die Nadel eingeschraubt hab ich schon länger, irgendwann im letzten Jahr, aber da ist mir nix in Erinnerung, dass etwas schwer gegangen wäre.
Gibt es einen Trick zum Lösen der Nadel?? Ich kann zwar meine Evolve auf Cover umstellen, aber irgendwann muss ich ja mal die Nadel tauschen!
-
Ups, als Klappzeltinhaberin, wo das Vorzelt mit breiten Klettbändern 'angeklebt' wird, konnte ich mir die Dimensionen eines solchen Kederbands nicht vorstellen (Ich hab noch eine schwache Erinnerung an Keder für Vorhänge in unser Campingbus Anno dunnemals, aber die waren deutlich dünner). Da würd ich meine Nähma nicht mit belasten wollen (Ok., vorsichtig antesten kann man machen). Diese Näharbeit würd ich weggeben in eine Sattlerei.
-
Eine gute Haushaltsnähmaschine müsste mit dem Stoff zurechtkommen. Aber was für ein Keder muss verwendet werden?
Hat er eine gut nähbare flache Seite oder ein widerstandsfähiges Material? Danach müsste man auch die Nadel auswählen. Nur für den Stoff würde auch eine Univeralnadel ausreichen, auch eine Microtex-Nadel geht. Für einen strapazierfähigen stärkeren Polyesterfaden Nr.30 eine größere Nummer wie 90 oder 100 wählen. Stichlänge etwas vergrößern - 3,5 bis 4 mm.
Zum Nähen von Paspeln (ähnlich oder gleichzusetzen mit Kedern) gibt es Paspelfüße. Vielleicht wäre so ein Fuß geeignet, aber bei dickeren Kedern sind die Durchlässe evt. zu klein. Dann mit einem Knopflochfuß den Keder knappkantig absteppen.
Und vorher alle Techniken an Probestücken ausprobieren nicht vergessen. Nahtanfänge gut sichern.
-
....... ein quitschgrellbunter Jersey fehlte die ganze Zeit, dabei hab ich den in Amsterdam extra für Experimente wie Slashing gekauft.
..... nun hab ich ihn gefunden. Zusammen mit nicht weniger als weiteren 8 sorgfältig gefalteten Tshirts (weiteren Jerseystoffen und mehr!) zur Weiterverarbeitung, die ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hatte.
. Auch dieser Haufen wird mit weggenäht! Jawohl!
-
So - nach einem misslungenen Tshirtnähversuch hab ich umdisponiert. Die Tshirts werden jetzt nicht (oder nur zu geringem Teil) großflächig gepatcht, sondern gebordert
. Damit meine ich, dass ich Borten, Bordüren usw. kreieren werde, die dann zwar soweit möglich mit gebrauchten Stoffen ergänzt werden, aber ein paar Unifarbtöne werd ich nach und nach neu kaufen. So hab ich mehr Freiheit - das Motto nur alles aus dem "Vorrat" zu nehmen schränkt mich zu sehr ein. Und letztendlich will ich die Sachen ja tragen.
Ich hab erst mal alle Teile in Ärmel, Vorder- und Rückteil geschnitten. Draußen auf der Terrasse in der 🌞.
Sobald das Wetter wieder "innentauglich" ist geht's ans Spielen mit Formen und Farben. Den Schnitt für das Tshirt verfeinern werd ich, wenn ich einige Objekte zum Verarbeiten fertig habe. Dann nehm ich aber einen Stoff mit etwas Elastan.
-
..... und bitte nicht vergessen auf Wunsch gibt's auch noch einen kleinen Exkurs in das Couching mit und ohne Kordelfuß.
-
Die Schaustickerei und auch das Spitzenmuseum sind beides kleine, aber feine Spezialmuseen. Wer sich für alte Textilien interessiert, findet dort viel Wissen und wunderschöne Musterideen.
-
Ich hatte ja schon viele Ideen und auch etliche Skizzen hab ich schon gemacht, nur - die meisten kann ich jetzt nicht ausführen. Aber ein paar Entwürfe bleiben übrig. Einfach andere Ärmel oder Spitze einsetzen bringt nix, da ich bei vielen der alten Tshirts deutlich (wirklich deutlich) mehr auf die Waage gebracht habe. Deswegen hatte ich viele Patchworkshirts entworfen.
Die Wolle ist fertig versponnen und verzwirnt, morgen nach dem Osterfrühstück versuch ich's nochmal.
