Beiträge von Baerle-S

    franconia


    Vielen Dank für deine ausführlich Beschreibung.


    Meine Juki und auch meine alte Pfaff haben jede Menge Füßchen, so werd ich für die 770 keine Overlockfüße kaufen, so was näht die Juki perfekt. Für die Pfaff hab ich ein paar Gimmickfüße für das Aufnähen von Perlen, Pailletten usw. Auch Kappnahtfüße hab ich.


    Aber mir fehlt ein guter Fuß für ungewöhnliche Materialen. Da werd ich wahrscheinlich den Rollenfuß nehmen. Alle drei Maschinen haben einen offenen Stickfuß, damit nähe ich sehr gerne Ziertechniken. Der 20 C war mit dabei, den hätte ich mir auf alle Fälle gekauft.


    Den Knopflochfuß hab ich noch gar nicht ausprobiert, auch weil beide andere Maschinen gut Kopflöcher nähen können. Das steht noch auf der To-do-Liste, aber ganz weit unten.

    tantejutta80

    Die normalen, mitgelieferten Füße reichen für normales Nähen von Kleidung meist völlig aus. Sobald man gern speziellere oder kreativere Techniken ausführt, sind Spezialfüße sehr hilfreich. Man braucht sie nicht so oft, aber wenn sind sie Gold wert!


    Meinen Patchworkfuß 97D (in der QE mitgeliefert) liebe ich sehr, sofort eine perfekte 1/4 Inch-Naht. Wer aber nicht viel patchworkt, kann sich das teure Teil echt sparen.

    Wir haben zwar ein kleines Stoffgeschäft, das auch jede Maschine und Zubehör besorgen könnte, aber es ist zu klein für die Bevorratung von Füßchen. Deswegen sind eure Erfahrungsberichte für mich so wichtig.


    Klar kann ich online bestellen und wieder zurückschicken, aber ich finde wahlloses Bestellen und dauerendes Zurückschicken unfair gegenüber den Händlern und schlecht für die Umwelt.


    Außerdem sind die Füßchen nicht sooooo günstig, ich überleg zur Zeit nicht nur welche, sondern auch in welcher Reihenfolge ich sie haben möchte.Und tendiere zu allem, was Taschen nähen einfacher macht.

    Pamelotte

    der 1C und 1D sind aber keine ausgewiesenen Patchworkfüße, die haben alle die 1/4 Inchbreite und teilweise noch Markierungen für 1/8 Inch. Natürlich kann man auch mit den 1er Füßen Patchwork nähen, aber auf großen Flächen verbraucht man einfach mehr Stoff, da die Nähfüßchen breiter sind. Dadurch wird alles teurer (amerikansche Designerstoffe) und schwerer.


    Hobbyfee

    Beim 10D würde ich auch nix basteln, nur für den unterschiedlich hohen Fuß 38 könnte man das mal ausprobieren mit einem der 1er Füße. Aber ich hab so eine Ahnung, dass das nicht dauerhaft ist.

    Bernina hat eine verwirrende Vielzahl von Nähfüßen, bei denen ich noch nicht immer ganz durchblicke warum es welche doppelt, teilweise dreifach (ich meine hier nicht ein Modell in verschiedenen Ausführungen, sondern 3 Füße für denselben Zweck wie bei den Patchworkfüßen) gibt und was ich letztendlich brauchen werde.


    So wurde der 1C und der 1D mitgeliefert. Gut ein Mal mit und ein Mal ohne Dualtransport. Aber warum beide? Würde der 1D nicht ausreichen? Was kann der 1C mehr oder anders?


    Bei den Patchworkfüßen hab ich mich ja schon entschieden, dass ich beim 97D bleibe.


    Jetzt meine Überlegungen:


    Mir gefällt der Rollenfuß 51 für das Taschennähen gut, da man damit bestimmt gut über Leder und ähnliches Material gleitet. Es gib aber auch Füße mit einer grünen Gleitsohle. Die unterschiedlichen Anwendungen dafür sind mir nicht so klar. Welcher ist besser? Oder welcher ist besser für was geeignet?


    Der Fuß 14D - ein Knopflochfuß hat die Möglichkeit, das Füßchen mit einer Halterung an Kanten oder RV-Raupen einzurasten. Das kommt mir praktisch vor. Es gibt aber den Fuß auch mit einer grünen Gleitsohle - Nr. 54, allerdings ohne Dualtransport. Mir würde der zweite besser gefallen, beim Taschennähen hat man öfter nicht so leicht gleitendes Material.


    Die justierbaren Führungen für Abstände gefallen mir auch gut.


    Der Schmalkantenfuß 10 D erleichtert das genaue Absteppen von Rändern, der wird sich irgendwann bei mir einfinden, ebenso wie der Paspelfuß, der meiner Meinung nach aber viel wichtiger ist beim Aufnähen von dickeren Stoffen oder Bänder, da er eine ungleich hohe Sohle hat. Z.B. Außentaschen auf eine Tasche. Für meine Juki hab ich einen normalen Paspelfuß, dafür brauch ich ihn nicht. Oder könnte man an einen der Füße, z.B. den 1C eine zusätzliche Schicht einseitig aufbringen um daraus einen ungleich hohen Fuß zu basteln. Hat das schon mal jemand versucht. Kann so was halten?


    Zu einem Geburtstag lass ich mir vielleicht den höhenverstellbaren Stipplingfuß schenken, auch der Biesenfuß 46C plus der Fadenzuführheinheit werden vielleicht mal so den Weg zu mir finden.


    Andere Füße brauch ich Gottseidank erst mal nicht!!!!!!! Sie sind hervorragend, aber auch teuer. Da will jede Anschaffung gut überlegt sein.

    Als erstes brauchst du eine bedruckbare Folie und den richtigen Drucker. Laserdrucker funktionieren z.B. bei bedruckbaren Stoffen nicht, nur Inkjet-Drucker. Welche Folie wie funktioniert müsstest du dir raussuchen.


    Wenn du das Foto vorher freistellst (über ein Grafikprogramm am PC oder mit der Schere am Originalfoto, dann wieder einscannen), dann müsste die Plottersoftware die Umrisslinien erkennen können. Hier müsstest du angeben, welches Plotterfabrikat du hast, denn ich kenne mich nur mit meinem Brother Plotter einigermaßen aus.

    Der Modus 2 ist - mit dem Fußanlasser gestartet sehr gut für Stippling, Swirls, Spiralen u.ä. Beim Modus 1 hab ich mit dem Fußpedal gearbeitet. Das hat mir auf den kleinen Flächen mit den vielen Punktwendungen viel besser gefallen. Nadel im Stoff, wusch - Stoff gedreht.


    Und ja, üben muss ich auch noch! Aber mit der Maschine gibt's fast keine Fadenrisse, man kann einfach vor sich hin quilten. Schon klasse!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]