Anzeige:

Beiträge von Baerle-S

    genau… man muss nicht alles selber nähen!

    .... Aber man darf es ;) ! Bin grad (naja seit etwa einem Jahr immer wieder mal) am Planen.

    • Möglichst kompakt
    • Und alles drin

    Was sich natürlich widerspricht :/ . Deswegen plane ich ein kleines Modell, das nahtlos in ein größeres gesetzt werden kann. Ersteres für nur das allernötigste, letzteres mit Platz für Kindle, Bujo und Tablett. Wenn sich bloss die Größe der technischen Spielereien planen ließe. Meinen kleinen Kamm hab ich seit Jahrzehnten, der ließe sich 1:1 nachkaufen, aber alleine die Handygrößen seit deren Erfindung ......

    Mit Suchen verbringe ich selten meine Zeit, wenn's aber passiert ist es heftig. Als überzeugter Anhänger der "ein Platz für jedes Ding"-Theorie weiß ich eigentlich immer wo was ist (gut ich gebe zu der zweite Teil "jedes Ding an seinem Platz" ist noch ausbaufähig). Ohne eine Grundordnung wäre ich Schampeline völlig aufgeschmissen.


    Und ich bin alt genug, aus Fehlern gelernt zu haben.


    Schüssel nicht gefunden? Erstens Karabinerhaken rangemacht, damit ich ihn unterwegs anhängen kann, zweitens Schüsselbrett neben die Eingangstür und dort sofort aufgehängt.


    Nahttrenner gesucht? Utensilio zum Reinstecken gekauft.


    Dazu bin ich ein großer Anhänger passgenauer, deswegen oft selbst gemachter Utensilos, Taschen, Kleinmöbel usw. Zu kaufen gibt's das was ich suche oft nicht. Dazu liebe ich Schubladen - in meinem Atelier sind über 200! (Viele davon sehr klein). Fast alle sind beschriftet und ich hab ein Karteikästchen mit Kärtchen für Dinge, die ich selten brauch - mit der Nummer der Schublade bzw. des Aufbewahrungsorts.


    Ihr merkt schon - ich hasse suchen!

    Das kann ich gut nachvollziehen, so ging's mir früher in der Arbeit auch!


    ABER


    Ich bin jetzt in Rente :tanzen: und freue mich nicht ein großes Projekt über ein Jahr oder sogar Jahre verteilen zu müssen, sondern wirklich Tage oder Wochen drüberbleiben zu können. Und da schadet ein bisschen Vorrat nicht ^^ !

    "Bedarfsgerecht?" - kommt in meinem Wortschatz nur bedingt vor :rofl: .


    Nein - stimmt so natürlich nicht hundertprozentig. Ich hab zwar gern viel Auswahl, das stimmt schon, aber das braucht man bei den genähten Kurven auch. Auch die Samte gehören zu geplanten Decken.


    Die Tütü - Tüten haben teilweise auch schon eine Bestimmung, aber da wird auch was meine Vorräte kommen. Ich schmeiße dann verschiedenste Stoffe, Bändchen, Spitze usw. rein, die in denselben Farbtönen gefärbt werden. Es wird zwar unterschiedlich, passt aber super zusammen.


    Zur Zeit ist das Wetter ideal, die Photovoltaik lässt die Waschmaschine fast umsonst laufen, die Stoffe und Wollfasern trocknen schnell. Das mach ich einfach besser im Sommer, im Herbst und Winter verarbeite ich das Material.

    Das große Färben steht bevor!


    Ich habe heute begonnen, die Stoffe für die Reaktivfarben vorzubereiten. Einige waren schon komplett fertig, andere müssen noch gewaschen werden. Auch Stickgarne, Bänder und Spitzen liegen bereit. Allerdings muss ich noch schauen, welche Farben ich da noch brauch.


    Farbpulver gewogen, fehlende Farbtöne nachbestellt und Soda überprüft.


    Es ist einiges zu tun:


    • Relativ viel muss noch in Sodawasser eingelegt werden
    • Samte für ein, evt. zwei Backings und Borders - teilweise in der Waschmaschine
    • Stoffe für die Blätter gleich groß zuschneiden und in Tüten füllen
    • Projekttüten (verschiedene Stoffe, Tütü und Kram) zusammenstellen, Farbschema bestimmen.
    • Für die zwei großen Blattdecken Top und Backing sowie Borders färben
    • Evt. Seidenfasern färben
    • Für zwei Pullover Wolle färben
    • Meine Mammi hat mir eine Jacke geschenkt, tolle Wolle, aber rosa Rosen. Wenn ich es schaffe geh ich da mal mit einem Blau drüber.
    • Zwei neue Farbtöne testen und Mischverhältnisse ausprobieren
    • Evt. Neue Fotodoku dazu machen


    Im August geht es los.


    Und ja, obwohl ich für die Blattdecken neuen Stoff gekauft hab, zählt das unter 'der Haufen muss weg', da sehr viel mit verarbeitet wird, was schon lange auf Halde liegt.

    Heute war ich bei Regina! Uff!


    So viel Input! Ich konnte an einer Q24 auf dem großen Frame arbeiten und an einer Q20 im RMF-Tisch.


