Handnähen im Urlaub ist so entspannend. Das mach ich auch gern.
Schönen Urlaub und gute Erholung!
Handnähen im Urlaub ist so entspannend. Das mach ich auch gern.
Schönen Urlaub und gute Erholung!
Wir auch! So sollen ja unsere neuen Decken werden, das war die Probefärbung.
So, die gestrigen Ergebnisse jetzt trocken und ordentlich.
Zarte Regenbogenfarben
Erste Ergebnisse
Die Probefärbungen Hintergrundstoff und Blätterstoff (da fehlt mit etwas helles grün).
Ich benutz Procion MX, das sind Kaltwasserreaktivfarben. Dazu benötigt die Faser Soda. Ich leg alle Stoffe und Garne vorher in Wasser mit Soda ein. So kann ich sie auch jahrelang lagern. Procion wird als Pulver verkauft, es wird einfach mit Wasser angerührt. Dazu muss man eine FFP2-Maske aufsetzen, nicht weil die Farben giftig sind, das Pulver ist extrem fein und damit lungengängig.
Simplicol ist mir viel zu teuer, Procion (wobei ich glaube, dass in Simplicol zumindest teilweise auch Procion drinsteckt) kann man in größeren Gebinden kaufen. Ich hab die Grundfarben in 225g Packungen. Damit kann ich lange färben.
Danke für's Wolle sammeln. Was ist dein Wauzi eigentlich für eine Rasse?
Ähm, nicht immer ! Die erste Charge, die ich heute gefärbt habe, waren Stoffe, die mir so nicht gefallen haben. Da bin ich nochmal mit Farbstoff drüber. Aber so 90% passen meist.
Hast du beim Färben in der Waschmaschine das Salz weggelassen? Das braucht es für regelmäßige Färbung.
In Aktion20220802_121954_HDR.jpg
Bilder der Garne und Stoffe gibt's erst morgen, wenn alles trocken ist. Der Farbstoff möchte mindestens 12 Stunden ruhen.
Die "Schlange" oben ist der Versuch Farben für die Herbstblätter zu finden. Das wird noch heller.
Der Farbstoff riecht nicht (oder nur unmerklich - ich bin keine Supernase), aber so muss ich schon mal keinen Boden abdecken .
Meine Färbewerkstatt im Aufbau unter dem Walnussbaum20220802_092518.jpg
Hier die Farbproben von gestern. Gut, dass ich sie gemacht habe. Das Türkis heißt 'brilliant green' - da hätte ich mir jetzt was anderes vorgestellt.
Tja, wo fang ich an?
Wenn du Kreuzstich kennst, d.h. jedes Kästchen ihat eine bestimmte Farbe und du überträgst das auf eine Grafik auf den PC, dann ist das eine pixelbasierte Grafik wie .jpg /.tiff und ähnliche. D.h. wenn du so eine Grafik stark vergrößerst, hast du bunte Quadrate.
Vektorbasierte Grafik basieren auf Pfaden und Formen, die durch Punkte, Linien, Kurven usw. definiert werden und können beliebig vergrößert und verkleinert werden. SVG-Dateien braucht man zum Plotten, Lasern, Sticken. Programmintern können die Datei-Endungen natürlich ganz anders heißen.
Mit Win 10 dürften die meisten Grafikt. kompatibel sein. Wacom ist einer der Marktführer, aber es gibt auch andere.
Vielen lieben Dank. Ich muss mich nocheinmal genauer mit den von dir genannten Programmen beschäftigen…und dann mal schauen. Der compi wurde extra für die Sticksoftware angeschafft….ansonsten ist da nix anderes drauf.🌞
Die beiden Programme sind wirklich nur Beispiele - es gibt hunderte davon. Was genau willst du denn kreieren? Svg oder jpg, tiff oder??
Start
Nachdem ich letzte Woche Stoffe sortiert (Schulterklopf! Auch aussortiert) und größtenteils in Soda eingeweicht habe konnte ich heute zwecks drohendem Regen nicht draußen färben. Hier die ersten Ergebnisse maschinengefärbt.
Der weiße Stoff ist noch ein Sodastoff.
Außerdem hab ich schon Farben angerührt und 6 Farbtöne auf Probeläppli aufgetragen. Die sind morgen zum Ausspülen fertig. Dann kann ich mit ihnen besser mischen.
Natürlich kannst du jedes Progamm mit einem Stift bedienen, aber es macht wenig Sinn. Die Stifte haben (meist) kein Scrollrad. Es sei denn, du benutzt in deinem Officeprogamm die Freihandlinie für eine Grafik.
Bei Fotobearbeitungsprogramme wie Gimp (Freeware), Vektorprogramme wie Inkscape (Freeware) um nur ganz wenige zu nennen, macht das Arbeiten mit Stiften Sinn. Bei Tablets sind oft Stifte und entsprechende Software dabei wie deine Akusketchapp. Die ist für Stifte ausgelegt.
Natürlich kannst du ein Grafiktablett an deinen PC anschließen, aber die Freihandfunktionen der (normalerweise) darauf enthaltenen Programme machen mit einem Grafiktablett wenig Sinn, da diese nur recht wenige Funktionen für Stifte haben.
Es funktioniert jetzt wunderbar! Auf einer engl. Seite im Internet hab ich gefunden, dass man (wo weiß ich jetzt nicht mehr) den Haken bei "windows ink" wegmachen muss. Mit der V9 zusammen ist so ein Teil genial.
Ich benutze seit über 20 Jahren Grafiktabletts und ich liebe sie! Ob und wie du sie nutzen kannst, hängt davon ab, was für Programme du benutzt. Für alle Grafikanwendungen, egal ob pixel- oder vektororientiert sind sie Gold wert.
Vielleicht kannst du von Bekannten mal eines ausleihen und ausprobieren? Ich muss aber zugeben, dass Mäuse inzwischen auch deutlich besser geworden sind. Am Anfang rollte da unten noch mit großem Zufallsfaktor eine kleine Kugel rum. Der Vorteil von Grafiktabeletts ist die Stifthaltung, mit der die gewohnten Mikrobewegungen schneller, leichter und präzieser von der Hand gehen.
Habe leider Besuch bekommen. Viel Spaß!
Deswegen schillert es so schön wie manche Käferflügel!
Kein Problem - ich hab es für die mir unbekannte Abkürzung einer Modeströmung gehalten. Das hat mich interessiert, weil das Kleid mir sehr gefällt.
Besonders der Stoff, den für den Käfer verwendet hat (selbstgestaltet?) hebt das Design toll hervor!
Ähm? Was ist TAL?