Mal schaun, ob ich nicht mit euren vielen Tipps den Schnitt nicht doch noch hinkriege - das muss doch uu schaffen sein!
.... An Bändern, Borten, Spitzen, Perlen usw. besteht bei mir defintitiv keinerlei wie auch immer gearteter Mangel
-
-
Den Tipp mit der Nahtzugabe und heften werd ich übernehmen, danke.
Zur Zeit hab ich keine rechte Lust, das Upcyclingprojekt weiterzumachen. Etwas naiv hab ich die 27 Tshirts nach Farben sortiert - viel Ton in Ton, aber auch für Colorblocking. Und überhaupt nicht auf die Dehnbarkeit geachtet. Jetzt weiß ich, dass das so nicht klappt. Viele sind von der dicken Baumwollqualität wie das Probeshirt.
Wenn ich sie aber nach Material sortiere, dann passt das mit den Farben meist nicht, jedenfalls nicht so wie ich es mir eingebildet habe
.
Meine BH-Größe ist 70H - ein normaler Abnäher reicht da auch nicht und auch ein FBA hat Grenzen. Ich traure echt meinem Tshirtschnitt aus meinen dicken Zeiten nach. Den hat mir eine Schneidermeisterin angepasst (Aber auch da hab ich erst zwei Sloper nähen müssen, bis es perfekt saß). Zur Zeit spinne ich meine Wolle gar fertig, das dauert nicht mehr lang und dann geht's mit neuem Elan an das Projekt ran! Das Motto heißt ja der Haufen muss weg, und wenn es nicht mit dem Vernähen klappt, gibt es immer noch Kaufhaus Regenbogen.
...... und viele schöne neue dehnbarere Jerseys zu kaufen
-
-
-
@akubu
Für das Upcycling der alten Tshirt hab ich mir extra diesen Schnitt rausgesucht, damit ich beim Patchen nicht auf Abnähernähte achten muss. Ich hab halt gehofft, dass Schnitte besser passen, wenn sie schon extra auch für G/H-Cups entworfen sind. Aber vielleicht hab ich die Größe wirklich nur zu klein gewählt. Hoffentlich
!
-
-
Hab mich ein bisschen umständlich ausgedrückt. Der Schnitt vom Rückteil ist ebenfalls stark tailliert (mehr als ich sonst gewohnt bin). Deswegen war ja mein Gedanke, diese starke Taillierung etwas abzumildern, sowohl vorne als auch hinten.
Wegen der Passform über Brust und Arm möchte ich es mit einer Nummer größer oben versuchen, bin mir aber nicht sicher ob das zusammen mit der Reduzierung der Taille ausreicht, die Rückenfalte zu eleminieren.
-
Hallo an Alle,
ich hab mir für das Upcycling alter Tshirts (und später dem Nähen von neuen) den Cashmerette Schnitt Concord siehe hier gekauft.
Das Probeteil ist aus einem uralten Tshirt, bei dem ich an der Länge der Ärmel und des Saums unten etwas (an den Ärmeln etwa 3 cm und am Vorderteil in der Mitte etwa auch 3 cm, an den Seiten passt es fast genau) anstückeln hätte müssen. Diese Linien bitte nicht beachten.
Ich hab mich nach Anleitung ausgemessen und bin auf die Größe 12 mit dem G/H-Cup gekommen. Nur an der Hüfte könnte ich auf Größe 10 gradieren. Das hab ich mal gelassen, weil das die einfachste Abwandlung ist. Dort ist die Passform leicht locker fallend, aber über Busen und Ärmel liegt es knapp an. Also würde ich vielleicht eher Größe 14 wählen und unten auf 12 gradieren.
Aber das Hauptproblem ist die große Querfalte im Rücken, obwohl ich kein stark ausgeprägtes Hohlkreuz habe. Siehe Bilder. Wie kann ich das ändern? Hier wird auch beim Rückenteil eine starke Taillierung nach innen verlangt. Sollte ich diese etwas begradigen und weniger stark ausführen?20220410_161914_HDR.jpg20220410_161819.jpg20220410_161840_HDR.jpg20220410_162352_HDR.jpg
-
Ups, da hab ich überhaupt noch nicht drauf geschaut, aber das Wollmonster schaut extrem lieb aus.
-
Oh, super ich freu mich - welche Farbe oder Farbmischung hat dein Wollmonster denn?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]