    Ich verstehe jetzt alle, die von Frame-Quilten begeistert sind. Wer Quilten professionell ausführen möchte für den ist so eine Frame absolut notwendig. Es geht so leicht, ohne Rucker, einfach genial. Aber ich hab die Q24 auf dem "kleinen" Rahmen gesehen - ich will nicht sagen, dass er ein "Monster" ist, aber er deutlich größer und tiefer als ich ihn mir vorgestellt habe. Ohne Anbau ist da nix zu machen und ein Anbau ist illusorisch. Ich kann so einen "kleinen" Frame nicht stellen, geschweige denn einen größeren.


    Aber auch die Q20 auf dem RMF-Tisch hat Spaß gemacht. Der Klapptisch passt nicht zur Q20, er schaut zu der großen Maschine eher "lünza" und "eesig" (lumpig/unterdimensioniert/wackelig und zu klein) aus. Wenn die Q16 darin steht, ist das Verhältniss besser. Da mir Regina angeboten hat, dass ich die großen Bett-Quilts an einer ihrer Frames arbeiten kann, könnte es die Q20-RMT-Kombi werden.


    Aber nicht vor Weihnachten. Da muss ich noch etliche Male drüber schlafen (und träumen :love: )

    Hab endlich meine Stoffe in Herbstfarben gefunden! Hatte Sie alle in ein dunkelbraunes Stoffstück gelegt, damit sie zusammenbleiben :eek:


    Hier nun eine geschwungenere Blattvariante, bei der ich versuchen möchte auch einen Stiel zu arbeiten. Die Größe ist auch anders, sie sind jetzt knapp 50 cm groß, die blauen waren etwa 30 cm vor dem Umbücken.


    Die Farbe stimmt nicht ganz, das Grün ist "moosiger", insgesamt ist es ockerfarbener.

    20220711_162504.jpg

    Nach dem Projekt ist vor dem Projekt!

    20220710_163835.jpg


    Das ist mein erster Versuch von freien Kurven. Mein Mann hat sich aus meinen Skizzen für unsere neuen Quilts Herbstblätter ausgesucht. Ob er die gewünschten Kastanienblätter bekommt, das muss ich noch ausprobieren, mit diesen bin ich recht zufrieden. Da ich nicht genügend selbstgefärbte Stoffe in Herbsttönen hatte, hab ich genommen was da war. Ich will die Stoffe ja im Sommer noch färben, so weiß ich besser, welche Techniken gut wirken. Es sind noch nicht alle Blätter appliziert (Maschine), denn jetzt mach ich Pause.

    Und nun der Text vom PC:


    Von den Reststoffen des Quiltchens (er kam übrigens sehr gut an :) ) wollte ich ja einen Shopper nähen.


    Außerdem wollte ich mein neues Pineappel-Lineal ausprobieren. Also praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der Shopper muss sehr leicht sein, also keine schweren Dekostoffe enthalten, da er auch in den Urlaub mit soll und im Fotorucksack Platz finden muss. (Normalerweise trag ich in der Stadt ja einen Rucksack, aber wenn da schon einer ist .....). Da meine Objektive schwer genug sind, wollte ich praktisch ein "Außenskelett" konstruieren. Eigenlich sollten Boden und Träger aus Snappapp werden, aber dann hab ich im Fundus ein Stück Kunstleder 50 x 70 cm gefunden, das weich und leicht, aber sehr gut belastbar ist. Das wurde es dann.


    Angefangen hab ich natürlich mit dem Pineappel-Piecing, das gleichzeitig ein Außentasche werden sollte. Und ich muss sagen, das Lineal funktioniert ( 8o jedenfalls, wenn man die Runden nicht verwechselt. Kenner werden erkennen, dass ich ein neues Muster kreiert habe, ich nenne es " Bärles Unruly Pineappel Block" und hab wieder was gelernt :rofl: ).


    Dann war das Problem, dass ich von vielen Stoffen nicht genug übrig hatte, um es genau an die Stelle zu setzen, wo ich es eigentlich haben wollte, aber letztendlich habe ich doch eine Kombi gefunden, die mir gefällt. Die Henkel sind auf der Tasche einfach, oben aber doppel genommen, so dass ich auch mal was Schwereres tragen kann. Aber sie lässt sich auch gut klein falten, das war mir wichtig.


    Innen hab ich ein Stück Wachstuch verwendet, das vom Farbton her ein bisschen zu blau ist, es müsste etwas türkiser sein, aber ich hab beschlossen, dass das ok. ist. Schließlich heißt der Thread "der Haufen muss weg".

    Bei Tshirts, aber auch generell bei glitschigen Stoffen bügle ich gern ein Formband mit ein. Ich hab bis jetzt das T12 von Freudenberg benutzt. Jetzt möchte ich mir gerne weiß und schwarz/dunkelgrau auf der Rolle bestellen, aber die 100m Rolle kostet rund 70 Euro.


    Gibt es Alternativen? Am liebsten auch noch in einem Naturmaterial (Das gibt´s wahrscheinlich nicht, aber ich frag trotzdem mal. Dafür wäre ich auch bereit einen höheren Preis zu bezahlen).


    Da ich eine Cover habe könnte ich den Kettstich auch auf ein geeignetes Band-Material steppen, aber viele Meter 12 mm Band zuschneiden möchte ich vermeiden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]